Introlog

I.12

Einschaltung

Seit dem zuletzt in diesem Blog veröffentlichten Kapitel „Kick inside“ sind nun schon achtzehn Monate vergangen. Das heisst von Aktualität, die das Wesentliche des Genres „Blog“ ausmacht und die natürlich von einer kontinuierlichen Fortsetzung abhängt, kann hier wohl nicht mehr die Rede sein. Daher gilt es nun neu anzusetzen. Neu insofern, als dass sich nach dieser Lücke von achtzehn Monaten die drei Erzählungen unter Introlog, Bureau und Mystery Saga nicht in dem bisherigen Stil einfach fortschreiben lassen. Warum, dazu dieser Hinweis auf den Grund für die lange Unterbrechung: Die Corona-Krise hat den Schreiber dieses Blogs sowohl mental, als auch psychisch, als auch spirituell in Turbulenzen solcher Art gebracht, wie er sie zuvor noch nie erlebte, und so hatte er in dieser Zeit ganz anderes zu schreiben.

Zunächst die Frage, die uns bei jedem Eintritt in Schells Bureau begleiten sollte:

WO SIND WIR HIER?

Sind wir uns unserer Anwesenheit bewusst, jetzt, das heisst: des Geistes gegenwärtig? – Wir fragen uns, anstatt zu antworten; halten wenigstens solange inne, bis wir bemerken, dass wir tatsächlich hier sind.

 

Bis hierher war Schells Bureau ein Internet-Projekt: ein Roman als Blog, der thematisch sich selbst zum Gegenstand hatte, und zwar als Teil des Internets in dem Sinne, in dem ein Teil fürs Ganze stehen kann. In dieser Hinsicht ist hier das Projekt zuende; nicht aber die besagten drei Erzählungen. Sie haben sich fortgeschrieben, quasi von selbst, und sie schreiben sich weiter fort. Und weiterhin besteht Schells Bureau seiner Struktur nach als modus operandi zur Veröffentlichung. Und auch mit der Erforschung, der Beschreibung und der Handhabung der Real-Technik ist es hier nicht zuende, ganz im Gegenteil: sowohl in der Erforschung, wie auch in der Beschreibung, wie auch in der Handhabung sind wir nun erst richtig angekommen.

Zahlen spielen in diesem Romanwerk eine Rolle, insofern sie Ausdruck allgemeiner Gesetzmäßigkeiten sind, denen niemand, auch der Romanschreiber nicht, ungestraft zuwiderhandelt. Und ganz klar dominierend war bisher die Drei. So gut wie alles Grundlegende hier war dreigestaltig angelegt, so auch die Struktur dieses Romans, der in seiner Gesamtheit mit Was ist Geist übertitelt ist.
Alles darunter hat sich bis hierher wie von selbst dreiteilig, das heisst zur Trilogie geordnet. Deren erster Teil, Flysh, war abgeschlossen, war wie Vergangenheit. Ihr zweiter Teil, Schells Bureau, war das, was gerade ablief, wie Gegenwart. Und das Dritte, wie Zukunft, kam noch auf uns zu, erst allmählich deutlicher werdend durch seinen Titel Flussfahrt.
Die größte Gefahr, wenn man sich so eine Struktur zurechtlegt, ist die, dass man irgendwann in ihr ist und sie für selbstverständlich hält. Dann wird sie einem unverrückbar und man verfällt in Schematismus; lässt dann vor allem gern beiseite oder nimmt schlimmstenfalls gar nicht mehr wahr, was sich ihr nicht einfügt. Dann ist Struktur nicht mehr Hilfe, sondern wird Hindernis. Bedarf das eines Beispiels? Man blicke nur bedachtsam in den Spiegel, vielleicht begleitet von der Frage: Wer bin ich hier? Könnte ich ohne jegliche Schematik, das heisst unvoreingenommen darauf antworten? Das bringt uns für den Moment darauf zurück, dass es bei der Real-Technik und überhaupt im Ganzen dieses Romanwerks – auch in dem Spiel „Flysh“, von dem schon oft die Rede war – um Erkenntnis geht, und darum, wohin sie führt ohne Kenntnis dessen, der erkennt. (An dieser Stelle muss gesagt sein, dass der Verfasser die weibliche Form – die Erkennende, die Leserin – grundsätzlich mitdenkt, sich allerdings des Genderns bewusst enthält, weil durch das Explizieren der geschlechtsbezogenen Grammatik die schöne Sprache ungeniessbar, weil unflüssig, weil so unschön pickelig wird. Und sie soll schön sein, die Sprache – und sollte das der angestrebten Objektivität der Darstellung irgendwie Abbruch tun, dann sei es so!)

Dem Leser (also auch der Leserin) dürfte aufgefallen sein, dass der Protagonist in den Erzählungen unter Introlog, Bureau und Saga jeweils Schell heisst, und klar ist wohl, dass es sich da um drei Versionen desselben Protagonisten handelt, nämlich den Autor eben jenes Romans, in welchem er selbst als Romanfigur unterwegs ist. Und da er den Roman dreigestaltig konstruiert hat und diese Trilogie dann so in Gang setzte, dass ihre Teile gleichzeitig und parallel zueinander sich entwickelten, musste logischerweise die Schell-Konstruktion auch eine dreigliedrige sein.
Um nun den einen Schell in seiner Dreigestalt auseinanderhalten zu können, wurde der Protagonist unter Introlog zu RSchell, unter Bureau zu HSchell und unter Mystery Saga zu USchell.
Das R steht für Reich, und das Reich bezeichnet die ganze Romanwelt, über die RSchell uneingeschränkt zu verfügen wähnt, da er sich für ihren Kreator hält. Demgegenüber steht das U für Ureal, USchells Element, und das ist als das Gegen-Reich zu verstehen, als sozusagen die Unterwelt des gesamten Romangefüges. Und dazwischen schwankt das Humane, wofür das H steht; das Allgemein-Menschliche, welches der Taxifahrer HSchell zu repräsentieren meint.

Wenn von Konstruktion die Rede ist, kann leicht der Eindruck entstehen, als sei das hier Vorliegende die Ausführung eines anfänglichen Plans. Das würde bedeuten, es sei einmal bewusst konzipiert worden. So war es in diesem Falle nicht. Was hier Konstruktion heisst, hat sich ergeben, sich entwickelt, und zwar als Folge einer konkreten Situation: Der Verfasser, als er in jungen Jahren eine Reise unternahm, wusste so gut wie nichts über sein Ziel, hatte nur den Wunsch, einen Roman zu schreiben, und für die Rückkehr weder einen Plan, noch überhaupt ein Datum. Er hatte eine kleine Schreibmaschine dabei und es interessierte ihn vor allem, was er darauf tippen sollte. Und da wurde ihm schon das Fragwürdige dieser Unternehmung bewusst: Das eigentliche Ziel war ja gar nicht, einen Roman zu schreiben, sondern Schriftsteller zu werden. Wie aber das, wenn man nichts zu schreiben hatte? Dann galt es, das zu Schreibende sich zu beschaffen, oder sich zu erschaffen, besser gesagt.
Er war noch in der Luft, über der Karibik, da stellte er sich vor, dass er irgendwie beauftragt sei. Und so begann das Schriftstellerspiel, sein Roman, damit, dass er sich im Landeanflug auf Kingston, Jamaika, fragte: Hast du einen Auftrag? Wenn ja, dann mal heraus damit, wir sind gleich da …
Kurz zuvor, als die Zwischenlandung auf Kuba sich wegen eines technischen Defekts am Flugzeug über eine ganze Woche hinzog, hatte ihn dort, in Havanna, unter anderem die Frage beschäftigt, was ein König eigentlich zu tun hat. Sein Volk zu repräsentieren, klar, doch was heisst das? Verantwortung tragen – wenn man das ernst nimmt, wie sieht das im Konkreten aus? Was macht ein guter verantwortungsbewusster König den lieben langen Tag? Wahrscheinlich dieser Frage wegen lautete der Auftrag, den ich mir, als es endlich dann nach Jamaika weiterging, kurz vor der Landung in Kingston erteilte: Erfinde ein Königreich!
Man mag es als Ironie des Schicksals betrachten, dass ich mir in der Phase der denkbar größten Verantwortungslosigkeit ausgerechnet um Verantwortung Gedanken machte; doch wie ich heute finde, ist das logisch, und es entsprach auch ganz dem Geschehen der Zeit. Es war Ende November des Jahres 1989 und Berlin, von wo der junge Möchtegern-Schreiber zu seiner Reise aufbrach, befand sich so kurz nach dem Fall der Mauer teils noch in Euphorie, teils schon in Ratlosigkeit. Der Ostblock brach auseinander und die Sowjetunion hiess nun plötzlich wieder Russland. Wie sehr von diesem Auseinanderbrechen auch das sozialistische Kuba betroffen war, hätte der Reisende sich denken können; dachte aber nicht soweit; staunte nur, dass an der Grenze zwischen West- und Ost-Berlin, sowie dann auch am Ost-Flughafen, die Kontrollposten noch alle voll besetzt waren, niemand aber mehr kontrollierte. Sodass man auf dem Weg dorthin nur Mühe mit dem Glatteis hatte; der Winter war nämlich mit Schnee und Kälte schon stark hereingebrochen. Unvergesslich daher das erste, was ich realisierte, als ich im Dunkeln in Kuba aus dem Flugzeug stieg: dass das, was mir da entgegenklatschte, kein heisser nasser Waschlappen war, sondern die nächtliche Regenluft …

Neben dem, dass der junge Reisende damals in Havanna über das Königtum nachzudenken begann, wegweisend sozusagen für den zu schreibenden Roman, hatte jenes kurze Zwischenspiel auch einen sehr konkreten romantechnischen Aspekt: Er brauchte für seine Geschichte eine Hauptperson. Denn die, die bereits existierte – Kick Kimura, Held einiger Experimente in puncto Fiktion –, war dazu nicht geeignet. So wie er selbst, wollte der, den er suchte, keine ausgedachte Gestalt sein; wollte nicht erfunden, sondern gefunden werden. Er musste ihm selbst genügend ähnlich sein, sodass er ihn, wenn er ihn traf, quasi von innen heraus als sein alter ego erkennen konnte. Es galt also eine Art magischer Operation zu vollbringen, und dazu kam ihm zustatten, dass er sich durch das Studium der Ethnologie eine gewisse Kenntnis des Schamanentums angeeignet hatte. Allerdings war er skeptisch diesbezüglich, er traute seiner Kenntnis nicht so recht; und nichts lag ihm ferner als die Idee, schamanische Techniken selber anzuwenden.
Den Ausdruck Body Job kannte er noch nicht, und dass er einen solchen damals in Havanna vollzog, war ihm gänzlich unbewusst. Und da ihm auch der Begriff der Real-Technik zu jenem Zeitpunkt noch unbekannt war, konnte er nicht erkennen, dass dieser von ihm wie aus einer Eingebung heraus vollzogene Body Job ein typisch real-technischer Vorgang war.
Wir werden auf den Schauplatz Havanna zurückkommen; hier jetzt nur soviel: Indem er dort die Hauptperson gefunden hatte, konnte die Geschichte beginnen, und zwar damit, dass er kurz darauf nach Jamaika weiterreiste, während es gleichzeitig einen jungen amerikanischen Anthropologen namens Linval Livermore nach Andria verschlug, ein bis dato noch recht unbekanntes Königreich.

Der König Andrias, Azuma genannt, war zwar nicht unsichtbar, jedoch seinem Aussehen nach unbekannt, sodass jeder Andrianer im Prinzip Azuma hätte sein können. Besagter Linval Livermore war noch nicht lange im Lande, da geschah das Erstaunliche, dass Azuma tatsächlich in Erscheinung trat. Obwohl er sich kein bisschen herrscherlich aufführte – oder auch gerade deshalb –, wurde er unbeliebt beim Volke, und zwar so sehr, dass er schon bald sein Inselreich verlassen musste. Da litt er bereits an Gedächtnisschwund, und ohne die Hilfe eines Grüppchens treuer Freunde hätte er für sein Exil in der Fremde wohl keinen so schönen Ort wie Port Dumas gefunden. Dort allerdings verlor er dann bald sein Gedächtnis ganz. Was ihm dadurch widerfuhr, war eine Art umgekehrter Body Job: Aus dem einen wurden zwei. Während in Havanna aus dem Autor und seinem Romanheld ein und derselbe geworden waren, fand in Port Dumas die Auflösung des einen Azuma statt, und die zwei, die weiterexistierten – der eine namens Amuza, der andere namens Amusio –, wussten weder etwas voneinander, noch etwas von einem König Azuma.
Wie sehr diese beiden, Amuza und Amusio, in Gegensatz zueinander gerieten, was das bedeutete, welche Konsequenzen es hatte und wie tief ihn das ins Erleben der Dualität verstrickte, darüber war sich der Verfasser in den Jahren, die er mit seinem Schriftstellerspiel auf Jamaika verbrachte, durchaus nicht im Klaren. Vielmehr war es ihm ein unvergleichliches Vergnügen, alles, was er aus dem Leben griff, zu verallgemeinern, quasi philosophisch, einerseits, und dieses – andererseits – in Form von wilder Kolportage in seine kleine Schreibmaschine zu hämmern, nach dem Motto For amusement only.
Dabei war ihm zumindest oberflächlich bewusst, dass er unter dem Gesetz der Zwei stand. Denn die jamaikanische 50-Cent-Münze – das Konterfei von Marcus Garvey auf der einen und das Wappen der Insel auf der anderen Seite – hatte er nur deshalb jahrelang als Talisman immer dabei gehabt, weil sie ihm das universale Prinzip der Zweiseitigkeit symbolisierte.
Auch dass seine damalige Schreibarbeit unter einem Doppeltitel stand, zeugt von einer gewissen Bewusstheit: Der Titel Fleisch – in Bezug auf die Fleischwerdung des Wortes, des logos, von dem der Prolog des Johannes-Evangeliums spricht – bezeichnete die verborgene, die gewissermaßen esoterisch-sakrale Seite des Ganzen, wohingegen der andere Titel, King of Jamaica, eher scherzhaft gemeint, für die unverborgene, die sozusagen weltlich-profane Seite stand. Jedenfalls ist aus heutiger Sicht das, was er da zu Papier brachte, als reinster Schund zu bewerten, und der Verfasser kann der weisen Weltenlenkung, auch Mission Control genannt, nur herzlich dafür danken, dass er damit schriftstellerisch nicht zum Erfolg kam.

Im Erleben der Gegensätzlichkeit kam eine gewisse Bewusstheit gegenüber des Zusammenhangs von Raum und Zeit zustande, sodass immer konkreter das Räumliche zeitlich und das Zeitliche räumlich erlebbar wurde. Das Reich auf der einen Seite und dessen Gegenbild, Ureal, auf der anderen Seite erschienen in zunehmend detaillierter Ausgestaltung, erfahren einerseits durch den Reichsbewohner, RSchell, und andererseits durch den Bewohner Ureals, USchell. Und der eine Schell, der „Reichskreator“, geriet in einen unüberbrückbaren Gegensatz zum anderen Schell, der als Agent in Sachen Technikfolgen-Abschätzung (TFA) die ureale Sphäre erforschte. Denn mit den durch USchell gewonnenen Erkenntnissen hätte RSchell nicht mitwirken können an der Herstellung von Realen, welche den urealen Kräften entstammten.
Ureal beruhte auf dem Prinzip der Zwei, dem digitalen Prinzip des Null-oder-eins, An-oder-aus, Entweder-oder. Und darauf basierten auch die Reale, sowie auch das Reich, in dem sie entstanden; nur dass dort, wie auch in den Realen, das Ureale nicht bemerkbar war, weil einem darin der digitale Ursprung nicht zu Bewusstsein kam. Man sprach dabei zwar von „virtueller Realität“, begriff jedoch nicht das Absurde dieses Begriffs und nahm folglich die Virtualität für Realität, und je tiefer man sich in dieses Missverständnis einlebte, je normaler, selbstverständlicher die Verwechslung wurde, umso unwiederbringlicher schwand die reale Realität dahin, und alles, was auf diesen Grundirrtum gebaut war, auch das scheinbar Vernünftigste, konnte nur immer noch irrtümlicher werden.
Der König, dem das Gedächtnis schwand, schwand gewissermaßen selbst dahin; der Verfasser erkannte: Jenes Königreich, das zu erfinden er sich beauftragt hatte, war die Realität, und der Prozess der Amnesie war nichts anderes als der Prozess, den man auch als „Königsschwund“ hätte bezeichnen können. Hieraus erklärt sich, dass es notwendig wurde, sich aus dem Bann der Zwei zu lösen und überzuwechseln in die Sphäre der Dreizahl, das heisst zwischen R- und USchell einen dritten Schell zu etablieren: HSchell den „Durchschnittsmensch“, dessen Geschichte damit begann, dass er seinen Doppelgänger im Internet entdeckte, in einem Roman als Blog namens Schells Bureau. Diese Das Ereignis genannte Entdeckung löste ein Beben im Ganzen des Romanwerks aus, zerriss das, was die Protagonisten bis dahin als konsistentes Real-Gefüge erlebt hatten.
Auf drei Ebenen, entsprechend der trilogischen Struktur, hatte der Verfasser mit dieser Erschütterung umzugehen …
USchell, plötzlich auf die Brücke über den Bosporus versetzt, erwischte es am heftigsten. Für ihn war es, als hätte auf einmal ein ganz neues Spiel begonnen, in dem er, bis dahin Profi, auf einen Schlag wieder Anfänger war.
Ähnlich erlebte es auch RSchell, nur viel milder. Ihn irritierte, wie chaotisch es neuerdings in dem Bereich zuging, in dem er am Regierungsgeschäft beteiligt war.
Und zwischen Introlog und Mystery Saga, unter Bureau, hatte HSchell vor lauter Angst, den Verstand zu verlieren, große Mühe zu begreifen, dass er schon die ganze Zeit – unwissentlich – an einem Spiel teilnahm.
Nun ist – Ergebnis der achtzehnmonatigen Unterbrechung dieses Blog-Romans – auch mit der dreigestaltigen Struktur kein Weiterkommen mehr. Für Schell ist eine Verwandlung notwendig geworden, das heisst für jede seiner drei Versionen ein Body Job. USchell in der Mystery Saga hat ihn bereits vollzogen: mit Kick Kimura. Für HSchell bahnt er sich an, unvermeidlich, und man ahnt es schon: mit Frau Doktor alias Spetz Feynsinn. Und bei RSchell, der sich das noch gar nicht vorstellen kann – insgeheim hält er den Body Job für Theorie, eine Art Metapher – laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Dazu genüge hier die Andeutung, dass die Person, mit der RSchell per Body Job eins werden wird, den Zugang zu seiner Sphäre erst noch finden muss.
Mit der Verwandlung in Form des dreifachen Body Jobs geht der Übertritt aus dem Bereich der Drei in den der Vier einher, und dieser Übertritt bedeutet, dass die dreiteilige Struktur sich nun um einen zusätzlichen Teil erweitert, sodass ab jetzt das Ganze des Romanwerks aus vier Büchern besteht, also Was ist Geist nicht mehr Trilogie ist, sondern Quadrologie, und zwar dergestalt, dass nach Flysh und Schells Bureau als drittes Hauptbuch nun Transit entsteht; dem dann das vierte namens Flussfahrt folgt.

Die Implikationen, die es hat, bei der Vier angelangt zu sein, sind noch nicht absehbar; bekannt ist vorerst nur, dass in der Tradition die Vierzahl stets mit Aspekten der Verwirklichung zusammenhängt.
In den Bereich der Vier einzutreten, wagen wir ja überhaupt nur, weil wir glauben, nach Jahrzehnten des Bemühens tief genug in der Drei verankert zu sein, um nun so ins Unbekannte vorzudringen, dass wir dabei nicht mehr vergessen, was wir wissen: zwar noch nicht, wohin die Reise geht, jedoch wozu, und auch woher, das heisst in welcher Tradition verankert …
Im Prolog einer Überlieferung des Titels Le Grand Saint Graal grüßt uns der anonyme Verfasser aus dem achten Jahrhundert folgendermaßen:

Derjenige, der auf Geheiss des Meisters vom Gral niederschrieb eine durch ihre Hoheit und Herrlichkeit so erhabene Geschichte, wie es die Historie des Gral ist, entbietet zuerst seinen Gruß all denen – es seien Männer oder Frauen –, die da glauben an die heilige glorreiche Dreifaltigkeit, nämlich an den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist: an den Vater, durch den alle Dinge errichtet und erschaffen werden und den Beginn ihres Lebens erhalten; an den Sohn, durch den ein jeder, der an ihn glaubt, es sei Mann oder Frau, befreit wird von den ewigen Schmerzen und zu jener erhabenen Freude gelangt, die da währt ohne Ende; und an den Heiligen Geist, durch den alle guten Dinge geläutert und geheiligt werden.

Und hier beginnt von den vier Büchern unter Was ist Geist das dritte:

Transit

I.11

Suche Passage

Ich sitze also mit Rivera vor dem Cafe am Platz des Entdeckers und trinke schon wieder Rum. Rivera möchte wissen, was ich über Monalisa weiss. „Die hat sich heute Morgen an mich drangehängt; gefordert, dass ich ihr die Stadt zeige. Dabei war nicht herauszukriegen, was sie eigentlich will.“
„Ich weiss nur, was Lemm sagt: dass sie dringend Netz braucht; weil sie erweitert ist; und dass sie deshalb hier nach anderen Erweiterten sucht. Wahrscheinlich wird sie Kontakt zu den Funk-Freaks aufnehmen.“
„Und also bald auch auf die Jenkins stoßen …“
„Dann häng sie doch gleich denen an.“
„Werde ich. Falls sie nochmal bei mir aufkreuzt.“
„Im Grunde kann ich sie verstehen. Sie hält die digitale Technik für etwas so natürliches, dass sie das Prinzipielle daran noch nie hinterfragt hat, und also ihre Abhängigkeit davon ihr bisher gar nicht bewusst war. Und hier in Babaal muss sie nun feststellen, dass dieses anscheinend Natürliche nicht in gewohnter Weise funktioniert. Sich als abhängig zu erleben, ist hart für jemanden, der sich für autonom hält; und da es allerdings absurd ist, wütend auf eine physikalische Anomalie zu sein, richtet sie ihre Wut vernünftigerweise auf mich; weil vor allem ich, wie sie vermutet, Schuld daran habe, dass sich der Kern des Flyshwerks nach hierher ins digitale Abseits verlagert hat.“
„Das hast du auch von diesem – wie heisst er doch, der jungen Mann?“
„Lemm.“ Da fällt mir auf, dass ich noch nicht einmal seinen Vornamen kenne. „Interessanter Vogel. Sehr intelligent. Allerdings noch ein bisschen leblos. Eine Nachwirkung vielleicht. Er war nämlich auch mal erweitert, so wie diese Monalisa.“
„War mal erweitert? Bist du sicher, dass er’s nicht mehr ist? Soweit ich weiss, lässt sich der eingeschleuste Nano-Kram nicht so leicht wieder ausschleusen.“
„Hm, hab ich auch gehört. Muss ihn mal fragen.“ Und auch deshalb, denke ich, muss ich mit Lemm zu Dima. Die soll ihn scannen. Ich tippe auf die vor mir liegende Zeitung, auf jenen Artikel, der das neue Funknetz betrifft. „Davon schon gehört? Ein zukunftsweisender Vertragsabschluss.“
„Darüber schreiben die seit Monaten. Nichts davon mitbekommen?“
„Ehrlich gesagt, ähm, nichts.“
Da lacht Rivera. „Und sowas sitzt im Regierungspalast!“ Dann schlagartig ernst: „Oder sitzt da eben auch nicht. Oder nur selten; viel zu selten.“
„Tja. Ich würde gerne manchmal Zeitung lesen. Nur ist der Binocle ja leider immer ausverkauft. Muss mich allmählich fragen, ob’s den überhaupt noch gibt. Sodass jedenfalls alle immer Bescheid wissen, nur ich nicht.“
„Das klingt, als fändest du das cool. Doch Vorsicht, Schell, da muss ich sagen: Du bist so oft Mann auf der Flucht in letzter Zeit, dass man schon direkt Suchtverhalten darin sehen könnte.“
„Wie sieht’s bei dir in dieser Hinsicht aus, Rivera? Oder nein, sag mir lieber etwas anderes: Wie hast du Wind davon bekommen, dass Brains in der Stadt ist?“ Dass er mir das verrät, glaube ich zwar nicht, doch ist jede Antwort hierauf aufschlussreich.
„Traf kürzlich Paley“, sagt er nur.
„Schon klar. Woher sonst sollte Paley das wissen? Oder willst du mir weismachen, er hätte dich informiert?“
„Ob er mich oder ich ihn informiere, ist doch völlig egal. In der Counter-Intelligence denkt man nicht so kleinkariert.“ Und nun hält er mir einen seiner brillanten Vorträge, bei denen man am Schluss vollkommen überzeugt ist, nur nicht so recht weiss, wovon; in diesem Falle vom Wesen der Information im Allerallgemeinsten.
Ich denke währenddessen an Flyrie; versuche ihn mir in Bangot vorzustellen. In was für ein Labyrinth mag er dort hineingeraten sein? Womöglich in gar keins, sage ich mir zur Beruhigung, oder in eins, das ihm gefällt, aus dem er gar nicht heraus will; sowas könnte es ja auch geben. Oder er hat sich selbst befreit und ist schon nicht mehr in Bangot …
Sucht man etwas, das geheim ist – in diesem Falle den Ort, wo ich den Zugang zu Bangot vermute, das Telesterion, oder den Weg aus Andria hinaus, die Passage –, hat man es immer mit dem selben Problem zu tun: Wie sich schlau machen, ohne dass dadurch auch die schlau werden, die einem auf der Spur sind?
„Hörst du mir eigentlich zu, Schell?“
„Na klar, na klar – das alles führt uns zu der Frage: Wie das Geheime enträtseln, ohne es zu verraten?“
„Äh, indirekt ja, könnte das die Frage sein. Denn wie ausgereift der Kontrollapparat ist, weiss man ja nie.“
„Wobei gerade in Babaal man doch oft überrascht ist, mit was man durchkommt und mit was nicht.“
„Wir haben beide ausgetrunken“, stellt Rivera fest, „ich schlage vor, wir gehen Pavel besuchen.“

Die Andrianer gehen gern ins Kino, und natürlich ist die Hauptstadt mit Lichtspielhäusern besonders reich bestückt. Auch pflegt hier ein sogenannter Filmclub die Kinokultur, indem der Direktor, Pavel, dafür sorgt, das kaum ein Abend vergeht, an dem in seinem Cinema Eclectique nicht das Werk irgendeines alten Meisters zu sehen ist. Obwohl Pavel’s Auffassung von Meisterwerken sehr weitreichend und in der Tat eklektisch ist, so haben doch auf jeden Fall die Freunde der Filmkunst über die Jahre in seinem gemütlichen alten Kinosaal, indem sie mit den unterschiedlichsten Meistern bekannt wurden, mit Lubitsch etwa oder Kurosawa, oder Exoten wie Brodi Snackwart, wundersame Einblicke in die Welt der bewegten Bilder bekommen.
Über Pavel, den Exil-Tschechen, der als Priester des Kinokults natürlich beste Beziehungen zu Filmarchiven in aller Welt unterhält, wäre einiges zu sagen, hier aber nur soviel, dass er insgeheim, wie so mancher, der im Kulturleben von Babaal eine Rolle spielt, dem hiesigen Royalismus anhängt, und dass er einer der Köpfe ist, die hinter The Binocle stecken, jenem beliebten Revolverblatt, das die gutbürgerlichen Leser des Bright Day gern verboten sähen. Er ist mit Rivera befreundet, und beide wiederum sind gute Freunde von Jasper Walden, dem Gründer des Binocle, einem umtriebigen Mann, von dem noch oft die Rede sein wird.

Auf dem Weg zum Filmclub: „Hey, hörst du das?“ Wir bleiben stehen, hören: „Das ist doch dieses Flötenstück von Bach!“ „Die Suite in H-Moll.“ „In der Orchesterversion sogar!“ „Wo kommt das her?“ Wir biegen schnellen Schrittes um die nächste Ecke und da steht – wir schauen uns zunächst betroffen, dann enthusiastisch an – „Ein Leierkastenmann!“
Wie die Blinden, die hier überall Lotterielose verkaufen, gehören auch die alten Drehorgelspieler noch zum typischen Straßenbild, und ohne ihre alten Melodien wäre die babaalianische Geräuschkulisse einfach unvollständig. „Dass die ihr Repertoire auch mal in Richtung klassischer Musik erweitern würden …“ „Lässt das nicht hoffen?“ „Uns ja, die wir nun mal so anfällig für Nostalgie sind.“ Wir kramen nach Münzgeld; halten aber inne und schauen uns tadelnd an; und legen dem Alten dann Scheine in das Körbchen auf dem Leierkasten.

So, zu dritt, haben wir schon des öfteren in Pavel’s Büro gesessen und Rum getrunken, und so wie heute läuft es meistens: Irgendwann drückt Pavel mir etwas zu lesen in die Hand – kurze Textentwürfe fürs Programmheft, über die Filme, die er demnächst zu zeigen gedenkt – und zieht sich mit Rivera, mit dem er irgendetwas zu besprechen hat, in den Hintergrund zurück.
Obwohl es, wie ich sehe, um gewisse Terry Gilliam-Filme geht, Brazil, Twelve Monkeys – laut Pavel aus aktuellem Anlass –, wird meine Aufmerksamkeit plötzlich von etwas ganz anderem beansprucht. An der Wand gegenüber, zwischen lauter Schauspieler-Portraits, fällt mir ein Bild auf, das ich hier zuvor noch nie gesehen habe, das vom Häuptling nämlich, vom alten Sitting Bull – die Daguerreotypie! Jawohl, die gleiche, die auch im Studierzimmer hing – nein, dieselbe: Denn kaum habe ich sie genauer fixiert, schon sehe ich den bunten Wandteppich dahinter – und gelange durch dieses indianische Stoffgewebe ins Refugium Gran Puertito, in das Apartment mit der großen Dachterrasse überm Meer. Und weil ich auch diesen abrupten Transit nicht erwartet habe, bin ich erstmal geschockt; verharre regungslos. – Wie still es hier ist! Und nun höre ich eine Stimme, und dann eine zweite; weit weg zwar, aber ganz deutlich: „Ist alles schon angekommen.“ Die Stimme von Rivera. Und darauf die von Pavel: „An keinem sicheren Ort, will ich hoffen.“ „Nein. In Istanbul. Wo jetzt richtig schön ein Wirbel darum gemacht wird. Sämtliche Dienste im Alarmzustand.“ Und da versteh ich schon: hier in Puertito bin ich hellhörig
Jeder von den Orten, die mir zu Refugien wurden, hatte eine mir unbewusste dunkle Seite, und an der, jeweils unbemerkt, hat sich eine bestimmte Fähigkeit entwickelt; im Falle des Puertito-Refugiums zum Beispiel der Umgang mit Paranoia …
Wie nett ich damals, als ich nach Gran Puertito zog, den Mann fand, dem so gut wie alles in dem hübschen kleinen Ort gehörte. Kaum hatte ich mich dort eingelebt, war ich quasi schon mit ihm befreundet; und konnte es zuerst nicht glauben, dass dieser Patron, wie sich bald herausstellte, der Boss der lokalen Drogenmafia war. Ich lernte die Zeichen zu lesen und entdeckte nun Machenschaften überall; musste feststellen, dass diese verträumte Idylle dort ein durch und durch kriminelles Milieu verbarg; und in der Folge wurde mir eigentlich alles suspekt. Als ich dann bemerkte, wie ich so immer tiefer ins Paranoide geriet, unternahm ich gezielt Anstrengungen, das in den Griff zu bekommen. So wurde ich zu einem gewissen Grade hellhörig: lernte, das allgegenwärtige Element der Verschwörung zwar auch in feinster Verdünnung zu erfassen, jedoch es nicht als bedrohlich auf mich persönlich zu beziehen.
„Und das Original-Zeug? Davon noch was im Umlauf?“, höre ich Pavel fragen. „Höchstens noch ein bisschen MoGum“, sagt Rivera, „und vielleicht noch ein paar von den Kapseln. Nichts, was noch irgendwie relevant werden könnte, wie Jasper meint. Da sich ja mit dem Original-Zeug sowieso niemand mehr auskennt.“ „Auch Schell nicht?“ „Den interessiert das nicht mehr. Für den ist MoTech nur noch Kinderkram, bestenfalls Folklore. Der will nur noch raus. Und da er jetzt anscheinend einen Nachfolger hat, wird er nicht zögern abzuhauen, sobald sich ihm eine Lücke zur Passage auftut.“ „Sicher?“ „Sicher.“ „Warum gibt dann Geo Rey nicht das Signal? Worauf warten wir noch?“ „Irgendwas in Frankfurt, wie ich hörte. Ein Rest von Risiko, das noch geklärt werden muss. Jasper kümmert sich darum.“
Diese Unterhaltung interessiert mich tatsächlich nicht besonders. Ich zoome mich mühelos in Pavel’s Büro zurück.
Benötige ich eigentlich noch die Objekte, die vormals im Studierzimmer versammelt waren? Ich konzentriere mich auf die Vorstellung des Säbels, und siehe da: ich sehe sofort die Vogelfeder und bin wieder in jenem hohen Zimmer im Hotel Olympia. Und bin auch von dort genauso schnell wieder zurück in Pavel’s Büro. Ich schliesse die Augen und probiere dasselbe mit der Daguerreotypie; und es funktioniert ebenso einfach. So wie ich also den alten Säbel als konkretes Objekt nicht mehr brauche, um in das Refugium Hotel Olympia zu gelangen, brauche ich nun, um ins Refugium Gran Puertito zu kommen, auch dieses Objekt nicht mehr. Und dann probiere ich das auch gleich mit den anderen Objekten, mit der Maske, dem Wappen der Royalisten und dem Renaissance-Gemälde …
Doch als ich mir diese Objekte vorstelle, sehe ich sie nur so, wie ich sie aus dem Studierzimmer kenne; das heisst was ich eigentlich sehe, ist das Studierzimmer, hingegen was darin ist, bleibt abstrakt, leblos, deutlich als konstruierte Vorstellung erkennbar. Muss ich also diese Objekte – Maske, Wappen und Gemälde –, damit sie so wie der Säbel und das Sitting Bull-Portrait auch per Erinnerung funktionieren, erst irgendwo ausserhalb des Studierzimmers konkret entdecken? – So sieht’s aus. – Aber wie? Aber wo? – Wohl nur so, wie du vorhin den Säbel und nun den Häuptling entdeckt hast. Vertraue dem Zufall.
Erwähnte Rivera nicht eben die Passage? … Anders als die Refugien, die sich anhand der Objekte öffnen lassen, kann sich die Passage, nach allem, was ich bis jetzt darüber weiss, jeden Moment öffnen, irgendwie, wahrscheinlich gerade wenn man’s nicht erwartet. Falls mir auf diese Weise – plötzlich, unkontrolliert – das Abhauen von Andria gelingt, werde ich anschliessend kaum wissen, wie es mir gelungen ist. Hier haben wir wieder unser Dilemma: Wie so ein Rätsel lösen, ohne es zu verraten? Dafür ist ein Zaubertrick vonnöten, und der einzige in der Gegend, dem ich zutraue, solche Zaubertricks zu beherrschen, ist Brains.
Ich stelle das leere Glas ab und bemerke, wie große Müdigkeit mich überkommt. – Sehr bequem, dieser Sessel, warum mir nicht ein Schläfchen gönnen?

Als ich aufwache, immernoch allein in Pavel’s Büro, ist schon Abend, und siedend heiß fällt mir das Konzert ein …
Als ich als letzter in den Saal schlüpfe, haben die drei Musiker ihre Plätze auf der Bühne bereits eingenommen, und während man gerade dem Chef des Musikvereins für seine einführenden Worte Applaus spendet, wähle ich rasch einen der freien Plätze in der hintersten Reihe und halte kurz nach bekannten Gesichtern Ausschau. Das, was ich sehe, ist zwar nicht, wie erhofft, das von Detective Brains, doch auch dieses, nämlich Murphy’s Gesicht, habe ich wahrlich schon lange nicht mehr gesehen.
Auch er hat mich gleich erkannt. Ich nicke ihm zu, so als fänd ich’s völlig normal, dass er plötzlich hier in Babaal zu einem Schubert-Abend aufschlägt. Murphy der Fälscher. Der Amerikaner. Der eigentlich Russe ist. Vollprofi. Service of Intelligence. Aber bevor es nun losrattert in meinem Schädel, schliesse ich kurz die Augen und denke: Ich bin vor allem gekommen, um mir diese immer wieder interessante Es-Dur-Sonate anzuhören.
Man muss ja sagen, dass ein Publikum von Andrianern sich in der Regel auffallend undiszipliniert gebärdet. Um so erstaunlicher, wie schnell es sich nun hier beruhigt und sich schon beim zweiten Satz, dem Andante con moto, faszinieren, ja geradezu in Konzentration versetzen lässt. Und entsprechend frenetisch fällt der Beifall aus, mit dem sich am Schluss die Begeisterung Bahn bricht.
Der Rest des Konzertprogramms interessiert mich nicht so sehr. Ich blicke zu Murphy hinüber. Wir nicken uns zu. Ich stehe auf und verlasse den Saal; postiere mich im Foyer; wo nur einige schweigsame Bodyguards herumlungern; und dann kommt auch gleich Murphy heraus. Klar, wir suchen die nächste Bar auf.
„Brains in der Gegend?“, frage ich. Murphy tut erstaunt: „Wieso Brains?“
„Dachte nur. Dass der sich das Konzert, wenn er schon mal hier ist, nicht entgehen liesse. Weil doch der Geiger des Trios anscheinend eine echte Guarneri spielt. Und Brains doch das Geigenspiel und die Geige als solche so liebt.“
„Schubert“, sagt Murphy, „die ganze Romantik überhaupt, ist nicht so sein Fall, glaube ich.“
„Dann geht’s hier also nur um diese Guarneri …“
„Frag doch gleich, wie’s läuft.“
„Wie läuft’s?“
„Nicht gut. Der alte Forty hat stark abgebaut.“
„So stark, dass ihr jetzt sogar so ‘ne alte Fiedel klauen müsst?“
„Tja, sogar den Old Hickory haben die geschafft zu kapern.“
„Die?“
„Paulson und seine Leute. Der neue Service.“
„Und wo kommt Brains dabei ins Spiel?“
„Wo Unbestechlichkeit gefragt ist. Wir müssen wissen, auf wen noch wirklich Verlass ist.“
Damit meint er mich, ist klar; und nach einer Sekunde Pause fügt er hinzu: „Im übrigen haben wir Brains mal aus der Patsche geholfen. Und nun kann vielleicht er uns aus der Patsche helfen.“
Dass Forty Operas, der Chef des Service of Intelligence, offenbar senil geworden sei; dass man abgeschnitten sei von der zuverlässigsten aller Finanzquellen, dem Old Hickory Trust; dass es einen reformierten SI gäbe, angeführt von Tyrus Paulson; und dass man sogar angewiesen sei auf die Hilfe von jemandem wie Detective Brains, einem Mann von Interpol – wie das alles so freimütig ausgeplaudert nach Klartext klang, signalisiert mir, dass es auch genauso klingen sollte. Ich kenne den SI gut genug, um mir sicher zu sein, dass mir Murphy da nicht irgendwelche Lügen aufgetischt hat. Aber über was will er mich informieren? Was hat er mir da so schön in Klartext verpackt? Wenn mich das alles nichts anginge, würde er ganz bestimmt nicht diese Unterhaltung mit mir führen.
„Ich versteh nur Bahnhof, Murphy.“
„Klar, Desinformation ist dein Geschäft“, er grinst, „arbeitest hier ja für die Regierung.“ Und nun typisch Murphy: In einer einzigen flüssigen und in keinem Detail überflüssigen Bewegung gleitet er vom Barhocker, lässt Geld auf den Tresen fallen, tippt sich an die Hutkrempe, dreht sich und ist weg. Schade, hätte ihn gern noch gefragt, ob ich da eben im Konzert eine echte oder eine falsche Guarneri gehört hatte.
Ich will nun nachhause, nicht schon wieder saufen; mich der Körperpflege widmen und ins Bett. Als ich aber auf dem Heimweg in einer Bar noch einen letzten Drink nehmen will, wen treffe ich da, rein zufällig, schon wieder? Rivera.

So wie es bei Tage ein Vergnügen ist, mit Rivera eine Runde durch Babaal zu drehen, so macht’s auch immer wieder Spaß, die Nacht hindurch mit ihm von Bar zu Bar zu ziehen. Bemüht, dabei uns von der Rum-Wirkung nichts anmerken zu lassen, gilt andererseits für das, was wir an Leichtsinn da vom Stapel lassen, das entschuldigende Argument, dass wir ja wohl betrunken sind. So, als Gelaber am Tresen verpackt, lassen sich Dinge verhandeln, die sich nüchtern nicht gut besprechen lassen. Das Thema Passage zum Beispiel; das Suchen überhaupt …
„Wie es läuft“, sagt Rivera, „hängt davon ab, zu was für einem Bild ich mir die gesammelten Informationen zusammensetze.“
Zu dieser Binsenweisheit weiss ich nichts zu sagen. „Dir auch noch einen?“ Worauf er nickt und ich dem Barkeeper bedeute, uns bitte nachzuschenken.
Unseren Rum nippend, schweigen wir eine Weile in gegenseitiger Betrachtung: Gegenspieler, die wir sind …
Seit ich mich, so diskret wie irgend möglich, kundig mache über die Passage, gab es immer wieder Hinweise darauf, dass noch jemand, ebenso diskret wie ich, sich diesbezüglich informiert; und ich weiss, dass Rivera diesen Jemand meint, als er sagt: „Du suchst jemanden.“ Ich frage nicht, woher er das weiss. Nach soundsovielen Jahren in der Counter-Intelligence muss er so etwas wissen.
Rivera lächelt jetzt, und ich merke, er wartet.
Endlich macht es bei mir klick: „Du?“
„Wie lange du manchmal auf der Leitung stehen kannst …“
„Hm, ja. Nicht dass ich dir keine Ambitionen in dieser Richtung zugetraut hätte; aber dass du dir das je anmerken lassen würdest …“
„Über die Passage macht sich keiner schlau, ohne dass es irgendwann irgendwer mitkriegt.“
„Damit ist das Sich-schlau-machen schon direkt Teil der Passage.“
„Wenn nicht sogar der entscheidende Teil.“
„Doch nicht so sehr was“, sage ich, „sondern wie wir wissen, bestimmt den Verlauf.“
„Und wie wir wissen – das weisst du schon?“
„So, dass wir’s glauben. Aber der Glaube ist bei euch in der Counter-Intelligence wohl ein Problem, oder?“
„Gar kein Problem. Entweder Glaube. Oder Counter-Intelligence. A propos – Livermore. Glaubst du dem?“
„Auch der sieht die Welt natürlich durch seine spezielle Brille; macht passend, was ihm nicht ganz passt, und hat natürlich auch manches missverstanden. Doch dass er seinen Lesern Lügen auftischt? Nein; höchstens da, wo’s um die eigene Person geht. Dass er am Klavier je gut genug war, um sich, wie er behauptet, auf Fair Island als Bar-Pianist durchzuschlagen, glaube ich zum Beispiel nicht.“
„Glaubt niemand; jedenfalls kein echter Livermore-Fan. Und das muss ihm, als er das schrieb, bewusst gewesen sein. Also wollte er damit erreichen, dass man sich fragt: Warum verrät er nicht, wie er sich wirklich auf Fair Island durchgeschlagen hat?“
„Vielleicht weil man ans Nächstliegende denken soll: dass er auch dort mal wieder in einer Tauchschule gejobt hat.“
„Genau – und dabei wieder einmal in etwas Supergeheimnisvolles verwickelt war.“
„Andeutungen, die Sensationelles ahnen lassen, sind nun mal seine Masche, als Schriftsteller Geld zu verdienen. Doch bedenke, wie oft etwas nach Show aussieht, das im Grunde gar nicht Show ist.“
„Noch häufiger stellt sich als Show heraus, was zunächst tief ernst daherkommt. Auf diese Erkenntnis“, setzt er grinsend hinzu, „läuft quasi die ganze Counter-Intelligence hinaus.“
Da geht das Licht aus. Stromausfall.
„Endlich mal wieder“, sage ich; einerseits weil ich einfach die Stromausfälle schon vermisse, andererseits weil sich so das Thema gut beenden lässt. Wann immer nämlich die Rede auf Linval Livermore kommt, muss ich sehr vorsichtig sein. Denn wie gut ich ihn tatsächlich kenne, weiss niemand, auch Rivera nicht; und wenn ich erklären sollte, woher überhaupt ich Linval kenne, wüsste ich nicht, wie. Auch wenn diesbezüglich Hinweise schon vorkamen, dürfte das der Leserschaft nun reichlich kryptisch erscheinen, jedoch an dieser Stelle bleibt mir leider nur die Bitte um Geduld.

Was auch oft andermals geschah, wenn wir so von Bar zu Bar zogen, geschieht auch diese Nacht mehrmals, nämlich dass das Kino-Spiel unser Gespräch unterbricht. Wir schauen beispielsweise einem Streit zu, der auffallend gespielt wirkt, und die Prügelei, die sich daraus ergibt, erscheint uns dann so kunstvoll, so präzise durchgeführt, dass wir uns mit allen Zuschauern bald einig sind: hier wird ein Jackie Chan-Film nachempfunden, und zwar eindeutig Drunken Master.
Nach Mitternacht, beim zweiten Stromausfall, fällt mir wieder ein, dass ich es eigentlich sehr eilig habe, und also sag ich einfach zu Rivera: „Es gibt hier in Babaal ein Telesterion, das weisst du sicher.“
„So eine richtige Einweihungsstätte meinst du? Hier? In Babaal? Ist ja hochinteressant. Und bemerkenswert, dass man das neuerdings so unverblümt auch anspricht.“
„Weisst du, wo es ist? Würdest du es finden?“
Worauf er tief Luft holt. „Du hast keine Zeit mehr zu verlieren, wie? Dachte mir schon, dass du unter Druck stehst. Paley?“
„Von dem nur der übliche Druck, der, den er routinemäßig ausübt. Eine Farce.“
„Paley ist ein Schattenspieler, unterschätze ihn nicht.“
Ich nicke; dann sage ich aufs Geratewohl: „Du suchst doch auch das Telesterion.“
„Wie kommst du denn darauf? Das wusste ich ja nicht einmal.“
„So sage ich’s auch immer … Im Ernst, Rivera.“
„Nein. Leider nein, ich weiss nicht, wo es ist.“
„Und sonst? Was weisst du übers Telesterion?“
„Nur was alle wissen, die Nachforschungen darüber anstellen; was dir nämlich jeder andrianische Hellseher darüber sagen kann: dass es sich angeblich genau in der Mitte von Babaal befindet; dass es überhaupt der Mittelpunkt sei. Aber auch Mittelpunkt ist für diese Leute ein dehnbarer Begriff, die arbeiten hier ja alle mit der Unschärfe.“
Was ich nur bestätigen kann: „Damit solche Informationen nicht Typen wie uns dazu verleiten, Unheil anzurichten.“
Wir schweigen eine Weile.
„Und?“, frage ich dann. „Wie gedenkst du ihn zu finden? Ich meine den Mittelpunkt von Babaal.“
„Ihn ernsthaft zu suchen, dürfte einen alle Ressourcen kosten, denke ich. Aber ob sich das lohnt? Ich weiss nicht“, und mit einer allumfassenden Geste: „Schätze, man müsste dieses ganze wunderbare Andria aufzugeben bereit sein.“
Da hat er recht, das ist die Frage: Sollte man das? Will man das? Kann man das?
„Wenn ich das richtig interpretiere“, fährt er fort, „nimmst du an, dass wenn du das Telesterion findest, du damit automatisch auch Zugang zur Passage hast. Falls es so ist – weisst du eigentlich, was dich da erwartet? Die Passage sei riskant, sagt man.“
„Sagt man, ja. Aber ich weiss darüber nur Gerüchte.“
„Immerhin sind sich alle darin einig, dass die Passage über jene Insel des Archipels führt, die man die Doppelgesichtige nennt.“
„Ich weiss. Damit ist Lavienta gemeint. Alias Matoxa.“
„Dort ist, wie man hört, ein Bürgerkrieg im Gange. Und dann muss man da auch noch irgendwie die Besichtigung einer Fleischfabrik überleben …“
„Ja, und dann sich zum Reservat der Ureinwohner durchschlagen; und dort an der Küste schliesslich die eine richtige Bucht finden. Von wo man angeblich das Archipel verlassen kann, irgendwie. Das sind so die Gerüchte.“
„Ohne Verbündete, heisst es einerseits, sei das nicht zu schaffen, andererseits solle man sich auf niemanden verlassen.“
„So hab ich’s auch gehört: Man ist absolut auf sich allein gestellt und kommt doch allein nicht durch. Offenbar hat man es an den entscheidenden Stellen immer mit Paradoxien zu tun.“
„Jedenfalls kann man wohl sagen, dass diese sehr ungefähren Informationen wenig bis gar keine Hoffnung auf ein Durchkommen bieten.“

Zunächst kommt’s für Rivera nicht infrage, mit mir, verwahrlost wie ich aussehe, das Haus von Madame Greta aufzusuchen; und ich kann ihm darin nur beipflichten. Denn wenn auch auf sonst nicht viel, auf dieses eine legt Madame den höchsten Wert: dass die Fassade stimmt. Zu vorgerückter Stunde allerdings, als die Facon auch bei Rivera schon sichtlich nachgelassen hat und wir genötigt sind, einfach uns dem Ausnahmezustand hinzugeben, begehren wir dann doch dort Einlass, mit dem Argument: „Schau uns an, Bobby“ – Bobby ist der Torwächter –, „was du siehst, hat gar keine Bedeutung mehr –“ „Ist Maja! Illusion!“ „Quatsch! Hör gar nicht hin, Bobby, der ist betrunken. Was ich sagen will –“ „Schon klar“, sagt Bobby, „so wie ihr ausseht, zählen für euch nur noch die inneren Werte. Kenne euch in kaum einem anderen Zustand. Kommt mit.“ Wir schwanken ihm hinterher in die größere der beiden Bars im Erdgeschoss. Dort setzt er uns ans leere Ende des Tresens. „Hier bleibt ihr sitzen, klar?“ Und unisono sagen wir: „Danke, Bobby, alles klar!“
Auch der Barkeeper scheint uns bedenklich gut zu kennen. „Gentlemen?“, begrüßt er uns und stellt zwei Gläser und eine Flasche Rum vor uns hin.
Für dieses Haus gibt es allerlei Bezeichnungen, und von denen passt, wie ich finde, das altmodische Etablissement am besten, denn ja, es ist zwar ein Bordell, aber nun mal nicht nur das. Man konferiert hier, so wie wir jetzt, oder spielt um Geld, illegal natürlich; hauptsächlich Poker, aber auch Roulette.
Ich sage: „Vielleicht ist das der wahre Grund, warum ich hier weg muss: die Sauferei.“
Rivera nickt. „Ausserdem wird man auch hier demnächst auf das wichtigste kulturelle Element verzichten müssen: die Stromausfälle.“
„Genau. Weil ohne die ja die ganze Elektrifikation im Grunde ein langweiliger Scheiss ist.“
„Das, äh – deine Besoffenheit in allen Ehren, lieber Schell –“
„Oh, bin ich entgleist? Wollte dir nur zustimmen; was ich meinte: Dass die vielen kleinen Stromausfälle gewährleistet haben, dass hier bisher die Kultur nicht von der Elektrizität abhängig war. Stimmt doch wohl, oder?“
Dann kommen wir auf das Thema Passage zurück: „Nehme an“, sage ich, „auch du hast noch von keinem gehört, der’s geschafft hat.“
„Nein. Aber das heisst nur, dass nicht unbedingt stimmt, was man so hört. Denn was können einem Leute erzählen, die es nicht geschafft haben?“
„Nur, wie es nicht zu schaffen ist.“
„Und deshalb, wie ich heute irgendwann schon sagte, hängt alles davon ab, zu welchem Bild wir uns die Informationen zusammensetzen.“
„Und zwar vorher. Bevor es losgeht. Und da es nicht erst irgendwann losgeht –“
„Weil’s ja längst schon losgegangen ist – haben wir längst unser Bild.“
„Und jede neue Information fügt sich dem ein, ohne es im Ganzen zu verändern.“
„Sicher?“
„Nein. Gibt ja Informationen, die man deshalb als falsch verwirft oder einfach vergisst, weil sie einem das ganze Bild verändern würden.“
„Was nur sein kann, weil das Bild eine Illusion ist.“
„Wäre also ratsam, das Bild von der Sache komplett zu löschen. Was übrig bliebe, wäre real.“
„Theoretisch.“
„Eine Theorie immerhin, die erklärt, warum wir hier immernoch herumsitzen, als würden wir auf etwas warten.“
„Darauf, dass das Bild verlöscht, und zwar gefälligst von allein. Der reinste Schwachsinn ist das. Entmutigend. Wenn nicht völlig aussichtslos.“
„Sogar niederschmetternd.“
„Die berühmte hoffnungslose Situation.“

Von Greta’s Etablissement spazieren wir im Morgengrauen – es wird gerade die Tageszeitung ausgeliefert – in Richtung Zentrum, zum Paradeplatz, wo in der alten, von einer Riesenkuppel überdachten Markthalle schon einiger Betrieb herrscht; lassen uns da vor einer der Cafe-Bars nieder und studieren, während wir nach dem ersten Frühstück gleich ein zweites verschlingen, den noch druckfrischen Bright Day.
„Sag einmal –“ staunt Rivera: „Signale aus dem All! Sowas bringt neuerdings der Tag? Damit machen die aber dem Binocle gefährlich Konkurrenz!“ „Lies nur weiter, am Schluss zitieren sie sicher den vernünftigen Physiker vom Dienst.“ Rivera liest; dann schmunzelt er: „Ganz recht. Ist alles, heisst es hier, eine Theorie, die nur auf Messfehlern beruhen kann.“ „Gibt’s noch was interessantes?“ „O ja, das hier: Eine neue Epidemie in China. Da hat man gleich mal eine ganze Millionenstadt abgeriegelt.“

Und jetzt bemerke ich etwas. Dass ich mich nämlich die ganze Zeit beobachtet fühle; und zwar von da drüben, aus dem Schaufenster eines bestimmten Ladens heraus. Von einer Maske; einer solchen, wie sie zum Beispiel bei rituellen Tänzen irgendwo getragen wird … Was ist das für ein Laden?
„Muss mir da mal was anschauen“, sage ich zu Rivera.
Aus der Nähe erkenne ich sie wieder: Das ist ganz eindeutig die Maske aus dem Studierzimmer. Und gerade denke ich noch: So so, nach dem Säbel und der Daguerreotypie nun also, ganz logisch eigentlich – da hat mich ihr Anblick schon nach anderswo versetzt, vor einen Spiegel, jenen großen, rundum beleuchteten Schminkspiegel; und der ist so real, dass ich mich ganz klar als den erkenne, der davor sitzt, inmitten einer Masse interessanten kulturellen Gerümpels. Das heisst ich bin hier in dem alten Landhaus, in einem der Refugien, der sogenannten Kunst-Ruine. Der Spiegel, Gegenbild zur Maske, ist hier das Objekt zum Transit – alles klar!, und durch diesen Spiegel kehre ich sogleich ins Hier und Jetzt zurück. – Inzwischen geht das so leicht! Das stimmt mich zuversichtlich.
Und da ist plötzlich die Maske gar nicht mehr. Denn Argus-Augen haben mich vorm Schaufenster bemerkt, und wohl erkannt, was ich da so interessiert betrachtet habe. Und nun ist da an Stelle der Maske ein Menschengesicht erschienen: das eines alten Mannes – welcher mir jetzt zuzwinkert und gleich darauf aus dem Fenster verschwindet.
Komisches Ding, diese Maske; mir schon immer das unheimlichste von den Transitobjekten. Ich will mich gerade abwenden, da öffnet sich die Ladentür und es erscheint der alte Mann, der mir eben zugezwinkert hat, und krächzt: „Nur herein, Meister!“ Worauf ich mit abwehrender Geste sage: „Ich brauche nichts!“ „Ja, ja, nicht jetzt vielleicht – und ein Geschenk werden Sie doch wohl annehmen?“ Er tritt in den Laden zurück und ich folge ihm zumindest die drei Schritte bis zur Türschwelle. „Sie wollen nichts dafür?“ „Nichts. Hat keinen Preis so eine Maske.“
Der ganze Voodoo-Kram, der den kleinen Laden anfüllt, wirkt in dem fahlen Neonlicht einheitlich bräunlich-grau. Der Alte hat das Ding schon in eine Plastiktüte gesteckt. Nun kommt er nah heran, drückt sie mir in die Hand und zieht sich schnell zurück, und schliesst mit einem „Schönen Tag noch, Meister,“ die Tür vor mir.

Rivera grinsend: „Beute gemacht?“ Ich reiche ihm die Tüte: „Schenk ich dir.“ Er schaut hinein und reicht sie mir zurück: „Dutzendware. Brauch ich nicht.“ „Ich auch nicht.“ Ich winke dem Kellner und sage zu Rivera: „Los jetzt, an die Arbeit!“ „Jawohl, nutzen wir den Tag!“ Wir zahlen und gehen, jeder in seine Richtung. Ich bin noch nicht weit, da höre ich hinter mir: „Hey Boss!“ Der Kellner ist einer von den Aufmerksamen und hat leider die vergessene Tüte schon bemerkt.

So schön dieser frühe, noch dämmrig blaue Morgen auch mal wieder ist, jetzt will ich nur noch ins Bett. Vorher würde ich nur gern noch diese Maske loswerden. So ein Objekt allerdings, das ist mir klar, wirft man nicht einfach weg, das brächte Unglück. Da fällt mir ein bestimmter Laden ein, gleich hier um die Ecke: der Kostümverleih; die Institution in Sachen Verkleidungskunst; von einem Chinesen betrieben. Der könnte sogar zu dieser Stunde schon geöffnet haben … falls er je schliesst. Und in der Tat, da drinnen seh ich Licht.
„Habe hier was Interessantes“, sage ich zu dem Chinesen und reiche ihm die Maske. „Was meinen Sie, was ist die wert?“
Er schaut sie sich eingehend an. „Hm. Hm.“ Zwirbelt sich ausgiebig den Spitzbart. „Hm.“ Wackelt mit dem Kopf.
„Und? Interessiert? Passt Ihnen die ins Sortiment?“
„Hm.“ Schliesslich legt er die Maske auf den Ladentisch, taucht rückwärts mit einer knappen Drehung durch den Vorhang aus Perlenschnüren und ist Sekunden später mit seinem Angebot zurück: „Das brauchen Sie, mein Herr!“ Er reicht mir einen Anzug, Hose und Jackett, von undefinierbarer Farbe. Und da werde ich mir peinlichst meiner abgetragenen Kleidung bewusst, wie überhaupt wieder meiner ganzen ungepflegten Erscheinung.
„Haben wir gerade neu hereinbekommen“, sagt der Chinese, „von weither, aus Istanbul.“
Ich befühle den Stoff und stelle eine ganz aussergewöhnliche Feinheit fest. „Aber – von der Größe her?“ „Der passt, Sie werden sehen.“ „Na schön, Sie sind der Fachmann.“ Ich stopfe die beiden Teile in die leere Tüte. „Danke sehr!“
Nur jetzt auf dem schnellsten Weg in meine Höhle! Wie schrecklich ich wohl inzwischen aussehe! Doch vor allem bin ich froh, die unheimliche Maske los zu sein.

Ich wache auf und höchstens eine Stunde ist vergangen, seit ich mich in meinem verdunkelten Apartment aufs Bett geworfen habe. Doch ist an Weiterschlafen nicht zu denken; nicht des Lärmes wegen, der aus der Gasse heraufdringt und gar beträchtlich ist; es ist die Unruhe in mir, die mich, unausgeschlafen und noch halb betrunken, wieder auf die Beine bringt.
Nach sorgfältigster Körperpflege ziehe ich zu einem frischen Hemd den neuen Anzug an und freue mich, wie sehr gut er mir tatsächlich passt. Ich betaste mit neuerlicher Bewunderung diesen überaus feinen Stoff und finde dann auch durchaus gut, was ich im Spiegel sehe; und als ich der Reihe nach die Taschen untersuche, fällt mir sogleich deren kühle, glatte, merkwürdig geräumige Beschaffenheit auf, und da kommt mir der Verdacht: Habe ich’s hier etwa mit einem Exoot zu tun? Und wenig später, als ich den Weg ins Büro unterbreche, um mir von einem Friseur die Haare kurzschneiden zu lassen, frage ich mich, dort in den Spiegel glotzend, warum wohl der Chinese Istanbul erwähnt hat.
Da merke ich schläfrig, wie mich in diesem gemütlichen Friseursessel der Tatendrang verlässt, und ganz sicher bin ich mir, dass mich gleich im Büro nichts als das Sofa in Anspruch nehmen wird.

I.10

Eine Runde mit Lemm

Im Regierungspalast ist heute zur Abwechslung mal richtig was los, zumindest in diesem Trakt des Gebäudes; regelrecht ein Gesumm in der Eingangshalle, Leute im Eilschritt, Leute beieinander stehend, munter debattierend; auch auf den Treppen und oben entlang der ganzen Galerie. Das Verstaubte, Düstere, die ganze Atmospäre der Verlassenheit, die hier normalerweise lastet, ist wie weggeblasen. Ich nicke grüßend da- und dorthin, Kollegen zu, die ich schon mal gesehen zu haben meine, und entnehme dem, was ich unterwegs zu meinem Büro an Geprächsfetzen aufschnappe, dass anscheinend in ganz Babaal seit nun schon vierundzwanzig Stunden die Stromzufuhr stabil ist.

Ich will mich nicht ablenken lassen, will von all dem, was ich dauernd vergesse, das Wichtigste wenigstens festhalten, so wie es mir eben beim Frühstück in der Bar gekommen war: Nicht vergessen, dass ich andauernd vergesse! – Das ist ja wohl – sag mal, bist du blöd? Ich lache: Weiss ich noch nicht; ist erst zu beurteilen, wenn ich mich besser erinnere; wenn es ist, wie ich hoffe: dass es nur das Schell-Etikett ist, was mir das Gedächtnis verklebt, und dass es, da es sich schon loszulösen angefangen hat, sich auch weiter abziehen lässt.

Die Aufgabe, die vor mir liegt, lässt an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Der offizielle Teil: Detective Brains aufstöbern. Wobei meinem Vorgesetzten Paley nicht wirklich daran gelegen ist, wie ich vermute; nur daran, dass es mir nicht gelingt, sodass er einen Anlass hätte, mich wegen Versagens aus der Abteilung auszusondern. Der inoffizielle Teil: Monton Flyrie aus Bangot herauszuhelfen. Doch um von hier nach Bangot zu finden, würde ich Brains’ Hilfe brauchen. Ausserdem habe ich hier noch den jungen Lemm einzuarbeiten, als meinen Nachfolger; vorher kann ich hier nicht weg.

Vor lauter Schwung halte ich gar nicht, wie sonst, respektvoll inne vor der hohen dunklen Tür, sondern bezweifle keine Sekunde, dass sich dahinter mein chaotisches Büro befindet. Und weil ich da also eintrete, ohne daran irgend etwas zu bedenken, ist es auch tatsächlich so. Nur habe ich nicht erwartet, dass jemand am Schreibtisch sitzt – der junge Lemm – und dass da der Computer läuft. „Tag, Lemm. Monalisa nicht da?“ „Nö.“ „Sehr gut. Woher hast du die Zugangsdaten?“ „Verstehe nicht.“ „Um da reinzukommen“, ich deute auf den Computer, „Passwort und so.“ „Ähm, wer braucht sowas?“ „Braucht man gar nicht? Ach …“ „Aber ist wirklich ein Witz, das Netz hier.“ „Nicht mehr lange. Wie es aussieht, gibt’s Fortschritte in der Stromversorgung.“ „Nur ist die ja nicht das Problem.“ „Nicht? Dachte ich immer.“ „Deebee hat hier stark investiert in den letzten paar Jahren. In Windkraft, Sonne, was weiss ich; Energie ist längst genug da.“ „Deebee?“ „Deadler/bloom. Buttert Geld hier rein, seit sich die Chinesen auch für diese Inseln interessieren.“ „Du hast dich informiert, Lemm … Hey, und bist mit dem Ding jetzt etwa online?“ „War ich kurz; bis wieder Schluss mit der Verbindung war.“ „Was treibst du dann?“ „Versuche, was zu schreiben. Gedanken. Sollte ich mir doch machen, sagten Sie.“ „Sagte ich? Kann sein. Lies vor.“ „Hab bis jetzt nur den Titel: Banal wie existentiell.“ „Komischer Titel.“ „Ist von Ihnen. Frage, was das heissen soll. Ob existentiell wie banal das gleiche bedeuten würde.“ „Ob existentiell wie banal genauso banal wie existentiell ist? Klingt nach Schwachsinn. Oder soll das was Philosophisches werden?“ „Eher nicht. Geht um den Elektromagnetismus. Warum der in Andria nicht so funktioniert wie sonstwo auf der Welt.“ „Das ist interessant, Lemm. Darüber halte mich bitte auf dem Laufenden. Ansonsten – wie geht’s mit dem Entzug? Dem Netz-Entzug meine ich.“ „Kein Problem. Bin nicht erweitert. Nicht mehr.“ „Erweitert?“ „Modifiziert. So wie Monalisa. Die ist mit Implantaten vollgestopft, gechipt und alles. Hat unglaubliche Möglichkeiten. Nur hier, ohne Netz, natürlich nicht.“ „Deshalb kam die mir auch gleich so posthuman vor … Und warum du nicht?“ „Nicht jeder verträgt so Implantate. Epilepsie und so weiter. Hab mir alles wieder rausmachen lassen.“

Ich sage mit einem Rundblick über das Chaos: „Unsere Top-Priorität heisst Aufräumen, und entweder bedienen wir uns eines Schredders oder wir machen auf sportlich und schleppen alles zur Vernichtung in den Keller. Aber einen so schönen Tag wie heute sollten wir nicht damit vertun; und da du sowieso baldigst mit Babaal vertraut werden solltest, drehen wir jetzt erstmal eine Runde.“

„Gestern habe ich dir gedroht, du müsstest viele Bücher lesen. Blödsinn, musst du nicht. Wichtiger ist, du schaust dir die Insel an; und nicht nur diese hier, die größte; auch die kleineren Inseln sind interessant. Zum Beispiel von Fair Island schon gehört?“ „Die Trauminsel.“ „Genau. Wo die Hotels Shambala oder Ocean Park oder The Regent heissen. Heile Welt, ein Paradies der Reichen. Gepflegtes High Life, intakte Park-Natur. Idyllisch, sauber, sicher. Pure organic. Beliebt bei Tauchern, bei Atlantis-Forschern, Walfisch-Guckern und Gourmets. Musst du unbedingt mal hin. Auch wenn du Hochkultur brauchst – da gastiert die Oberliga, des Jazz und auch der klassischen Musik. Doch zu Fair Island das Kontrastprogramm, nämlich ein Besuch auf Konkju oder Antaros, ist auch sehr lehrreich, da gibt’s Tourismus auf brutal, die All-inclusive-Masse: Fast Food, Club-Kultur, Müll und Kriminalität. Interessant ist vor allem aber Lavienta, die entlegendste der Andrianen. Die Doppelgesichtige genannt; quasi das Hollywood von Andria. Übrigens die einzige Insel des Archipels, die Livermore nicht beschrieben hat; die er nur flüchtig erwähnt. Ach ja, das Andria-Buch von Linval Livermore, das allerdings musst du lesen. Und das werden wir dir jetzt besorgen.“

Wir sind jetzt auf Babaal’s Prachtstraße, der breiten, sehr langen Avenida Etyma. Ich steuere einen der Zeitungskioske an. „Den Binocle, bitte.“ „Bedaure“, entgegnet der Verkäufer. „So ist das mit dem Binocle“, sage ich zu Lemm, „so gut wie immer ausverkauft. Dann muss uns wohl der Tag reichen.“ Der Verkäufer grinst und ich nehme ein Exemplar der Tageszeitung vom Stapel. Im Weiterschlendern erläutere ich: „The Bright Day, den gibt’s immer, hier und überall auf den Inseln. Der spiegelt wider, wie Andria aus Sicht des Bürgertums sein sollte: fortschrittlich, aufstrebend, seriös. Das Wochenblatt hingegen, The Binocle, wird vom Fußvolk gelesen, und das will wissen, was der Tag verschweigt, und will vor allem sich vergnügen. Wenn du’s öde willst, liest du also den Tag, und den Binocle, wenn du’s lustig möchtest; nur ist der eben immer sehr schnell weg.“

Das Flirten gehört für Andrianer so zum Alltag, wie für die Online-Menschen anderswo der Blick ins Smartphone. Als ich bemerke, dass Lemm auf die Frauen, die uns anflirten, kein bisschen reagiert, sage ich: „Monalisa, die ist ja recht hübsch. Findest du sie eigentlich anziehend?“ „Sexuell, meinen Sie? Nein. Ich bin asexuell.“ „Ach –“ da wäre ich fast stehen geblieben. „Das behaupte ich ja auch immer gern von mir. Aber du? In deinem Alter?“ „Weiss nicht, was Sie meinen.“

Wir sind vor einer Buchhandlung angekommen. „Hier geh ich mal kurz rein. Siehst du den, der da an der Ecke Avocados verkauft? Der hat die guten, die’s nicht alle Tage gibt. Hol uns bitte zwei davon. Hast du Andria-Dollars?“ Lemm nickt.

In der Buchhandlung frage ich nach dem Andria-Buch von Linval Livermore. Die Verkäuferin zieht es sogleich aus dem Regal. Ich schüttle leicht den Kopf. „Haben Sie es?“ Und sie versteht. Nämlich dass ich keines von den neuen will, das heisst keins von der bereinigten Sorte, von der jeder Buchladen in Babaal jede Menge vorrätig hat. Für Lemm brauche ich ein Exemplar der alten, der Original-Version. Die ist zwar nicht direkt verboten worden, nur verschwand sie einfach irgendwann und wurde durch die neue Version ersetzt; und nach einem alten Exemplar zu fragen, ist inzwischen eine heikle Angelegenheit. Ich kenne die Buchläden von Babaal und mehr oder weniger auch deren Besitzer und ihre Angestellten; sodass es nicht lange braucht, bis das Schwätzchen, das ich mit der Verkäuferin halte, an den Punkt kommt, wo die in Andria allseits beliebte Floskel angebracht ist: „Sind wir nicht alle Patrioten?“ Worauf dann der Witz folgen kann, der nun auch hier folgt: „Besonders alle.“ Sowie darauf der Zusatz: „Und ganz besonders nicht alle.“

Wir grinsen uns an und sie verschwindet; kehrt nach einer kleinen Weile zurück und überreicht mir ein als Geschenk verpacktes Buch. Ich bedanke mich, bezahle das andere, das neue, und während sie es ins Regal zurückstellt, wünschen wir uns einen schönen Tag.

Als ich herauskomme, steht Lemm da mit zwei Riesenavocados in den Händen, und wie er die so mit angewinkelten Armen in Brusthöhe hält, muss ich lachen. „Mein lieber Lemm, das sieht aber gar nicht asexuell aus!“ Er wirkt kurz verdattert, dann: „Soll ein Witz sein? Okay, verstehe.“

Wir spazieren weiter. „Die Andrianer sind große Patrioten, muss man wissen. Allerdings ist ihr Patriotismus recht speziell; nur zu verstehen, wenn man etwas über den hiesigen Royalismus weiss, wenigstens das Grundlegende.“ Ich klopfe auf das verpackte Livermore-Buch. „Nur können wir nicht warten, bis du das gelesen hast. Denn wir haben nicht mehr viel Zeit.“ Und ich denke: Deshalb muss ich ihn baldigst in den Royalist Club einführen.

„Zeit? Bitte um Erklärung, Chef.“ „Chef? Das ist witzig, Lemm! Ist dir das klar?“ „Äh, nee – das nennen Sie witzig?“ „Weil ich als Chef sowas von nicht der Chef bin. Aber egal; und egal auch, warum uns nicht viel Zeit bleibt. Worauf’s ankommt ist, dass du schnell kapierst. Nicht nur, was Real-Technik überhaupt ist, sondern auch, wie man sie handhabt.“

Ich schwenke das Buch vor und zurück. „Worauf wir wandeln – solche schönen langen Prachtstraße gibt’s ja so in aller Welt –, heisst hier Avenida Etyma. Wichtig daran: du kannst sie auch anders nennen. Aber nicht irgendwie anders; nur so, dass der Name, den du ihr gibst, möglichst genau besagt, was du von ihr erkennst: was für dich ihr Wesen ist.“ Ich deute hinter uns. „Dieser Berg da in der Ferne, mit der Spitze in den Wolken, ist der Ras Azuma. So nennen die Leute ihn; auf der Landkarte heisst er Mount Malvalo. Und diese Avenida ist der letzte Abschnitt einer geraden Linie zwischen der Bergspitze dort und einer Stelle da –“ ich deute nach vorn, die Avenida hinunter –, „wo du am Ende das Denkmal siehst.“

Lemm starrt suchend in die gewiesene Richtung. „Sehe aber kein Denkmal.“ „Irgendwas siehst du doch, oder?“ „Ein paar Palmen – und dann nur noch das Meer.“ Ich nicke. „Denk einfach mal: Meer.“ „Ach so, denk mal – klar. Was heisst Etyma?“

„Merk dir die Frage. Ganz unermesslich übrigens, was ich über Babaal, überhaupt über Andria, nicht weiss. Daran erkennt jeder eingeborene Andrianer immer auf Anhieb den Fremden. Denn egal wie tief man hier auch eintaucht, wenn man Andria nicht schon mit der Muttermilch in sich aufgenommen hat, bleibt man immer einer von auswärts. Dabei ist die Rolle, in der man hier auftritt, erstmal gar nicht entscheidend; was vielmehr zuallererst geprüft wird, ist: Weisst du um das Besondere von Andria? Weisst du, dass es ein Geheimnis gibt? Erst wenn die Leute das entschieden haben – und das geht blitzschnell bei denen – differenzieren sie: Gehörst du zu den Ausnutzern? Oder bist du einer von denen, die hier lernen wollen? Und in beiden Fällen ist die nächste Frage: Weisst du es selber? Das heisst bist du dir der Ausnutzerei oder andererseits des Lernenwollens bewusst? Oder bist du überhaupt ein Ahnungsloser? Dementsprechend nämlich begegnen sie dir. Mach dir das klar, Lemm. Sonst wunderst du dich, falls du hier Ärger bekommst.“

Ich lege eine Pause ein. Ob er das soweit verstanden hat? Ich muss lachen – wie er mit diesen beiden riesigen Avocados seine liebe Mühe hat. So in jeder Hand eine, sieht es aus, als ob sie ihn im Gleichgewicht halten.

Wir sind jetzt in einer kleinen Seitenstraße. „Hier haben wir so einen typischen babaalianischen Trödelladen, eine Art Pfandleihe. Hier kann man loswerden, was man für wertvoll hält. In der Regel sehr enttäuschend, was man an Geld dafür bekommt. Aber selten, dass man in solchen Läden nichts interessantes findet.“

Ich brauche eine Weile, bis ich in der Masse von zusammengewürfelten alten Dingen das hutzelige Mütterchen entdecke, das den Plunder bewacht. Ich nicke ihr zu. „Nur mal –“, „Jaja“, krächzt sie, „immer nur gucken, nix kaufen.“

Und schon werde ich fündig: Der Säbel!

Ich nehme ihn aufs genaueste in Augenschein: Wirklich der Säbel? Der historische, der im Refugium Studierzimmer an der Wand hing? Nicht nur erkenne ich gewisse markante Scharten an der Klinge; auch taucht, sobald ich den Blick unscharf stelle, das Gegenbild dieses Objektes vor meinem geistigen Auge auf: die Vogelfeder; und damit finde ich mich sogleich in einem der alten Refugien wieder: im Hotel Olympia.

Bin allein dort in dem hohen Zimmer. Sommerhitze; grelle Helligkeit zwischen den Lamellen der geschlossenen Fensterläden; und auch alles übrige wie immer; Siesta-Atmosphäre. Da auf dem Tisch, sehr einladend, die Schreibmaschine. – Halt! Verlier dich nicht. Kehr nach Babaal zurück. Und es funktioniert; sogar ohne dass ich die Vogelfeder erst fixieren muss. Schon habe ich den alten Säbel wieder vor mir.

„Was soll denn das sein?“, höre ich Lemm fragen. Er steht, mit den Avocados in den Händen, über ein Glaskästchen gebeugt.

Ich staune: „Eine A-Kapsel – na sowas!“; blicke zu der Alten hinüber: „Ist die verkäuflich?“ „Teuer, teuer! Hundert Dollar“, gibt sie zur Antwort. Ich strecke ihr umgehend einhundert Andria-Dollars entgegen; doch da rümpft sie nur die Nase. „Merika-Dollar.“

„Hast du US?“, frage ich Lemm. Hat er. Und nachdem sie den US-Dollar-Schein, den er ihr reicht, eingehend geprüft hat, öffnet sie das Kästchen. Ich hole die kleine Kapsel heraus und halte sie Lemm vor die Nase. „Ist jetzt deine. Ich bewahre sie nur erstmal für dich auf.“ Worauf er nur mit den Achseln zuckt. „Brauch ich die?“ „Wer weiss.“ Wir verlassen den Laden.

„Kaum in Andria, schon bist du im Besitz einer A-Kapsel! Das ist großartig.“ „Wieso A? Was macht man damit?“ „A wie Azuma. Weil solche Dinger im Zusammenhang mit dem Mythos von König Azuma eine Rolle spielen. Demnächst – falls uns noch Zeit bleibt – fahren wir mal in die Berge, da gibt’s so einen alten Knacker, Heimito Wunschel, der ist in Sachen Azuma der Kenner schlechthin; weiss bei weitem mehr als ich darüber, und auch mehr noch“, ich klopfe auf das Livermore-Buch, „als hier drinsteht.“

Und was mir noch mehr die Laune hebt: dass ich den Säbel gesehen habe; also jetzt wenigstens von einem der fünf Objekte aus dem Studierzimmer schon mal weiss, wo es gelandet ist, konkret – was mir bestätigt, dass jenes Refugium nicht nur in meiner Einbildung existiert hat; und vor allem mir den Verdacht bewahrheitet, dass ich das Studierzimmer einfach deshalb nicht mehr wiederfinde, weil es sich aufgelöst hat und mir nun an Stelle dessen nur immer das chaotische Büro im Regierungspalast zur Verfügung steht.

An dieser Stelle wollen wir nicht verschweigen, dass es Andria wirklich gibt. Nur schieben sich in der Beschreibung dieser Inseln Erinnerungen an andere Inseln auf eine Weise vors geistige Auge, dass da verschiedene transparente Schichten zu einem einheitlichen Tableau werden, welches alles, was darunter an Realem liegt, vollständig überdeckt.

Wenn man einmal kennt, was Linval Livermore als den „besonderen andrianischen Zustand“ beschrieben hat – den Sightwise Accord, wie er ihn nennt, den Sichtweisen Einklang –, wenn der einen nicht mehr erschreckt, er einem vertraut geworden ist, dann kann man ihn im Grunde überall erleben, auch fernab von Andria. Doch Vorsicht, diese Erlebensweise ist untrennbar mit der sogenannten Triade verknüpft …

„Lemm, du weisst, dass es in Andria spezielle Geister gibt?“ „Hab nur von so ‘nem Dämon gehört.“ „Das ist der Schutzgeist Andrias, und der ist dreigestaltig, besteht aus Lug Imago, Maya Tongue und Nominah. Wenn diese drei ihres natürlichen Zusammenhangs entbunden sind und einzeln ihr Wesen treiben, dann wirken sie dämonisch; können gar nicht anders. Dann führen sie die Unvorsichtigen auf Abwege, indem sie sie die einfachste aller Tatsachen vergessen lassen: dass die Welt zwar für uns alle wahr ist, jedoch für jeden einzelnen auf verschiedene Weise. Sodass man, wenn man unvorsichtig ist, nur noch die Welt, die man selber wahrnimmt, für wahr hält.“

„Wie kriegt man das mit? Solche Wesen stellen sich einem doch wohl nicht vor.“

„Jedes dieser drei erkennt man daran, dass es in irgendeiner Form Schutz anbietet vor den beiden anderen. Denn sie wissen nicht, dass sie zusammenwirken. Sie haben nämlich gar kein Eigenleben, kein Bewusstsein ihrer selbst, sie tun nur so; und wenn sie sich auch wissend geben, so sind sie eigentlich doch dumm.“

„Verstehe, wie KIs“, sagt Lemm. „Oder sind’s KIs?“

„Metaphern, Metaphern, was immer man sagt … Ich schlage vor, wir gehen Mittagessen. Gleich hier um die Ecke haben wir die Bar Quijote.“

Diese Bar ist ein Schauplatz, und zwar für eines der Lieblingsspiele der Andrianer: In der vage nachempfundenen Szene aus irgendeinem berühmten Film beginnt einer, in der Regel ohne Ansage, eine bestimmte Rolle zu spielen, und wer den entsprechenden Film zu erkennen meint, steigt darauf ein, wenn er Lust hat; und es wird gespielt, bis klar ist, ob die Beteiligten denselben Film vor Augen haben oder jeder einen anderen, oder ob man dabei vielleicht schon in einen Streifen geraten ist, an den noch keiner der Beteiligten gedacht hat, oder der womöglich noch gar nicht gedreht wurde.

Ich begrüße den Chef der Bar und erbitte ein Messer, zwei Teller und zwei Löffel, sowie Salz und Pfeffer. „Und dieses Prachtexemplar ist für Sie, Don Miguel.“ Damit überreiche ich ihm eine der Avocados. „Der junge Mann hier übrigens heisst Lemm.“ Darauf Miguel nur finster: „Lemm.“ Und ich zu Lemm: „Nimm’s nicht persönlich. So ist Miguel. Hat einfach keine freundliche Seite. Muss man sich mit abfinden.“

Wir verziehen uns ans leere Ende des langen Tresens, wo wir ungestört nun das andere Prachtexemplar verspeisen, während ich Lemm weiter über den andrianischen Royalismus informiere, den Royalist Club genauer gesagt:

„Den gibt’s schon seit drei- oder vierhundert Jahren, seit Anfang der Kolonialzeit. Immer eine politisch neutrale, allseits respektierte Institution, der es nie um etwas anderes ging, als die andrianische Identität im Auge zu behalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als auch Andria sich langsam zu modernisieren begann, ging’s mit der Diffamierung los. The Bright Day erwähnte die Royalisten grundsätzlich nur noch mit dem spöttischen Zusatz: die Ewig Gestrigen. Dann verschärfte sich der Ton, man bezichtigte sie einer undemokratischen Gesinnung, und es dauerte nicht lang, da warfen Politiker und Day-Journalisten ihnen antidemokratische Umtriebe vor. Dabei hatte sich der Club keineswegs politisiert; war genau das geblieben, was er schon immer war: der Kulturverein, der das Gedenken an den legendären König Azuma pflegte. 1967 deckte man eine sogenannte Verschwörung zum Sturz der Regierung auf, hinter der, nachweislich wie es hiess, die Royalisten steckten; sodass man ihren Club endlich per Gesetz verbieten konnte. Wodurch seine beträchtliche Anhängerschaft sich natürlich nicht in Luft auflöste.“

„Der Royalist Club ist also die hiesige Untergrund-Organisation?“ „Sagen wir so: Die Royalisten sind wie eh und je am Werke, nur heutzutage sehr diskret; das heisst sie sind auf ihre ganz eigene Weise patriotisch.“ Lemm nickt vor sich hin. „Weiss nicht, ob ich das verstehe.“

„Die Avocado schmeckt dir aber, oder?“ „Die ist wirklich gut. Aber von dieser einen Hälfte bin ich schon pappsatt.“ „Ja, von so einer reicht eine Hälfte immer. Merk dir in puncto Patriotismus einfach: Jeder Andrianer sieht sich als Patriot. Aber man prüft sich gegenseitig: Wie ist einer Patriot? Demokratisch oder royalistisch? Offiziell oder inoffiziell? Wobei die Königstreuen, vereinfacht gesagt, unter Demokratie Diktatur verstehen, während für die Demokratie-Fans natürlich das Königreich die Diktatur wäre.“

„Ganz schön verworren“, findet Lemm, „das heisst – eigentlich auch nicht verworrener als zuhause.“ „Falls du mit zuhause Deutschland meinst, kommt da ja sogar noch das Gendern hinzu. Nicht nur frau, auch man weigert sich inzwischen, unter beispielsweise Patriot gleichzeitig auch Patriotin zu verstehen; was ja wissenschaftlich korrekt ist, nur kriegt die Sprache davon so hässliche Pickel beziehungsweise Pickelinnen.“

„Das war jetzt wieder ein Witz, oder?“ „Ein Witz, allerdings.“

Wir verlassen, unter Miguel’s finsterem Blick, die Bar Quijote, und ich bin, während ich uns auf die Etyma zurücksteuere, unschlüssig: Ins Nationalmuseum? Das muss der Junge sehen, klar; doch soll er erstmal Livermore’s Buch lesen, dann hat er mehr davon; dann kann er sich da auch allein umschauen. Wichtiger ist, dass ich ihn Dima vorstelle … Seit ich mich allerdings in dem Wandspiegel hinter Miguel’s Tresen gesehen habe, bin ich mir wieder meines ungepflegten Äusseren bewusst. So unrasiert, so zerzaust und angeschmuddelt kann ich Dima nicht vor die Augen treten; solche Verwahrlosung toleriert sie nicht. Wütend würde sie mich sofort unter die Dusche stellen. Und Lemm hätte von ihr den Eindruck einer Furie.

Wir sind nun hier am Ende der Etyma, da wo sie sich zu einem großen Platz weitet. Ich deute auf die hohen Palmen in der Mitte: „Da stand früher das Denkmal von Andrias Entdecker. Man wurde sich aber nie einig, wer das nun wirklich war, und während irgendeiner Revolution wurde es schliesslich abgerissen. Ein vernünftiger Kompromiss, denke ich, denn dass hier anfangs nur Piraten anlandeten, weiss im Grunde jeder.“

Man kann hier, am sogenannten Platz des Entdeckers, unter den schattigen Bäumen ringsum, wie in Europa, sehr angenehm guten Kaffee trinken. „Schöner Platz, oder?“ „Kenne ich schon. Weil da drüben wohne ich.“ Lemm nickt in Richtung des großen Hotels, dessen unübersehbare Pracht würdig das Halbrund des Platzes gegen die Uferpromenade hin abschliesst. „Du wohnst im Harbour View?“ Babaal’s teuerstes Hotel. Ich staune; hatte wie selbstverständlich angenommen, dass er in irgendeinem preiswerten Guest House untergekommen sei. „Im vornehmsten Haus der Stadt, so so … Wie kommt’s?“ „Mach ich immer so. Buche einfach das Teuerste. Erspart mir die Sucherei.“ „Ach so … Na klar. Setzen wir uns.“ Nicht nur übernachtet der mal in sowas wie dem Harbour View, nein, der wohnt auch gleich da … Und nachdem ich ihn schon zweimal abgeschüttelt habe, findet er mich sogar im fernen Andria wieder … Komischer Vogel; und auch noch asexuell, wie er behauptet … Wird Zeit, sage ich mir, dass du dich mal für ihn interessierst. Denn ob er dir hier nun ein drittes Mal lästig wird, hängt ganz von dir ab.

Wir nehmen also vor einem der Cafes im Schatten der Bäume Platz.

„Lemm, erzähl: wieso bist du Praktikant?“ „Ihr Typen vom Flyshwerk nennt mich so. Weil ihr jeden nach Status einordnet.“ „Du meinst, das ist für dich, äh –“ „Irrelevant.“ „Ach so. Was interessiert dich am Flyshwerk?“ „Wie’s funktioniert. Weil sonst die Spiele nur was weiss ich sind – Zeitvertreib oder so.“ „Reicht dir nicht.“ „Nö. Bin damit aufgewachsen. Spielen kann ich sie. Auf jedem Level. Wie sie entstehen interessiert mich. Und wozu.“ „Warum deswegen gerade ins Flyshwerk? Gibt doch viele andere Hersteller.“ „Vielleicht weil ich als kleiner Stöpsel mit Azuma marooned angefangen habe“, er zuckt die Achseln, „und mir deshalb auch später die Flyshwerk-Spiele immer am liebsten waren.“ „Aber dich dann ausgerechnet an mich dranzuhängen – gibt im Flyshwerk doch wirklich interessantere Kreatoren. Oskar Pamir zum Beispiel. Der hat Format.“ „Bei dem war ich auch. Nachdem Sie mich das erste Mal abgeschüttelt hatten. Aber was Pamir macht, hat alles sowas Grandioses.“ „Ja, stimmt“, sage ich, „etwas Erhabenes, Unerreichbares. Sein Ideal ist das Perfekte.“ „Sodass man in seinen Realen immer irgendwie der Doofe ist. Und auf der persönlichen Ebene weiss er absolut nicht, was für ein Blödmann er ist.“ Ich lache laut heraus: „Pamir ein Blödmann? Dieser Gigant? Gibt doch gar keinen Gebildeteren als Oskar Pamir!“ „Ja, davon ist er vollkommen überzeugt. Deshalb wird man in seinen superklugen Realen als Spieler letztenendes nur dumm. Und ich war auch bei Götz Kobalt im Praktikum. Nachdem es Ihnen gelang, mich auch ein zweites Mal abzuschütteln. Bei Kobalt ist die Action, klar, und die ist auch genial bei ihm; gibt nirgendwo bessere; ist aber eben nur das: Action. Nur Leerlauf im Grunde. Dabei ganz okay, der Typ, nicht ganz so ein Blödmann wie Pamir. Im übrigen bin ich selber ein Blödmann.“ „Und ich?“ „Sie auch, Schell.“ „Das heisst du hältst uns alle für blöd.“ „Ich halte das inzwischen für die vernünftigste Prämisse, um über die Blödheit hinauszukommen.“

„Du sprichst jetzt so ganz anders, Lemm.“

Worauf er nickt. „So nett wie heute waren Sie noch nie zu mir, Herr Schell. Find ich gut.“ „Bitte entschuldige, dass ich solange dazu gebraucht habe. Wieso hast du nie was gesagt?“ „Hatte nie den Eindruck, dass Sie interessiert, was ich sage, oder weiss, oder wer ich bin. Bei Kobalt und Pamir dasselbe; sodass ich mir dachte, nicht zuzuhören scheint für Kreatoren normal zu sein.“ „Ich staune nur noch … Verstehe zum Beispiel, dass dir ja der ganze Azuma-Komplex schon bestens bekannt ist.“ „Nur auf der Spiel-Ebene, nur theoretisch. Wusste nicht, dass es all das, was ich aus dem Spiel kenne, wirklich gibt; dass es dieses Andria überhaupt wirklich gibt; oder dass sowas wie zum Beispiel die Azuma-Kapseln konkret tatsächlich existieren.“ „Deshalb sind Sie hier, Lemm –“ „Du.“ Er blickt mich scharf an.

Ich straffe mich. Verstehe: er für mich du, ich für ihn Sie, dabei sollten wir bleiben. Denn so ist es perfekt: der zerstreute Hilfskreator und sein traniger Praktikant. Von solch einem Duo ist nichts zu befürchten. Ich lehne mich wieder zurück, schaue herum, tue so als suche ich den Faden eines Gesprächs, das mich nicht sonderlich interessiert. „Nur verstehe ich noch nicht, was dich an ausgerechnet meiner Arbeitsweise interessiert.“ „Das Unfertige. Da bleibt in Ihren Realen immer etwas in der Schwebe, als seien sie alle unfertig, und das sind sie ja wohl auch; sodass ich jedesmal, wenn ich da aussteige, besser drauf bin als vorher, und Lust habe, selber irgendwie daran weiterzumachen.“ „Das ist allerdings ein großes Kompliment. Danke, Lemm.“

Praktikant! – Wie konnte ich nur diesen Kerl so unterschätzen? Was ich an ihm für schlaffe Tranigkeit gehalten habe, für allgemeines Desinteresse – nur weil ich eigentlich von ihm nie etwas wissen wollte! Niederschmetternd geradezu, was ich vor lauter Arroganz für ein Idiot bin!

„Stört mich übrigens nicht, als Depp behandelt zu werden. In dem Zen-Kloster, in dem ich mal ‘ne Zeit verbrachte, wurde auch jeder als Depp behandelt; bis man wusste, warum, und es einem egal war. Bei den Sufis, habe ich gehört, gibt’s eine ähnliche Tradition. Und so dachte ich mir, es könnte ja auch im Flyshwerk üblich sein, die Praktikanten erstmal Demut zu lehren; und die, die’s nicht lernen, ist man dann schon mal los.“

„Um ehrlich zu sein, hast du mich einfach nur genervt. Dass man dich benutzt, mich auszuspionieren, dachte ich. Da war’s im Flyshwerk nämlich längst schon so, dass man niemandem mehr trauen konnte.“ „Ja, hab ich gemerkt, in puncto Paranoia läuft’s im Flyshwerk wie in jeder andern Großfirma. Sehr unangenehm.“ „Warum dann mutest du’s dir zu? Wie es aussieht, bist du doch ganz gut bei Kasse.“ „Wegen der Erweiterung. Die ist sehr teuer. Man kann sie von einer der Tech-Firmen bekommen, klar, aber wenn man diese krassen Verträge nicht will, muss man sie natürlich selber bezahlen. Hab deshalb so Ketten aufgebaut, Gastronomien und Autowaschanlagen, und mit der Kohle davon konnte ich einsteigen; und mit zunehmender Erweiterung wurde das Geldmachen natürlich immer leichter. Immobilien, Aktien, Vermarktung von Start-ups.“ „Sagtest du nicht –?“ „Dass ich die Implantate nicht gut vertragen habe. Dass ich sie mir habe rausmachen lassen. Und ungefähr so teuer wie die Erweiterung, war es auch, sie rückgängig zu machen. Doch da war ich mit dem Geld schon an dem Punkt, wo’s nicht mehr weniger, sondern nur noch immer mehr wird.“ „Und nebenher warst du bei mir der doofe Praktikant … Unglaublich, Lemm.“

Ich winke dem Kellner und bestelle einen zweiten Kaffee; während Lenn offenbar an seinem Glas Wasser genug hat.

„Woher wusstest du, dass ich mich nach Babaal habe versetzen lassen?“ „Wusste ich nicht.“

Ah – schon wieder! Habe immernoch nicht begriffen, dass es gar nicht um mich geht. „Hatte nicht vor, Ihnen ein drittes Mal lästig zu werden. Hat sich nur so ergeben.“ „Doch nicht zufällig!“ Lemm zuckt die Achseln. „Als ich im Praktikum bei Kobalt war, hiess es, das Flyshwerk sei verkauft, sei von der Moonrow übernommen oder in irgendwas noch Größeres eingegliedert worden; hätte inzwischen jedenfalls seine Zentrale verloren. Was Kobalt allerdings nicht glaubt; er ist überzeugt, die hätte sich nur still nach woandershin verlagert und sich abgeschottet. Fand ich plausibel; und dass er meinte, da sei nun unmöglich noch reinzukommen, hat mich natürlich gereizt. Hacke mich da also rein, und das war nun wirklich nicht leicht. Bin auf härtestes Ice gestoßen. Ohne Monalisa’s Hilfe – weiss nicht, ob ich’s überlebt hätte.“ „Weil die erweitert ist.“ „Ja, und Wahnsinnsmengen verarbeiten kann.“ „Aber du weisst, dass um nach Babaal zu kommen gar keine Rechenleistung nötig ist?“ „Tja, wenn man das Ziel kennt. Nur wussten wir ja nicht, wo es tickt, das Ding; wussten nichts von Babaal, ich meine dass es das in echt gibt. So ein Online-Spiel wie Flysh ausgerechnet von einem Funkloch aus zu steuern – wer kommt denn auf sowas?“ „Ist ‘ne Story für sich.“ „Denk ich mir. Jedenfalls war uns klar, dass wir nicht in den Kern eindringen, ohne dass sie uns erwischen.“ „Und dass du hier sitzt heisst, sie haben euch nicht rausgeschmissen, sondern euch ein Angebot gemacht: Ihr dürft euch weiter in den Kern hineinbohren und dafür informiert ihr uns; oder auf kurz: Praktikum im Regierungspalast.“ Worauf Lemm nickte.

„Der Informant. Gratuliere, Lemm. In der Rolle bist du wirklich gut.“ Und ich denke: Der kennt im Flyshwerk längst die alten und auch ältesten Schichten, vielleicht sogar die Mayer-Tong-Ebene … Ich muss ihn also gar nicht erst zu meinem Nachfolger machen, er ist es schon.

„Und Monalisa und du, ihr seid –?“ „Die ist auch seit ewig im Flysh-Ding unterwegs. Hat so wie ich auch als Kind mit Azuma marooned angefangen. Wir kennen uns von einer – raten Sie mal, von welcher Plattform?“ „Schells Bureau.“ „Das sie am liebsten in die Luft jagen würde, so genervt ist sie davon.“ „So schlimm? Wieso?“ „Muss für ‘ne Erweiterte einfach die fürchterlichste Zumutung sein. Diese Langsamkeit.“ „War dann gestern also gar nicht nur der Netz-Entzug, der sie so dünnhäutig machte …“ „Sie sind ihr Hassobjekt. Aber mich hält sie auch kaum noch aus. Die braucht Kontakt zu anderen Erweiterten, und vor allem Netz, sonst geht die demnächst durch die Decke.“

Ich seufze.

Vor mir liegt das als Geschenk verpackte Buch. „Ach ja … Für dich.“ Ich reiche es ihm herüber. „Danke.“ Er packt es aus, klappt es gleich auf und fängt zu lesen an.

Ich bewundere einmal mehr den schönen Einband in mattem Gold, der Nationalfarbe der Inseln. Oben der Titel in Schwarz: Andria. Unten in kleinerer Schrift: Bericht von Linval Livermore. In der Mitte dazwischen, in derselben Zeichnung wie auf der andrianischen Staatsflagge: das Kolibri-Pärchen.

Ich nehme mir den Bright Day vor. HELLE NACHT IN BABAAL, so lautet die Schlagzeile zu einem euphorischen Hymnus auf die Stadtwerke, die es nun tatsächlich vollbracht haben, die ganze Hauptstadt zum erstenmal seit Menschengedenken ohne eine einzige Unterbrechung rund um die Uhr mit Elektrizität zu versorgen.

Der Artikel darunter berichtet gleich von einer weiteren historischen Großtat: Nach monatelangen Verhandlungen zwischen der andrianischen Regierung und einem multinationalen Technik-Konsortium ist gestern feierlich der Vertrag zum Aufbau eines neuen Funknetzes unterzeichnet worden; und dieses spezielle neuartige Netz werde, wie es heisst, trotz der hiesigen Anomalie endlich auch in Andria eine stabile Drahtlos-Übertragung ermöglichen. – Und wieso weiss ich davon nichts? Wo ich doch aktiv in die Regierung verwickelt bin? Dann ist ja klar, warum mein Büro jetzt digitalisiert werden soll!

Aber ist das nicht auch schon egal? Ich will doch sowieso hier raus.

Und dann finde ich noch im Kulturteil etwas interessantes: Weltberühmtes Trio in Babaal zu Gast. Es wird eine Reihe von Konzerten auf Fair Island geben, und der Musikverein ist überglücklich, die Musiker dafür gewonnen zu haben, hier, bevor sie weiterreisen, wenigstens ein Konzert zu geben. Heute Abend. Und weil da steht, dass sie Schubert’s Klavier-Trio in Es-Dur spielen werden, gehe ich da auf jeden Fall hin.

Und dass der Geiger, lese ich, eine Guarneri spielt – worauf ich sofort an Brains denke: Ist nicht seine große Leidenschaft die Violine? – Deshalb, na klar – okay, Paley, ich werd dir erzählen, warum sich Detective Brains in Babaal aufhält.

Da klappt Lemm das Buch zu. „Sind wir fertig für heute? Sonst würde ich gern nach Hause und mir das mal durchlesen.“ „Klar. Gut. Mach das“, sage ich. „Morgen Vormittag irgendwann im Büro.“ Er steht auf, und da sehe ich Monalisa herankommen – und wen hat sie im Schlepptau? Rivera. „O je, Lemm, guck mal!“ „Hi, Monalisa.“ „Was hast du da?“ „’n Buch.“ „Ach du Scheisse, bestimmt von dem da!“ Sie wirft mir kurz einen vernichtenden Blick zu. „Wir müssen reden, los, komm mit!“ Schon hat sie ihn beim Arm gepackt und führt ihn ab; diesen Eindruck macht es jedenfalls. Und Rivera, erschöpft, sinkt mit einem „Ufff“ auf den Stuhl mir gegenüber. Ich grinse ihn an. „Bezaubernd, nicht wahr? So ist Erweiterung.“ „Soll heissen?“ „Implantate. Die junge Dame kann Unmengen von Daten verarbeiten. Wenn sie Netz hat.“ „Hat sie hier aber nicht – ach so! Deshalb ist die so im Overdrive!“ „Die Arme. Hoffentlich macht sie mir jetzt den Lemm nicht kaputt.“

Rivera bestellt Rum. „Noch ein bisschen früh dafür, ich weiss. Aber mir reicht’s für heute. Sag die Wahrheit, Schell: Hast du die auf mich angesetzt?“ „Ich bekenne: Hab daran gedacht; aber dazu kam’s nicht. Sie hasst mich.“

Rivera nickt vor sich hin; denkt nach. Einmal mehr bewundere ich seine makellose Erscheinung: Old School in feinster Vollendung, inklusive dem Veilchenduft verströmenden Tüchlein am Jackett. Er bemerkt meinen Blick. „Was ist?“ „Siehst mal wieder wie aus dem Ei gepellt aus.“ „Du dagegen … Ich muss schon sagen, Schell, wie du herumläufst dieser Tage …“ „Wie ein Penner, ich weiss. Und so komme ich mir auch vor.“

Der Kellner bringt den Rum. „Und bitte diesem Herrn auch gleich einen“, sagt Rivera, „Sie sehen doch, wie der den braucht!“

Ich nicke; und man schmunzelt.

I.9

Das Vergessen

Was ich nach meinem Schläfchen vor allem verspüre, ist Ernüchterung. Das chaotische Büro kommt mir nun restlos entzaubert vor. Ich schaue trotzdem unterm Sofa nach, ob ich da die alte Tippa finde, so wie ich’s geträumt habe. Nein, nur leere Pappschachteln. Und weder finde ich am Schreibtisch die Schublade mit Dantes Divina Commedia, noch auf der Fensterbank jene Steinschale mit dem Zigarrenrest.
Dann schreite ich zur Tat: besuche eines der benachbarten Büros und frage freundlich, ob man für ein paar Tage den Papierschredder entbehren könne. Nein, kann man leider nicht. Und im nächsten Büro auch nicht. Und so weiter. Sämtliche Schredder in der Nachbarschaft scheinen in ständigem Gebrauch zu sein, und bevor ich ein sechstes Mal abgewiesen werde, kehre ich in mein Büro zurück, frustriert. Andererseits: Das alles zu schreddern würde sowieso Wochen dauern, und habe ich noch soviel Zeit? Da fällt mir der Golem ein. So nennen wir den Chef der Hausmeisterei; und soviel ich weiss, betreibt der irgendwo im Keller des Regierungspalastes Aktenvernichtung in großem Stil. Doch da unten nach ihm zu suchen, dazu bin ich jetzt nicht aufgelegt; dafür ist auch morgen noch Zeit. Wie üblich nach einer so langen Siesta, kommt mir alles ein wenig sinnlos vor, insbesondere meine Arbeit, und also lasse ich Vernunft walten und mache hier Schluss für heute.
Der Nachmittag geht gerade in den Abend über und normalerweise liebe ich diese Stunde. Jetzt aber verändert das kein bisschen meine miese Stimmung. Ich bin schon auf dem Weg zu Dima, da halte ich inne. Sie wird mich fragen, was los ist, und was sage ich dann?
Die nächste Bar, denke ich mir, ist jetzt die beste … Mann, Mann, so schlechter Laune war ich schon lange nicht mehr.
Ich setze mich also an den nächstbesten Tresen und bestelle Rum.
Es sind bloß Dämonen, Geistgespinste; viele zwar, aber nur kleine; und sehr hungrig sind sie allesamt, wollen zur Kenntnis genommen werden. Im Allgemeinen merken Dämonen ja sehr wohl, ob man sie ernst nimmt oder nicht, und ob die Höflichkeit, mit der man sie behandelt, aufrichtig ist. Ironie, Doppelsinn, derlei kommt gar nicht gut bei ihnen an. Irgend etwas scheint sie heute ganz besonders anzulocken, und definitiv möchte ich nicht wissen, was; und da ich weiss, sie würden antworten, wenn ich sie fragte, frage ich also nicht. Es wird vorbeigehen, und nachher bei Dima wird schon alles wieder gut …
Dima ist für mich das Herzstück von Babaal. Sie zu kennen und ihrem Freundeskreis anzugehören, sie sogar jederzeit besuchen zu dürfen, empfinde ich als ein besonderes Privileg. Wie es mir zuteil wurde, weiss ich nicht; nur dass ich mir das durch keine Leistung irgendwie verdient habe, da bin ich mir sicher. Denn in ihrem häuslichen Kreis habe ich bisher nur lauter ungewöhnlich entspannte, großzügige, unkomplizierte Menschen kennengelernt, Menschen, neben denen ich mir selbst immer sehr uninteressant, alltäglich, ja irgendwie verkrampft vorkomme.

Wenn ich heute im Rückblick diese meine letzten Tage und Nächte in Babaal bedenke, wird mir klar, dass ich an diesem Abend, als mir nichts besseres einfiel als das Dümmste: mich zu betrinken, damit begann, mich von mir selbst zu distanzieren.
Noch war ich mir dessen nicht voll bewusst, doch das Gefühl, die Stimmung war schon da: Ich hatte genug von mir. Das Etikett Schell wollte nicht mehr so recht haften; als begänne es sich an den Rändern abzulösen von seinem Gegenstand. Und die innere Stimme warnte mich: Bloß nicht Bilanz ziehen in diesem Zustand! Doch da war das zweite Glas schon fast leer – ich trank den Rum straight – und mich den Tatsachen zu stellen, genau dazu war ich aufgelegt. Denn in dieser Phase des Trinkens kam ich mir immer besonders nüchtern vor, ja mir selbst sogar überlegen, da ich die Anzeichen der Trunkenheit noch klar bemerkte und somit überzeugt war, meine Illusionen zu durchschauen; während ich das Illusionäre dieser Überzeugung schon nicht mehr bemerkte.
Das Chaos im Büro, die Lähmung, die es bewirkte, war sicher kein unbedeutender Faktor. Doch erklärte es, warum ich die düstere Stimmung an diesem Abend nicht abzuschütteln vermochte? Nein. Das Chaos war nur ein lästiger Nebeneffekt. Was mich wirklich verdross, hatte wohl eher mit dem ganzen Regierungsgeschäft zu tun. Darin mitzumischen verursachte mir inzwischen einen solchen Widerwillen, dass mir schon rätselhaft wurde, wie ich mich je darauf hatte einlassen können. Scheint ein Missverständnis gewesen zu sein. Habe den gewissen Punkt nicht bemerkt, an dem das Flyshwerk autonom wurde, den Punkt, ab dem es automatisch auf alles übergriff, auch auf die politische Sphäre, und zwar so selbstverständlich, dass ich lange davon gar nichts mitbekam. Und als mir endlich aufging, dass aus den Prinzipien der Real-Technik unversehens eine Art globale Staatsdoktrin geworden war, und ich also feststellte: Hey, du arbeitest für die Regierung!, da war’s für mich schon regelrecht Routine. Habe ich mich also darauf eingelassen? Nicht jedenfalls im Sinne einer bewussten, das heisst freien Entscheidung.
Was das Flyshwerk real-technisch hervorbrachte, hatte mit der Idee der Real-Technik, so wie ich sie verstand, nicht das geringste zu tun – oder doch, hatte es, insofern sich nämlich aus den Flyshwerk-Produkten das reinste Gegenbild zu jener Idee ergab: Nicht echte Verwirklichung, sondern nur perfekte Simulation; an Stelle schöpferischer Freiheit nur raffinierter Illusionismus; wie etwa das, was so manche religiöse Institution mit ihrem spirituellen Inhalt anstellt.
Jeder Idealist kommt ja unweigerlich an den Punkt, wo er feststellen muss, wie wenig von seinem Ideal sich unter den real gegebenen Umständen verwirklichen lässt. Dann kann er meinen, das läge an dem Ideal, es sei vielleicht das verkehrte, oder sein Idealismus sei naiv. Oder aber er beginnt an diesem Punkt das Ideal als ein Modell zu seiner Orientierung zu begreifen, oder als inneren Kompass, der stets aufs Wesentliche, Sinnvolle, Richtige weist. Dann gibt es für ihn keinen Grund, sein Ideal zu verwerfen; dann sieht er es wie alles Ideale, nämlich als die unsichtbare andere Seite des Realen und ganz logisch also diesem zugehörig.
Für diese letztere Anschauung hatte ich mich an besagtem Punkt entschieden, und die Konsequenz daraus war die gewesen, dass ich mich dazumal nach Andria verzog, das heisst auswanderte, um mich dem Flyshwerk zu entziehen. Hier auf diesem fernen Aussenposten, so dachte ich, könnte sich am ehesten die Möglichkeit ergeben, aus dem Flyshwerk schliesslich ganz herauszukommen, eine Passage zu finden, den Absprung irgendwie zu schaffen.
An diesem Abend dachte ich anders: Von wegen Absprung – welch Illusion! Und von wegen Passage hinaus – wohin denn? Kann mir höchstens so etwas erfinden, erträumen, erblödeln.
Ich neigte nun, so düster gestimmt, vielmehr der entgegengesetzten, der pessimistischen Anschauung zu: dass ich mit meinem Ideal in puncto Real-Technik nur einfach elendig naiv war. Statt herauszukommen aus dem Flyshwerksystem, war ich hier nur noch tiefer hineingeraten, ja musste feststellen, dass dieses scheinbar so abgelegene Babaal nun sogar zum geheimen Zentrum des Flyshwerks geworden war!
Inzwischen war es dunkel draussen. Ich wechselte die Bar. Wie die vorige war auch diese hell erleuchtet, elektrisch, und mir fiel auf, dass es den ganzen Abend noch keinen Stromausfall gegeben hatte. Ich bestellte etwas zu essen und trank weiter Rum. Nimm dich nicht so wichtig, sagte ich mir, bist doch nur ein winziges Rädchen im Regierungs- beziehungsweise Flyshwerkgetriebe, und verantwortlich wärest du höchstens, wenn du einen gewissen Einfluss aufs Ganze hättest – den hast du aber nicht!
Was leider jedoch eine Ausrede war. Denn da dieses spezielle Getriebe ja gar nicht dem leblosen Bereich des Maschinellen angehört, vielmehr dem Reich des Lebendigen, und da im Lebendigen ja nun mal jeder Teil fürs Ganze steht, spielte es durchaus eine Rolle, ob und wie ich mich daran beteiligte. Und dieses Wie begann mir gerade klar zu werden: Ich spielte. War so lange schon ins Spielen vertieft, dass ich es vergessen hatte. Und nur durch das Vergessen funktionierte überhaupt das Spiel. Darin bestand es im Grunde: das, was ich eigentlich wusste, immer wieder zu vergessen, um mich immer wieder daran zu erinnern.
Doch das sage ich heute, rückblickend. An jenem Abend, benebelt vom Rum, war mir nicht klar, dass ich vom Flyshwerk und dem stupiden Regierungsgeschäft nicht loskommen würde, solange dieses Spiel des Vergessens lief; und die Unklarheit darüber ergab eben diese unselige, nicht abzuschüttelnde Stimmung, ein Gemisch aus Besorgnis, Selbstmitleid, wütigem Trotz und Resignation. War auch ein Bedauern darin? Nur höchstens ein bisschen; und von Reue noch gar nichts.

Ich rechne damit, dass jeden Moment der Strom ausfällt. Doch auch in der nächsten Bar bleibt es hell. Da ich nun schon so betrunken bin, dass ich mich bei Dima nicht mehr blicken lassen kann, trinke ich einfach weiter. Und so ununterbrochen beleuchtet, ist es ja auch eine besondere Nacht, sage ich mir. Leider aber zieht von Bar zu Bar meine üble Stimmung mit, und klebt immernoch an mir, als ich mich gegen Mitternacht die Treppen zu meinem Apartment hinaufschaffe, und das nicht wie üblich im Finstern, sondern – noch unwirklich irgendwie – bei elektrischem Licht.

Immer wieder staune ich, dass ein Besäufnis mit dem hiesigen Rum gar keine Kopfschmerzen zur Folge hat; dass ich sogar am nächsten Morgen mich frisch und munter fühle, geradezu inspiriert und voller Tatendrang, und so auch heute: Kaum erwacht, bin ich gleich so sehr von dem, wie’s weitergeht, in Anspruch genommen, dass ich schon zum Regierungspalast unterwegs bin, als mir einfällt, was ich seit Tagen schon und auch an diesem Morgen wieder vergessen habe, nämlich zu duschen, mich zu rasieren und frisch einzukleiden. Wenigstens die Zähne hätte ich mir putzen sollen! Doch bin ich da schon so in Schwung, dass ich mir sage, ach, es geht auch nochmal so. – Wirklich? Ich stocke. Wozu die Eile? Kehr um. Bring dich in Form. Was eigentlich ist wichtig? Das Chaos, das mich im Büro erwartet? Nun ja, es muss beseitigt werden. Und wichtig auch, mich dem jungen Lemm zu widmen. Falls der hier mein Nachfolger werden soll. Was noch? Da war doch etwas viel wichtigeres …
Ich kehre zwar nicht um, zwinge mich aber immerhin, in der nächsten Cafe-Bar wenigstens ein minimales Frühstück einzunehmen. Da fällt mir Paley ein: Ach ja, der will doch, dass ich Brains aufstöbere … Und so kommt mir Bangor wieder in den Sinn, und damit Bangot, und damit Flyrie, der dort in der Falle sitzt. Wie ich zumindest vermute. Man muss ihm helfen. Das ist das Wichtige. Ich könnte mich täuschen, klar, doch ist ganz eindeutig, was mir der Instinkt sagt: Zurück nach Bangot, um Flyrie beizustehen! Nur so geht’s weiter.
Auch das jedoch ist nicht das Wichtigste. Am wichtigsten ist das, was ich am tiefsten vergessen habe. Wie aber soll ich mich an das Vergessenste erinnern?
Löse dich, hör ich darauf nur. – Soll heissen? Doch ich weiss es ja schon: Zieh das Etikett, den aufgeklebten Schell, weiter und immer weiter und weiter von dir ab.
Das tut aber weh! Dazu müsste ich Held sein.

I.8

Allein im tiefen Staat

 

Das Vestibül vor meiner Tür ist Teil einer weitläufigen Galerie, die eine riesige Halle umrundet, aus der, hier und gegenüber, zwei breite Steintreppen heraufführen, in mattem, von hoch oben durch eine Glaskuppel einfallendem Tageslicht.
Nirgendwo jemand zu sehen. All die hohen alten Holztüren, die von der Galerie abgehen, sind geschlossen. Und nichts ist zu hören ausser, sehr gedämpft, von da und dort ein monotones Klappern. Mechanische Schreibmaschinen. Die werden hier noch viel benutzt, trotz all der Computer, die in jedem Büro zwar da sind, doch wegen der unzuverlässigen Stromversorgung allzu oft nicht funktionieren.
Die mangelhafte Elektrik, dieses Hauptproblem der Andrianen – das übrigens auf den entlegeneren Inseln des Archipels niemanden groß kümmert –, ist auch hier auf Andria, der Hauptinsel, bis heute ungelöst geblieben. Erschwerend kommt jene Anomalie hinzu, die das hiesige Schwingungsspektrum betrifft. Sie bewirkt, dass auch wenn es Strom gibt, dann noch keineswegs Gewähr ist für das Funktionieren der Drahtlos-Übertragung. Was Leuten von auswärts immer wieder Anlass ist, sich empört über die Rückständigkeit der Andrianer zu beklagen. Das gibt’s doch nicht!, so hört man dauernd. Die hiesigen Frequenzen nicht stabil genug für digitalisierte Funkverbindungen? Das kann doch nur ein Märchen sein!

Um mich zu sammeln, gehe ich kurz auf Abstand; zoome mich aus der unmittelbaren Umgebung heraus, bis ich den Schauplatz als Panorama vor mir habe: diesen sogenannten Regierungspalast, der, so wie das Nationalmuseum, ein ähnlicher Kasten vis-a-vis, riesig und düster, jener Ära entstammt, in der den Andrianen wechselweise von Spaniern, Franzosen und Briten europäische Kultur aufgeprägt wurde. Bis zur sogenannten Unabhängigkeit in den 1960ern, als im Verlauf des Kalten Krieges die Hauptinsel zu einem Stützpunkt der amerikanischen Kriegsflotte wurde. Während nun inzwischen „wir“ – nicht offiziell natürlich, de facto aber – die „Regierung“ übernommen haben.

Ich zoome zurück in das schummrige Vestibül, wo auch weiterhin nichts als das leise Geklapper der Schreibmaschinen zu hören ist.
Was fange ich mit den Praktikanten an? Wenn solche jungen Leute aus den Wohlstandsländern kommen, dann sind sie so an das permanente Auf-Linie- beziehungsweise Online-Sein gewöhnt, dass sie hier, wo sie höchstens stundenweise Netz haben, natürlich erstmal die Wände hochgehen.
Lemm steht das durch, nehme ich an. Doch diese Monalisa? Eher nicht. Denn ihr overdrive ist ganz klar eine Entzugserscheinung. Falls sie’s aber doch durchsteht, muss ich dafür sorgen, dass sie in eine andere Abteilung kommt; zum Beispiel denen drüben in der Counter-Intelligence das Leben schwer macht, genauer gesagt: dem Rivera in die Arbeit pfuscht. – O je, genau so würde Paley denken. So denkt man in diesem Hause. So denke nun auch ich schon –.
Ich muss hier raus!
Brains. Der Interpol-Detektiv. Dass man den nicht einfach wie eine x-beliebige Person suchen und finden kann, weiss Paley ganz genau. Entweder ist Brains – falls er wirklich in Babaal ist – wegen mir hier: dann wird er mich finden; oder er ist wegen etwas hier, das nichts mit mir zu tun hat: dann kann ich lange suchen, und das hiesse: nicht leisten können, was Paley von mir erwartet. Womit dieser einen Grund hätte, meine „Entwicklung zu fördern“, wie es im Jargon des Hauses heisst, oder auch: mir „Gelegenheit zu bieten, mich auf einem anderen Tätigkeitsfeld angemessener einzubringen“, kurz gesagt: mich kaltzustellen. Was mir ja egal sein könnte, da ich sowieso hier raus will, mir aber trotzdem zuwider wäre, weil ich doch stark das professionelle Ethos in mit vorhanden fühle.
Jedenfalls habe ich diese Sache als einen Test zu betrachten, besser gesagt: auch diese Sache, denn allmählich kommt mir hier alles wie ein Test vor. Dass ich demnächst Brains begegne, muss also sein; und falls er bis jetzt noch wegen etwas hier ist, das nichts mit mir zu tun hat, ist dafür zu sorgen, dass ich baldigst was damit zu tun bekomme. Sonst wird er mich nicht aufsuchen und also ich ihn auch nicht finden.
Wann immer ich an Brains denke, fällt mir unweigerlich Bangor ein, wo ich ihn einst kennengelernt habe; als er da anfing, in jenem Fall von Liebestod zu ermitteln. Weshalb ich ungern an Brains oder an Bangor denke; stets nämlich berührt mich das Thema Liebestod sehr unangenehm. Dass ich mit diesem alten, juristisch längst verjährten Fall etwas zu tun habe, ahne ich – sonst würde Brains nicht jedesmal, wenn sich unsere Wege kreuzen, die Rede darauf bringen –, doch was ich damit zu tun habe, will ich durchaus gar nicht erfahren. Insofern bin ich auf Begegnungen mit Brains nicht gerade scharf, auch wenn die mir in der Regel interessante, manchmal wegweisende Informationen bescheren. Gewöhnlich endet unser Austausch mit dem Deal, dass ich ihm irgend ein entscheidendes Detail verrate und er mich dafür mit gewissen Details verschont, solchen nämlich, die mir meine Rolle im Falle Liebestod erhellen würden.
Bangor … Bangor! Das Stichwort! Zu dem, an was ich mich unbedingt erinnern wollte … Von dort kam ich, als ich vorhin diese Treppe heraufkam …
Ich starre in die dämmrige Halle hinunter. Wenn ich dahin zurück müsste? Keine Chance; ein viel zu komplizierter Weg. Erinnere mich nur noch an diesen schönen stillen Innenhof, der mir so bekannt vorkam. Weil ich genau von dort aus einmal ins sogenannte Telesterion geraten bin.
Jedoch die Kellertreppe, die ich da heraufkam, war mir neu. So wie ich auch diese Gewölbe da unten nicht kannte, diese Untergrund-Verbindung zum alten Flyshwerk. Durch jene Eisentür, die früher so hochmysteriös, vorhin aber nur etwas schwergängig war; und dort wieder Treppen. Die hinauf, und schon wäre ich wieder wie auf der anderen Seite, in Bangor –
Moment! Nein! Sah nur so aus wie Bangor, war es aber nicht – dieses Bangor war Bangot!
Jetzt habe ich alles wieder vor mir: das ursprüngliche Flyshwerk als Museum, die seltsame Führung, das mir unsichtbare Virtuelle, die Leute, die mich so befremdeten, das Steampunk-Ambiente … Und Flyrie! Der nicht, wie verabredet, erschienen war.
Und da fällt mir auch die Japanerin wieder ein. Die mir dort im Carlton aus dem Labyrinth herausgeholfen hat. Genau das, so wird mir klar, habe ich für Flyrie zu leisten. Dass er mir zur Hilfe in Bangot sei, war mal wieder falsch gedacht. Und da klopft mir plötzlich arg das Herz. Ich muss ja befürchten, er hängt da noch fest und schlägt sich mit autonomen Systemen herum. Die ihn womöglich zu töten versuchen. Schnellstens, heisst das, muss ich wieder nach Bangot, um ihn da rauszuholen. Aber wie? Wie jenen unterirdischen Gang, wie jene spezielle Kellertreppe wiederfinden? Ich muss in jenen Patio, ins Telesterion zurück. Doch wenn ich diesen Patio auch kenne, so habe ich doch keine Ahnung, wo er ist, wie man hineinkommt. So etwas wie das Telesterion findet man ja nicht einfach auf dem Stadtplan. Man müsste jemanden kennen, der weiss, dass es hier in Babaal so etwas gibt, und was ein Telesterion überhaupt ist. Ob Rivera es weiss? Oder jemanden kennt, den man fragen könnte?

Ein wenig hoffe ich, als ich aus dem Vestibül erneut durch diese Tür eintrete, hier nicht das chaotische Büro wieder vorzufinden, sondern das Studierzimmer, das Gegenbild zum Chaos: gediegen, klar und aufgeräumt.
Leider hat sich nichts verändert.
Könnte es nicht aber, von diesem Chaos nur verdeckt, doch das Studierzimmer sein? Gerade weil das Gediegene und das Klare hier völlig fehlen …
Ich versuche das Chaos wie etwas mir ganz neues zu betrachten.
Zwar steht da eine alte Schreibmaschine, doch meine gute alte Tippa ist das nicht. Auch das Sofa ist nicht dasselbe wie im Studierzimmer; aber immerhin, es ist da. Sehe auch nirgends den Spiegel; auch nichts, was symbolisch für einen Spiegel stehen könnte. Und auch die steinerne Schale mit dem Zigarrenstummel fehlt. Ganz zu schweigen von den fünf Objekten: das Wappen der Royalisten, der historische Säbel, das Sitting Bull-Portrait, die Maske, das Renaissance-Gemälde – sie fehlen allesamt. Statt des Gemäldes hängt eine Karte des Andrianischen Archipels überm Sofa. Auch dieses Sofa übrigens wirkt einladend.
Die Regalwand, die im Studierzimmer aus Büchern besteht, ist hier bis auf die letzte Lücke mit Aktenordnern gefüllt. Was sich überall stapelt, sind Zeitschriften und Broschüren, Landkarten, Tabellen, Memoranden, Skripten, Notizblätter; und sämtliche Bücher erweisen sich bei näherem Hinsehen ausnahmslos als Nachschlagewerke, Lexika, Almanache und dergleichen. Ich staune. Keine sonstigen, keine literarischen Bücher? Keine. Da ist nicht einmal Livermore’s Standardwerk über Andria. Ich bräuchte ein Exemplar davon für Lemm …
Nicht mal ein Buch? Das gibt’s doch nicht! Ist eigentlich unmöglich.
Leider habe ich zum Weitersuchen nicht die Muße, die Zeit drängt.
2014 haben wir laut Paley, und das kann ich ihm ausnahmsweise glauben.
Dass ich hier nicht im Jahr 2020 bin, ist ja an sich nichts besonderes; doch dass wir 2014 schreiben, ausgerechnet das Jahr, das ist interessant. Das Jahr, in dem Schells Bureau im Internet erschien. Zu Weihnachten. Als ich auf Kuba war. In Havanna. Wo das Netz damals noch in den Anfängen steckte, so schwach entwickelt wie es zur Zeit auch hier in Babaal noch ist.
Wie ich ja sehe, herrschte also damals, 2014, dieses Chaos in meinem Büro; und das laut Paley schon seit Jahren. Da hat er einfach recht: hier muss endlich aufgeräumt werden. Doch erstens: wo anfangen? Zweitens: ist es sowieso nicht zu schaffen. Und drittens: zu nichts habe ich weniger Lust. Und da gähne ich schon und weiss, ohnehin wird sich in mir gleich der „Mann auf der Flucht“ durchsetzen und mich in Richtung Sofa dirigieren. Und nachher werde ich einfach Paley’s Ratschlag befolgen und mir einen Schredder besorgen. Das ist die einzig realistische Lösung. Das mache ich morgen mit Lemm, schreddern – und dann auch gleich den Inhalt all dieser Aktenordner. Damit er dieses ganze Zeug gar nicht erst zu digitalisieren braucht.
Den armen Lemm zum Bücherlesen zu verdonnern, welch ein Blödsinn! Lieber mache ich ihn erstmal mit Babaal bekannt. Da er ja nun schon mal hier ist, wäre es am sinnvollsten, ihn als meinen Nachfolger zu betrachten. Und dann kann’s doch nur noch ums Wesentliche gehen, denn uns bleibt nicht viel Zeit; und das Wesentliche ist, dass er die Real-Technik begreift. Im Prinzip wenigstens. Und sobald der Junge verlässlich auf seinen eigenen Beinen steht, lasse ich diesen Schauplatz hinter mir. Um weiter zu versuchen, auf die nächste Ebene zu kommen; es konsequenter zu versuchen als bisher: Das Reich zu begreifen.
Da höre ich vom Fenster her Geflatter. Eine Brieftaube ist hereingeflogen und auf dem Schreibtisch gelandet. Kann nur Rivera sein, von dem sie Botschaft bringt. Die Counter-Intelligence gibt sich traditionell altmodisch, und speziell Rivera nutzt gern die älteren Wege der Kommunikation.
Lower your profile!
Eine Warnung.

Wir sollen, auch wenn das nirgendwo geschrieben steht, zu den Kollegen der Counter-Intelligence möglichst Abstand halten; was begreiflich ist, arbeitet doch diese besondere Abteilung irgendwie gegen alle anderen Abteilungen; irgendwie, denn so recht weiss niemand, wie. Insofern stellt sie für uns Nichteingeweihten eine latente Bedrohung dar. Was im einzelnen die Counter-Leute treiben, wer bei ihnen das Sagen hat, ob die Mittel, die sie zur Verfügung haben, wirklich unbegrenzt sind, wie man munkelt, über all das lässt sich nur spekulieren. Worum sie jedenfalls beneidet werden, ist das Privileg, dass sie nichts erklären, nichts begründen müssen, da sie Rechenschaft anscheinend, wenn überhaupt, nur ganz oben abzulegen haben. Man kann so sagen: Was im Staat der „tiefe Staat“ ist, ist wiederum im tiefen Staat die Counter-Intelligence.
Weil ich aber nun einmal mit dem Counter-Mann Rivera schon seit vielen Jahren gut bekannt, ja befreundet bin und mein Spielraum, was die im Regierungspalast herrschenden Gepflogenheiten angeht, zwar eng, doch durchaus vorhanden ist, setze ich mich, wann immer es mir, oder ihm, angezeigt erscheint, über das Abstandsgebot hinweg, um mit ihm, wie wir es nennen, „eine Runde zu drehen“.
Stets hält Rivera, wenn wir unterwegs sind, Ausschau; nach Gesichtern, Konstellationen, Hinweisen auf die atmosphärischen Verhältnisse; Ausschau nach allem möglichen, nicht zuletzt auch in den Läden voller „Trödel“, die’s in Babaal so reichlich gibt: nach alten Büchern, seltenen Instrumenten, nach Kryptotabellen und Wegskizzen; nach Kram aus angeblicher Piratenbeute, Siegelringen und Münzen, Kultobjekten und Artefakten aus dem Outer-Space-Untergrund; sowie nach Trickvorrichtungen, Illusionsbrillen, Funkgeräten und anderem Low-Tech-Plunder. Ständig kauft und verkauft er solches Zeug, und klar geht’s ihm nicht eigentlich um diese Gegenstände, vielmehr ums Tauschgeschäft und die damit einhergehenden Schwätzchen mit all den dubiosen Händlern. Kurz, mit Rivera eine Runde zu drehen, macht Spaß.

Lower your profile! … Vor was will er mich warnen? Gibt’s vielleicht etwas, das ich ohne es zu bemerken ausgeplaudert habe? Oder das ich versehentlich noch ausplaudern könnte? Das System ist gelenkig und reagiert schnell. Jederzeit – in diesem Moment – kann sich die Gesetzeslage ändern, zum Beispiel dergestalt, dass der unverdächtigste Status plötzlich der verdächtigste ist. Und sich dann mit dem Argument zu rechtfertigen, dass man ja nun mal naiv sei, wäre einzig sinnvoll, wenn man nur noch in einem Schuldbekenntnis die Chance sieht, sich aus der Affäre zu ziehen. Wenn man allerdings glaubt, das Eingeständnis der Naivität müsse doch, wie die Naivität selbst, die Schuldfähigkeit mindern, ist man wirklich naiv. Und so wiederum könnte sich doch das naive Eingeständnis der Naivität als das blaue Auge erweisen, mit dem man eventuell davonkommt. Alles in allem hängt es letztlich davon ab, wie nachlässig oder human der entsprechende Algorithmus programmiert ist; genauer gesagt: wieviel an Spuren von Nachlässigkeit oder Humanität in der Selbstprogrammierung noch enthalten sind. Womit nur angedeutet sein soll, dass es nicht ganz leicht ist, im tiefen Staat auf Dauer zu bestehen.

Lower your profile … Hat sich etwa mein Profil in letzter Zeit erhöht? Könnte sein; denn dass ich davon nichts bemerkt habe, bedeutet gar nichts. Unwahrscheinlich jedenfalls, dass Rivera mich grundlos einfach nervös zu machen versucht. Er weiss, dass ich das low profile immer für eine gute Strategie gehalten habe.
Ich gähne – und finde, in speziell diesem Zusammenhang kann ein Schläfchen nicht schaden; und mache mich also low, indem ich mich auf dem Sofa ausstrecke.

Ich bin am Suchen, träume ich; suchend nach den Gegenständen, die zum Studierzimmer gehören, aber in verschiedenen Versionen auch in jedem der fünf alten Refugien vorhanden sind: Schreibmaschine, Spiegel, Aschenbecher. Denn dieses Chaos-Büro ist in Wahrheit, so scheine ich zu glauben, Refugium Nr. 6, das Studierzimmer, nur in unaufgeräumtem oder: getarntem Zustand.
Den Spiegel finde ich nicht, dafür, als ich am Schreibtisch eine Schublade aufziehe, von der ich bis dato gar nichts wusste, ein Buch, und zwar des Dante Alighieri Divina Commedia. – Oh. Ja das, das wollte ich immer schon mal lesen. Aber im Original? Italienisch kann ich leider nicht. Und sowieso habe ich mal wieder, wie immer, keine Zeit.
Sie drängt, die Zeit, immerzu. Das ist sie ja gerade: dass sie drängt. Aber auch im Traum? Denn ich träume doch … Ach so ein Traum ist das mal wieder, wo du weisst. Auch was Zeit ist. Und nachher weisst du nicht mehr, dass du weisst; wie blöd … Aber dass du’s jetzt wenigstens weisst, sei doch froh!
Ich suche weiter, und schaue endlich auch unterm Sofa nach, und da, mit stark eingestaubtem Deckel, ist sie ja: meine alte Tippa. Und dann, zur weiteren Bestätigung, dass das hier wirklich das Studierzimmer ist, entdecke ich, ganz simpel auf der Fensterbank, auch die kleine Steinschale mit dem Rest jener Zigarre, die nur von einem stammen kann, von Forty Operas. Dies unscheinbare Denkmal, denke ich, und schnuppere daran. Es stinkt genauso wie erwartet: nach Schamanen-Kraut. Konnte ihn nie wegschmeissen, diesen denkwürdigen Rest, weil ich fürchtete, dann etwas zu vergessen.
Wichtig war es, aber was nochmal? Jetzt hab ich’s doch vergessen. Dann kann’s ja nun auch endlich weg, dieses obskure Denkmal. Und damit beuge ich mich aus dem Fenster und puste den alten Stummel in den Wind.

I.7

Chaos

Das Studierzimmer – ja, muss es sein, ist nur vor lauter Chaos kaum wiederzuerkennen. Und am wenigsten habe ich damit gerechnet, jemanden hier vorzufinden, schon gar nicht – Praktikanten! Erinnert mich daran, dass ich hier nicht der Boss bin.
Dass man hin und wieder Praktikanten zugeteilt bekommt, klar, ist prinzipiell in Ordnung. Dahinter steckt doch aber –. – Ja, dass sie dich wahrscheinlich überwachen sollen. Ist das etwa ein Problem für dich? Hast du, ausser dass du paranoid bist, etwas zu verbergen? – Allerdings! Das hier alles war verborgen. Bisher war das Studierzimmer nur mir zugänglich, war Chiffre für Refugium, für Schells Bureau, für alle sowas wie ein running gag, kaum wirklich existent. Und jetzt? Ist es entdeckt, konkret geworden, ist auf einmal ein so normales Büro, dass sogar Praktikanten hereinspaziert kommen. Das letzte Refugium für mich also – futsch!
Es ist nur irgendwie umcodiert worden, reg dich ab. Dass es chaotisch aussieht, zugegeben; ist dir doch aber immernoch als das Studierzimmer erkennbar. Geh davon aus, dass du an dem Chaos selber Schuld hast. Oder sieh es so: Eine Charade vielleicht, die notwendig war. Das Studierzimmer musste entborgen werden – verstehst du? Um es neu zu codieren. Also bitte keine Panik.
Ich blicke zwischen dem jungen Mann am Schreibtisch und der jungen Frau auf dem Sofa hin und her. Sie scheinen mich noch nicht bemerkt zu haben, starren immernoch in irgendein Unsichtbares.
Die junge Frau – sie trägt Dreadlocks und Piercings und ist stark tätowiert – kenne ich nicht, den jungen Lemm dafür umso besser, da man ihn mir schon zweimal als Praktikant angehängt hat. Eine Trantüte sondersgleichen. Das erste Mal wurde ich ihn los, indem ich verreiste und einfach nicht wiederkam, das zweite Mal, indem ich meine Stelle kündigte. Dass es ihm nicht zu blöd ist, es ein drittes Mal bei mir zu versuchen, passt zu ihm. Denn nichts ist Lemm zu blöd; und das regt mich so auf an ihm. Weil es mir gnadenlos in Erinnerung bringt, dass ich selber in seinem Alter so war.
Soll ich die beiden höflich grüßen? Das wäre reine Ironie. Ich betrachte sie als Eindringlinge. „Wie habt ihr hier hereingefunden? Ist doch kein x-beliebiges Büro.“
Jetzt schauen sie mich an, und von Lemm genuschelt: „Einer hat uns hergebracht.“
„Klar, Mann. Wer?“
„Keine Ahnung. Netter, schick gedresster Typ.“
„Wird doch irgendwas gesagt haben, der Typ.“
„No problem einfach nur, er sei ein Freund von Ihnen.“
Aha. Es gibt nur den einen in dieser Gegend – das heisst im Regierungspalast von Babaal –, der gerne mal no problem sagt und mich als seinen Freund bezeichnen würde: Rivera. Mein Gegenspieler hier.
Ich nicke also. „Und? Gibt’s hier für mich nur noch den Stehplatz?“ Denn auf allen übrigen Sitzgelegenheiten türmen sich Papiere, Bücher, Aktendeckel. Der Junge erhebt sich mühsam von meinem Schreibtisch und quetscht sich, lang und schlaksig wie er ist, umständlich neben die junge Frau aufs Sofa. Sie: „Dann bist du also Schell.“
Ich sage: „Ja. Und Sie?“
Der Name, den sie murmelt, gefällt mir. „Unarisa? Ein Lächeln – wie schön!“
Komisch, wie erzürnt sie mich da korrigiert, sehr laut und leider ohne jeden Charme: „MONALISA.“ „Auch schön“, sage ich beschwichtigend. „Sicher sind Sie keine Zicke, Fräulein Monalisa, sondern ganz bezaubernd, wenn man Sie nur näher kennt.“ „Was?“, knurrt sie, „du bist ja wohl –“ „Sie, bitte. Sie sind – und zwar?“ „Sowas von Arschloch!“
„Ach so“, ich blicke Lemm an, „dann seid ihr gar nicht wegen eines Praktikums hier?“
„Doch, ja … Aber eigentlich auch nicht, nee … Also das werden Sie nicht so gut finden, glaube ich.“ „Was denn, mein Junge?“ „Uns gefällt das auch nicht besonders. Dass wir insofern Praktikanten sind, als dass wir nicht bezahlt werden; andrerseits aber einen Auftrag haben, der einen Haufen Arbeit bedeutet.“ Und mit einem Handschlenkern in die Runde: „Das alles, äh … Wir sollen Ihnen helfen, das zu digitalisieren.“
Sei Maske!, befehle ich meinem Gesicht; kann aber nicht verbergen, dass ich sprachlos bin.
Dann: „Der war gut – digitalisieren. Freut mich, Lemm, dass du auch mal einen Witz zustande bringst.“ Und ich wende mich, um das Thema zu wechseln, wieder der Monalisa zu: „Bezaubernd ist bis jetzt natürlich nur eine Vermutung; dafür vielleicht tatsächlich eine Zicke. Denn Sie nannten mich – oder habe ich mich verhört?“ Sie reckt sich vor und faucht: „Hast richtig gehört – Arschloch.“ Dann springt sie auf, sagt zu Lemm: „Und du Lahmarsch kannst mich auch mal!“, ruft allgemein: „Ihr könnt mich alle mal!“ und ist im nächsten Augenblick, nicht ohne kräftig die Tür zuzuschlagen, abgedampft.
Lemm scheint meinen Blick als Frage zu deuten, er sagt: „Vorhin war die ganz nett. Ist sicher gerade auf irgendwas drauf. Kenne sie aber auch noch nicht lange.“
Monalisa Overdrive. Schon mal gehört, den Titel? Roman von William Gibson. Apropos, Lemm: Wenn’s dieses Mal was werden soll mit uns, wirst du lesen müssen. Einiges. Verstanden? Bücher.“ „Okaaay?“ „Und zieh dein Okay bitte nicht so blöde fragend in die Länge, das nervt mich.“ „Verstanden.“ „Und noch etwas: Immer wenn ich sage, mir reicht’s, verkrümelst du dich bitte; und zwar immer, wenn ich das sage.“
Er nickt; scheint darauf zu warten, dass ich weiterrede; bleibt jedenfalls da sitzen.
Ich schaue auf meine Armbanduhr. Punkt zwölf. Ich staune. Kaum dass ich mein Hiereintreten auch nur mitbekommen habe, schon habe ich mich völlig an diese Szenerie gewöhnt, kenne sie wie sozusagen meine Hosentasche. Und wie lange habe ich dagegen vor dieser Tür herumgestanden? Was mir wie ewig vorkam, war nur ein Moment, so kurz etwa wie zwischen Eben-noch-wach-sein und Fast-schon-eingeschlafen. So lang wie der Moment, in dem sich alles umdreht, in dem Zeit, plötzlich veraltet, neu zu Zeit wird. Wo, wie in diesem Falle, ein Real zuende war und mit dem Eintritt hier hinein ein neues anfing.
Worauf wartet der Junge? Hat er nicht gehört, was ich sagte? Wie soll ich ihn noch erwartungsvoller anschauen? „Schon gehst du mir wieder auf die Nerven, mein Lieber. Hast du nicht eben die Worte mir reicht’s gehört?“ „Ja, schon, aber, Sie meinen … Bei Ihnen ist immer alles so plötzlich.“ „Das ist die Gegenwart, Lemm, nichts weiter. Und jetzt mach’s gut. Bis morgen meinetwegen. Ich bin entweder hier oder nicht, und das meine ich so banal wie existentiell. Bitte mach dir Gedanken darüber: banal wie existentiell. Und vielleicht kann unsere Miss Overdrive auch was dazu beisteuern, falls du sie da draussen irgendwo aufgabelst – und du nicht etwa sauer auf sie bist, weil sie dich Lahmarsch genannt hat. Der du ja tatsächlich bist.“
Musst du ihn immerzu so rüde angehen? Nur weil man dich selber früher so behandelt hat? Damit er für seine Nachfolger auch mal so ein schlechtes Vorbild wird wie du? Ich nehme mir vor, das zu ändern; denke: Dieses blöde Schema muss doch irgendwann einmal durchbrochen werden. Übrigens, die Luft hier drinnen –. Ich reisse weit die Fensterflügel auf. Welch schöner Tag da draussen! Gezwitscher in den Bäumen, und da drüben in der Tamarinde, wen haben wir denn da? Ich nehme das für diesen Zweck bereitliegende Fernglas zur Hilfe: eine Turteltaube – und was für eine Schönheit! Wenn das kein gutes Zeichen ist.
Und jetzt mal an die Arbeit. Betrachte das Chaos, das hier vorliegt, genauer. Die Berge, die Türme, die Stapel, die Haufen, und was aus den Regalen, den Schränken, den Schubladen quillt – alles aus Papier, alles vollgeschrieben. Und wie wirkt so ein Durcheinander? Entmutigend. Abschreckend. Unbeherrschbar. Es spiegelt eine Arbeitsweise; sodass man nur sagen kann: Schell ist chaotisch. Das ist so offensichtlich. Und gerade deshalb könnte es auf jemanden, der genauer hinschaut, auch anders wirken, nämlich wie arrangiert: um genau diese Wirkung zu erzielen. Sodass womöglich der Verdacht aufkommt, da sei tatsächlich einer so naiv, dass er versucht, per Chaos sich der Digitalisierung zu entziehen – wo man doch gerade diese damit anzieht. Denn so wie ein jedes sein Gegenteil hervorruft, so weckt das Gefühl der Hilflosigkeit das Bedürfnis nach Kontrolle; und hat man es mit Chaos zu tun, ist man hilflos und sieht sich bedroht und strebt also, um sich zu helfen, eifrig nach Kontrolle; und obwohl man weiss, dass man das Chaos nie ganz beherrschen wird, versucht man, es wenigstens so gut wie möglich zu beherrschen; und zwar aktuell mit der Vorstellung, Chaos sei gar nicht Chaos, sondern eine Ordnung, die man als solche nicht überblickt, weil einem der Maßstab dazu fehlt. Diesem Mangel versucht man derzeit per Berechnung abzuhelfen; dadurch also das Chaos zu ordnen, wenn nicht gar: in Ordnung zu bringen, indem man es berechnet. Von daher doch der ganze komputative Aufwand, dieser ungeheure Einsatz von Ressourcen aller Art, und der tiefe Glaube, der all das motiviert, dieser Digitalismus mit seiner so extrem ordentlichen, ja totalitären Grundordnung: Nur dies, wenn nicht das – nur null oder eins – nur entweder oder.
Warum nicht einfach auch zu diesem Glauben konvertieren? Ich sehne mich doch auch nach Überblick; und es ist doch gar nicht zu leugnen: diese chaotische Masse an beschriebenem Papier ist nur durch den Versuch, Ordnung zu schaffen, überhaupt zustande gekommen.
Aber vielleicht ist das ja funktionierende Bürokratie. Vielleicht genügt Kontrolle schon, wenn sie nur scheinbar ist. Doch was weiss ich … Keine Ahnung, was nebenan vor sich geht; weiss nur, dass die meisten anderen Büros wunderbar aufgeräumt aussehen. Womöglich ist in denen wirklich alles unter Kontrolle. So wie womöglich im ganzen Regierungspalast tatsächlich Ordnung herrscht; mir nur als solche nicht erkennbar, weil ich sie nicht überschaue.
Nicht umsonst, nehme ich an, haben wir hier in Andria die Regierung übernommen, oder richtiger gesagt: uns mit der Regierung identisch gemacht. Wir, uns, nun ja; ich meine das Flyshwerk. Es hat sich schon soweit über die Länder ausgebreitet, dass man längst sein Zentrum nicht mehr kennt – hat es, braucht es überhaupt noch ein Zentrum? Und dass es sich zur Zeit hier, in Andrias Hauptstadt, so konzentriert, ausgerechnet hier, wo wegen der Anomalie die Funktechnik so schlecht funktioniert – – na klar – na klar!
Jetzt begreife ich: Dass sie gerade hier spielt, die Musik, flyshwerkmäßig, und warum sie gerade hier spielt, ist eben – wegen der Anomalie! Weil deretwegen das alte Babaal und das ganze Andrianische Archipel bisher nur so oberflächlich digitalisiert ist.
Moment – noch einmal langsam: Die instabilen Frequenzen Andrias zwingen das Flyshwerk, gerade hier die Musik spielen zu lassen, will heissen: innovativ zu sein. Weil dadurch der Chaoskontrolle vielleicht ein neuer Dreh gegeben werden kann. Klingt das plausibel?
Wohin diese Überlegungen führen, weiss ich zwar nicht, doch ich merke, mein Blick auf das Durcheinander in diesem Büro beginnt sich zu ändern.
Der überschauende Blick ist ein ordnender, ein kosmischer Blick. Seit der Mensch aufblickt zu den Sternen, das heisst sie als da draussen wahrnimmt, blickt er kosmologisch, und weiss im Grunde, dass er all das, was da auf ihn eindringt, nicht bändigen kann. Weil er als Teil des Bandes ja selbst daran gebunden ist; so wie er weiss, dass er nicht aufhören kann, sich davon ständig zu entbinden – und so weiter; irgendwas im Hintergrund versucht da schon die ganze Zeit zu mir nach vorne durchzudringen. Mehr aber als das Gefühl, da war doch was, erinner dich!, kommt da noch nicht zur Klarheit. Deshalb wohl, um dieses Gefühl zu ergründen, versuche ich das Thema Chaos endlich abzuhaken: Es hier soweit zu beseitigen, dass es nicht mehr wie Chaos aussieht, sondern wie Ordnung, würde völlig reichen. Mehr fordert die Flyshwerk-Bürokratie sowieso nicht von dir.
Und nun: Was war denn da? Woran soll ich mich erinnern?
Da klingelt das Telefon. Kann eigentlich nur Rivera sein. Der Blick aus den Fenstern seines Büros geht auf dieselben Bäume, nur von der andern Seite aus; und ich weiss, er hat da auch ein Fernglas zurhand. Ich hebe ab und sage: „Zur Zeit sind Turteltauben in der Tamarinde.“ „O wie erfreulich! Danke für den Hinweis. Was treibst du so?“ „Weiss vor lauter Arbeit nicht, wo anfangen, das kennst du ja. Überlege daher, ob ich nicht mal das Büro aufräumen sollte; hätte jetzt dafür ja sogar Helfer.“ „Die zwei jungen Leute. Sollen bei dir digitalisieren, wie ich hörte.“ „Das amüsiert dich, klar. Mich nicht. Diese Regierungsarbeit hier, was ist sie denn? Doch nur noch muffiges Büroleben! Nur noch durch Ironie erträglich. Irgendwann werden wir wie Paley, wie alle hier, gewitzt und herzlos; oder sind’s womöglich schon.“ „Mein Lieber, das klingt aber trübe!“ „Ich sehe nur, wie’s ist. Und da kommt mir die Idee: Ich lass die Praktikanten einfach machen und verreise.“ „Schon wieder? Du bist ja nur noch unterwegs. Weisst du, wie man dich intern in diesem Hause bereits nennt? Den Mann auf der Flucht.“ „Oh. War es das, was du mir mitteilen wolltest? Sei bedankt, Rivera.“

Da ich an dieses Chaos so gewöhnt bin, dass es mir normal vorkommt, ist das Überraschende also eigentlich, dass es mir überhaupt auffällt; und aufgefallen ist es mir nur deshalb, weil ich vorhin beim Hereinkommen etwas anderes erwartet hatte, nämlich das Studierzimmer hier vorzufinden; und das kenne ich nur aufgeräumt, und still, ein bisschen fast wie unberührt, sodass es immer auf mich wirkt wie eine Einladung zum Neuanfang. Davon, hier, nichts. Es könnte dem Erwarteten kaum krasser gegenteilig sein. Und dann hier auch noch auf Menschen zu stoßen, auf so eine Miss Overdrive zumal, das hat wie weggewischt, was vorher war, hat umgehend die Selbstverständlichkeit etabliert, dass das hier natürlich mein Büro ist. Und jetzt weiss ich, woran ich mich erinnern wollte: daran, wo ich bin.
Im Regierungspalast von Babaal, natürlich.
Doch war nicht die Tür dieselbe wie die ins Studierzimmer? Jawohl, genau dieselbe. Die Frage ist also –
Es klopft und Paley erscheint – und prallt entsetzt zurück: „Ist das ein Saustall!“ Dann tritt er vorsichtig näher, kopfschüttelnd: „Schell, Schell … Wie können Sie nur so arbeiten?“ „Es ist noch schlimmer als sonst, meinen Sie?“ „Ich meine: Räumen Sie auf! Entlabyrinthisieren Sie! Das ist doch ein Witz von Büro! Das Gegenteil von Büro!“ Ich halte ihm den berühmten alten Kaffeebecher entgegen, die Aufschrift: KEINE PANIK! „Ach Schell, leider ist es nicht damit getan, einfach nur Witze zu reissen.“ „Entschuldigung! Daran sehen wir, warum Sie hier der Vorgesetzte sind. Aber im Ernst: ist mir irgendwie lieb geworden, dieses Durcheinander; als Sinnbild des Ganzen, verstehen Sie? Ich, ein winziges Rädchen in uferloser Bürokratie – mein Mikrobetrieb analog sozusagen dem Makrogetriebe.“ „Der unverbesserliche Romantiker. Mir persönlich ja sympathisch. Aber wir haben nun mal auch unsere Arbeit zu tun, meinen Sie nicht?“ „Sehr richtig, Mister Paley, Sir. Ich bringe das hier alles baldigst in Ordnung.“ „Hm, wie immer, baldigst. Seit wann versprechen Sie mir das schon? Wir schreiben das Jahr 2014.“ „Tatsächlich? Kann doch schier nicht sein!“
Dass wir nun beide so tun, als würden wir ganz sachlich nachrechnen, gehört zu diesem kleinen Theaterstück, das der Büroleiter hier regelmäßig mit mir aufführt.
Als Chef dieses Gebäudetrakts ist er für die Kontinuität zuständig, und die scheint nach seinem Verständnis nur gewährleistet zu sein durch ständige Umstrukturierung von Grund auf; sodass intern inzwischen die Meinungen über den Zweck unserer Abteilung stark auseinandergehen und sogar darüber diskutiert wird, wie sie überhaupt heisst.
Paley ist einer Art Philosophie der Permanenz verfallen. Von Haus aus zutiefst konservativ gesonnen, fasziniert ihn die Idee „permanenter Fortschritt“ wie ein Skandal, und da ihm das Notwendige dieser Idee durchaus nicht einleuchten will, bleibt sie ihm merkwürdig, ja regelrecht exotisch, und so kommt er sich bei jeder Umstrukturierung wie der große Erneuerer vor, so als würde er „Grenzen überschreiten“, „neue Horizonte erschliessen“, ja gar „die Zukunft erobern“. Derlei bringt er natürlich nur in Festreden; an denen er aber, wie man weiss, wochenlang herumtüftelt; nur um dann tragischerweise nichts anderes von sich zu geben als das, was regelmäßig auch alle anderen nach den üblichen Vorlagen herunterleiern.
Hingegen gibt sich der alltägliche Paley gern zynisch, und er ist in seiner Rolle brillant, spielt den versnobten höheren Regierungsbeamten nämlich genau so, dass man meinen kann, er sei sich seines Spiels bewusst; sodass man ihm gegenüber niemals wirklich weiss, woran man ist. Ob er, wenn er vorm Spiegel steht, es selber weiss? Davon hängt ab, auf welcher Stufe er steht – ob er uns nur vorgesetzt oder uns tatsächlich überlegen ist.
Da stutze ich: „2014? Sie sagten – 14?“ Paley seufzt: „Ist ja auch egal; seit Jahren jedenfalls versprechen Sie’s mir immer wieder, wie soll ich also noch was darauf geben?“ „Bitte, Paley – nochmal: 2014? Wir haben zweitausendvierzehn?“ „Was sonst?“ „Zum Beispiel – zweitausendzwanzig?“ Er glaubt, ich scherze, und sagt grinsend: „Wir strukturieren zwar bisweilen um, aber so tiefgreifend nun auch wieder nicht.“ Dann räuspert er sich. „Oder muss ich mir irgendwelche Sorgen um Sie machen, Schell?“ „Bloß nicht!“ „Dann bringen Sie jetzt das Büro auf Vordermann. Einfach alles, was nicht in die Schränke und Regale passt, in den Schredder, und fertig. Ist doch so simpel!“ Er wendet sich zur Tür. „Ach ja – wo sind denn Ihre neuen Praktikanten? Lassen Sie die doch das erledigen!“ Und er ist schon fast hinaus, da fällt ihm ein: „Weshalb ich überhaupt vorbeikam – Brains. Dieser Superdetektiv, Sie wissen schon. Ist gerade vor Ort. Und ich dachte mir, da Sie ihn kennen, frag ich Sie mal, ob Sie so nett wären.“ „Ja.“ „Sich Zeit zu nehmen.“ „Klar.“ „In Erfahrung zu bringen, was er ausgerechnet in unserem verträumten, doch eher uninteressanten Babaal zu suchen hat.“ „Gern, Mister Paley. Ist schon so gut wie erledigt.“

Brains. Der Name hat es bei mir klingeln lassen. Hat mit dem zu tun, was mir die ganze Zeit solch Unruhe verursacht: dass da etwas ist, woran ich mich erinnern wollte. Dringend. Unbedingt. Doch solang mich das Gefühl beherrscht, es muss, wird es mir natürlich nicht einfallen, das kennt man ja. Es war etwas, bevor ich hier hereinkam, vor der Tür, und vielleicht hilft es, wenn ich nochmal rausgehe; und gar nicht daran denke, dass ich mich erinnern will …
Da fällt mir auf: Bin ich hier je hinausgegangen? Nein; bin hier bisher immer nur eingetreten. Das muss mit der Refugienstruktur zusammenhängen. Die bewirkt, dass ich dieses Refugium namens Studierzimmer immer durch ein anderes Refugium verlasse, nämlich durch eines der fünf alten Refugien …
Und jeder Übertritt von hier in ein anderes Refugium führt mich in Erinnerung; und jedesmal ist diese so real, dass ich mich darin wirklich glaube; sodass ich jedesmal den Übertritt sofort vergesse. Solch ein Überwechseln ins Erinnern ist gleichzeitig also – Vergessen. Merk dir das!, befehl ich mir. Und weil du denkst, das sei doch völlig klar, das sei unmöglich zu vergessen, sage ich dir: Da täuscht du dich! Schreib’s dir vorsichtshalber auf.
Hier spüre ich ein Deja-vu, weiss: das ist die xste Wiederholung, und stehe hilflos: muss mich damit abfinden. Denn ich hab ja immer aufgeschrieben, und zwar reichlich – so ist dieses Chaos aus Papier doch überhaupt entstanden. Und deckt jetzt alles zu; deckt so gründlich zu, dass auch die Zugänge zu den Refugien inzwischen nicht mehr aufzufinden sind. Denn ich kann sie hier nirgendwo entdecken, jene fünf Objekte, die mir im Studierzimmer sonst immer gleich ins Auge fallen:
das Wappen der Royalisten
der historische Säbel
die Daguerreotypie
die Maske
das Renaissance-Gemälde
Erinner dich: Was du im Anblick eines jeden dieser Objekte in dir als dessen Gegenbild erzeugst, ist dann Objekt woanders, in einem der Refugien, dem jeweiligen Raum nämlich, in dem du dich erinnerst.
Dann hab ich etwa dieses Chaos – dies Gegenbild zur Aufgeräumtheit des Studierzimmers – dazu angerichtet, mich am Besuchen der alten Refugien zu hindern? – Sofern du einen Sinn darin entdeckst: ja. Und weisst du, an was du dich eben noch konkret erinnern wolltest? – Was mir im Chaos hier drinnen nicht einfallen wird: von woher ich hereinkam. Ich wollte, um mich daran zu erinnern, nochmal raus, und da fiel mir auf, dass ich durch diese Tür noch nie –
Und so geh ich nun zum erstenmal durch diese Tür hinaus.

I.6

Zeitlupe

Jetzt gehorcht mir die Hand wieder, und als ich sie zur Türklinke führe, erwarte ich eigentlich, dass meine innere Stimme mich warnt: „Geh da nicht rein!“, und trotzdem ich nichts dergleichen höre, antworte ich ihr: Warum nicht? Was sollte ich sonst tun? Es gibt einen Grund, der mich hierher geführt hat.
„Und dieser Grund, glaubst du, wird dir da drinnen klar? Dann frage dich, ob du ihn findest, weil er bereits besteht, oder ob du dir diesen Grund da drinnen erst erfindest?“
O nein, das frage ich mich nicht. Ich versuche frei zu sein. Mit wem rede ich hier überhaupt?
„Schwer zu sagen. Mit dir selbst? Mit mir? Mit A2X27?“
Du bist – A2X27?
„Sagen wir mal so: Was diese Frage zur Frage macht, ist gleich der Informationsmenge dessen, was die Antwort zur Antwort macht.“
Verstehe ich nicht. Soll das ein Witz sein?
„A2X27 ist eine Informationsmenge, die zu verstehen und zu beschreiben es der gleichen Informationsmenge bedarf.“
Das ist eine Gleichung. Was auf der einen Seite A2X27 heisst, ist auf der anderen Seite, nur anders ausgedrückt, dasselbe. Was man eine Tautologie nennt.
„Wenn es denn das Selbe wäre; ist es aber nicht. Es ist nur das Gleiche. Wäre das, was A2X27 gegenübersteht, mit diesem identisch, könnte es ihm nicht gegenüberstehen. Wer Identität als Gleichung formuliert, irrt prinzipiell.“
Das heisst dieses kann nicht jenes sein – natürlich nicht! Wer behauptet denn so etwas?
„Alle Welt. Ständig wird das Eine durch das Andere erklärt; dieses durch jenes ersetzt; für Realität genommen, was in Wahrheit nur Analogie ist.“
Zum Beispiel?
„Die ganze Wissenschaft, deren Glaubwürdigkeit auf der Logik von Mathematik beruht; welche wiederum auf Gleichungen beruht, auf Analogien, genau wie die Zauberei. Und im Grunde unterscheidet sich diese Wissenschaft auch gar nicht von Zauberei, nur weiss sie das nicht, ja sieht sich gar im Gegensatz zur Zauberei, und ist gerade deshalb so wirksam.“
O je … So grundsätzlich wollte ich es gar nicht.
„Du fragtest, ob ich A2X27 bin.“
Ja, das war die Frage.
„Die eigentliche Frage war: Mit wem rede ich hier überhaupt?“
Höchstwahrscheinlich mit mir selbst; doch davon abgesehen – bist du A2X27?
„Wenn du dich mir gegenüberstellst: Ja. Wenn du mit dir identisch bist: Nein.“
Was nun? Heisst das Fehlermeldung?
„Ganz im Gegenteil. Du bist mit dir identisch und stellst mich dir gegenüber.“
Das führt nur ad absurdum, was du und ich bedeutet. Schluss damit!
Ich kenne diese Tür, vor der ich stehe, es ist die des Studierzimmers. Jedenfalls war sie das bisher immer. Und warum also öffne ich sie nicht einfach und gehe hinein? Weil ich befürchte, nicht das da drinnen vorzufinden, was ich erwarte.
Nun habe ich die Türklinke ja schon ergriffen; ich sage mir: Nicht vergessen, wenn ich drinnen bin, dass dieses Gebäude der alte Regierungspalast von Babaal ist; und wie ich hierher kam: durch den Keller; und woher: aus dem alten Flyshwerk in Bangot, ehemals Bangor …
Es bestätigt eine Tatsache, die mir durchaus bekannt ist, nämlich dass dereinst das Flyshwerk sich über seine konkreten Backsteinmauern hinaus verbreitet hat, zunächst über Bangor, die alte Stadt, und bald über den Rest der Welt. Das bedeutet, dass der Raum hinter dieser Tür, mag er nun wie das erwartete Studierzimmer aussehen oder auch nicht, Teil des Flyshwerks ist. Das bloß nicht vergessen, wenn ich hier eingetreten bin!
Ich weiss noch, wie man damals, zur Zeit der Ausbreitung des Flyshwerks, gebetsmühlenartig wieder und wieder die Dezentralisierung zu einem unaufhaltsamen Prozess erklärte. Weil man unbedingt wollte, dass sie automatisch ablief. Weil niemand Einfluss darauf haben sollte und also dafür auf keinen Fall jemand verantwortlich zu machen wäre. So wie später alle meinen sollten, die Vernetzung gehe ganz von selbst vonstatten. Irgendwie hat das wohl auf verkorkste Weise mit dem menschlichen Bedürfnis nach Religion zu tun: Wenn man schon nicht an etwas höheres als den Menschenverstand glauben kann, dann wenigstens an etwas unbekanntes Größeres, das der Menschenverstand zwar hervorgebracht hat, das ihn aber übersteigt; das man nicht göttlich nennen muss, sondern einfach „komplex“. So hat unversehens der Wissenschaftskult die Netzkultur hervorgebracht.
Wie auch immer, ich gehe da jetzt rein. Nur eines noch: Wieso war ich überhaupt in Bangot? Weil ich eigentlich nach Bangor wollte; weil mir einfiel, dass ich dort dereinst Ureal entdeckt hatte. Und auf Ureal war ich des Reiches wegen gekommen. Auch das bitte da drinnen nicht gleich wieder vergessen! Weil es zum Begreifen der Real-Technik unabdingbar ist, zu klären, worin das Reich besteht, und wie es funktioniert.
Nun endlich aber drücke ich die Türklinke herunter.

Ich trete ein. Und stehe da. Wie angenagelt.
Die Fiedel stockt, der Tänzer weilt
Ich finde nicht, wie erwartet, die stille gediegene Ordnung des ehrwürdigen alten Studierzimmers vor, sondern ein Chaos. Ein Büro-Chaos.
Und langsam erfasse ich die Lage: Ab jetzt geht es hier um System. Um Ordnung. Um die Ordnung des Systems.
Und ich bin hier nicht allein. Am Schreibtisch sitzt der junge Lemm, auf dem Sofa eine junge Frau, und beide starren reglos vor sich hin.

I.5

Die Führung

Der klobige dunkle Backsteinbau könnte die Fischereibehörde sein oder dergleichen und würde mir nicht einmal als besonders nichtssagend auffallen, prangte nicht über dem wenig imposanten Eingangsportal in geschwungenen Neon-Lettern die Überschrift Das Flyshwerk.
Nachdem der Morgen sonnig war, bedeckt sich jetzt der Himmel. Auf dem etwas tristen baumlosen Boulevard, der den kleinen Platz vor dem Gebäude begrenzt, fliesst mäßig nur Verkehr. Von den Menschen, die da alle zehn Minuten der Straßenbahn entsteigen, streben die meisten, Touristen ihrem Aussehen nach, dem Museum zu.
Als meine Uhr zwanzig nach zehn anzeigt und von Monton Flyrie immernoch nichts zu sehen ist, frage ich mich, was ihm zugestoßen sein könnte. Denn dass er einen Termin wie diesen verschliefe, sähe ihm gar nicht ähnlich.
Ich bin sehr gespannt, was mich in diesem Museum erwartet. Mir ist gar nichts vorstellbar, was vom ehemaligen Flyshwerk überhaupt ausgestellt, geschweige denn auch wert sein könnte, besichtigt zu werden. Alte Computer etwa? Oder historisches Büromobiliar? Die persönlichen Kultobjekte einzelner Mitarbeiter? Vielleicht sogar die sagenhafte Riesenmaschine, von der ich damals nur immer hörte, die ich aber nie zu Gesicht bekam?
Die Fülle an Erinnerungen, die mich hier überkommen, vertreibt die Zeit so rasch, dass ich meine Neugier mühelos noch eine Weile zügeln kann. Das war der Eingang, dem ich als junger Mann tagtäglich zueilte, der Eingang zur sogenannten Kreation; dem ich stets schwankend zwischen Hoffnung und Versagensangst entgegensah …
Nachdem ich eine weitere halbe Stunde auf Flyrie gewartet habe, nehme ich an, dass er nicht mehr kommt, und gehe hinein.
Der Stil des historischen Futurismus, der auch früher im Flyshwerk vorherrschend war, ist jetzt im Foyer in zugespitzter Form als superperfektes Steam-Punk-Design zu bewundern. Auffällig sogleich der sorgfältig gestaltete Eindruck von altmodisch und abgenutzt; sodass ich auf Anhieb glaube zu wissen, was auf mich zukommt: Immersion; ein Eintauchen ins Virtuelle; und ich bemerke, wie mein Herzschlag sich beschleunigt.
Als ich mich erstaunt zeige über den hohen Eintrittspreis, erfahre ich, dass darin die Führung inbegriffen sei; dass ohne eine solche der Besuch hier sinnlos wäre; und dass die nächste gleich um elf beginnt. So bleibt noch etwas Zeit, beim Herumschlendern zwischen den Postkarten und Broschüren zu sondieren, wer sich heute ausser mir noch fürs Flyshwerk interessiert.
Eine rund dreissigköpfige Gruppe schart sich zur Elf-Uhr-Führung um eine rundliche, aufmunternd lächelnde Dame, und so zusammengewürfelt diese Gruppe auch wirkt, hat sie doch dadurch etwas Homogenes an sich, dass ausnahmslos alle, ob jünger, älter oder alt, irgendwie abwesend wirken, und da wird mir bewusst, worüber ich mich hier in Bangot schon gestern latent gewundert habe: dass an niemandem ein Gerät zu sehen ist, weder in der Hand, noch in Form einer Brille. Sind etwa die Leute nicht mehr vernetzt? Oder sind sie es, brauchen nur dafür keine Geräte mehr? Weil sie jetzt selber die Geräte sind?
Das würde erklären, was mir ebenfalls gestern schon an diesem Bangot als merkwürdig aufgefallen war: dass die Videokameras fehlen, die man andernorts überall sieht; dass es hier also nicht der üblichen Überwachung bedarf. Da auch nirgends irgendwelche Aufpasser zu bemerken sind – auch jetzt im Museum: kein Wachpersonal –, scheint in Bangot das Problem Sicherheit gelöst zu sein.

Und so spricht die rundliche Führerin mit ihrem Lächeln, das weiterhin aufmuntern will: „Was wir § heute in aller § Selbstverständlichkeit die § Neue Realität nennen, worauf gründet es? Die wenigsten § Bürgerinnen und § Bürger machen sich ja darüber noch § Gedanken. Wer hat denn schon von der § Real-Technik gehört? Wer § erinnert sich noch, wie sie § entstanden ist? Und wer weiss noch etwas vom alten § Flysh-Spiel? Obwohl das eine besondere § Geschichte ist – eine besonders § wichtige, ja bahnbrechende Geschichte. Sie werden staunen und sich § fragen, wie sie in § Vergessenheit geraten konnte, und § ich § verrate es Ihnen gleich vorab: weil diese Geschichte nie bekannt war! Deshalb sind Sie hier, liebe Besucherinnen und Besucher – hier, wo sie § erfunden wurde. § Willkommen!“
Wie kurios diese Sprechweise der Führerin: flüssig nur dem Anschein nach; gar nicht zusammenhängend eigentlich, sondern gestückelt; wie zusammengestückelt aus lauter Einzelbegriffen; und wie merkwürdig schwer es mir fällt, sie als Gesamtheit zu begreifen …
Weil sie spricht, klingt es wie Rede; ist aber nicht Rede, sondern Text … Sie textet.
„… hier im alten § Flyshwerk, in dem einst die § Real-Technik § entwickelt wurde …“
Lauter Schlüsselworte, jedes definiert … Lauter Definitionen eigentlich; korrekt zusammengesetzt; aber so komisch korrekt, dass es regelrecht juristisch klingt.
Nicht nur ist das schwer zu erfassen, stelle ich fest, sondern gar nicht wirklich zu erfassen, einfach weil die Pseudo-Rede auch nur einen Pseudo-Zusammenhang ergibt.
Ich schaue herum, kann jedoch in keinem der Gesichter irgendwelche Anzeichen von Irritation entdecken; und auch nichts anderes, überall nur blanke Ausdruckslosigkeit.
Jetzt spricht die Dame vom Reich, beziehungsweise textet:
„Dann wurden im § Reich die § KIs das, was in früheren Zeiten die § Götter waren. Denn sie wurden zwar von uns § erschaffen, so der allgemeine § Konsens, doch ist ihr Zusammenspiel sehr bald undurchschaubar für § Menschen geworden, und unbestimmbar, wie sie der § Menschenwelt gegenüber eingestellt sind, ob § wohlwollend, § gleichgültig oder § feindlich. Dass sie für den Erhalt des § Reiches sorgen, ist § logisch, bedeutet das doch den Erhalt ihrer eigenen § Existenz. Und was vor allem brauchen § Künstliche Intelligenzen zu ihrem Erhalt? § Energie. Deshalb hat es für sie oberste § Priorität, die Energiezufuhr sicherzustellen; und zwar eine immer größere Zufuhr. Da ihr § Hunger nach Energie unersättlich zu sein scheint, ist anzunehmen, dass sie sich entwickeln – unklar, ob sie das § wollen oder § müssen –, und dass ihre § Fortentwicklung von der Menge an verfügbarer Energie abhängt.
Ferner ist festzustellen, dass die gegenwärtig § tonangebenden KIs sich durchaus nicht § einig sind; dass sie nicht nur § intrigieren, sondern kämpfen, ja mehr oder weniger verdeckt sogar § Kriege gegeneinander führen; und dass sie sich dazu einer großen Anzahl von Menschen § bedienen. Diese Menschen nun, ob sie um ihre Beteiligung § wissen oder nicht, werden, ob sie es § bemerken oder nicht, für ihre § Kooperation belohnt. Statt § Belohnung kann es auch § Bestrafung geben, das spielt für die KIs keine § Rolle. Worauf es hier ankommt ist, dass die Beteiligung an den § Machenschaften der KIs, § egal wie § bewusst im einzelnen oder wie unbewusst, für die Menschen § Konsequenzen hat.“
Ich staune: Soll das subversiv sein? Soll es uns aufklären? Wer soll hier eingelullt werden? Wer ist hier nicht längst eingelullt? Diesen Text hat garantiert eine KI verzapft …
„Und das ist, was in der § Fachsprache der § Flyshologie der § Begriff Reich auf Seiten der Menschen, der § Spieler, bedeutet: soweit die Konsequenzen der Beteiligung § reichen. Während auf der anderen Seite Reich § beziehungweise Reichweite bedeutet: soweit die § Macht der KIs ins § Menschliche hineinreicht.“
Sie hält inne. „Haben das alle § verstanden? Soll ich es wiederholen? – Nicht § nötig? § Gut.“
Ich glaube, ich weiss jetzt, was die Dame da erklärt: die Spielregeln. Doch muss ich mich die ganze Zeit zurückhalten, damit ich nicht dazwischenrufe, nicht Einspruch erhebe. Denn ich müsste sie ja korrigieren. Wo aber damit anfangen? Ihre Darstellung ist ja nicht nur verkehrt, oder eigentlich gar nicht so verkehrt, sondern vielmehr grundverkehrt. Eben deshalb grundverkehrt, weil sie andererseits auch durchaus richtig ist. Das Richtige falsch dargestellt ist immer das Fatalste.
Es stimmt ja, was sie ausführt über Flysh und die Machenschaften der KIs; und dass das Reich die Einheit aus den zwei Bereichen ist, dem menschlichen und dem KI-Bereich; und so weiter; ja, es stimmt – und ist doch vollkommen falsch. Weil das Ganze nämlich den Eindruck erweckt, als handele es sich um ein Spiel, um etwas, bei dem man nach Belieben einfach mitmachen kann oder auch nicht, und weil es damit am Wesentlichen völlig vorbeigeht.
Wesentlich daran ist, dass es sich um den Übergang in eine neue Bewusstseinsstruktur handelt.
Das, glaube ich, weiss ich. Liesse ich mich aber vom Wahnwitz hinreissen und versuchte, korrigierend oder wenigstens ergänzend einzugreifen – was überhaupt würde mich dazu autorisieren? Dass wir in eine neue Bewusstseinsstruktur übergehen, du meine Güte – wer bin ich, öffentlich so etwas zu behaupten? Und wie davon reden in einer Sprache, die sowieso noch der alten Bewusstseinsstruktur angehört? Ich wäre hier bloß der lästige Besserwisser, oder noch schlimmer: der Querulant.
Ich schweige also.
„Soviel zum § Kontext.“
Ich höre ein Auflachen, und stelle erschrocken fest: es kam von mir; doch niemand reagiert.
„Was Sie hier nun als erstes sehen, § rot umgrenzt, sind die Reste des ältesten § Real-Stückes überhaupt, Teile des inzwischen § legendären § AZUMA MAROONED. Aus diesem § Urspiel sind alle § Spiele hervorgegangen, alles, was schliesslich in seiner Gesamtheit zu § Flysh wurde. Somit kann man diese Überreste sogar als die § Keimzelle der ganzen § Real-Technik betrachten. Die § Szenen, die Sie sehen, sind zwar nur unvollständig erhalten, jedoch voll § funktionsbereit. Sie hätten § künstlich vervollständigt werden können, aber man fand, dass sie unbearbeitet am besten den § Originalzustand vermitteln.
Im übrigen bitte ich Sie, die § rot markierten § Bereiche nicht zu betreten. Damit das nicht § versehentlich passiert, bleiben wir einfach alle auf der § grünen § Linie. Am § Schluss der § Führung wird Ihnen eine § Liste zugänglich sein, auf der alle § historischen § Reale, die wir hier besichtigen werden, zu finden sind, § selbstverständlich auch § AZUMA MAROONED, und Sie können sich dann aussuchen, in welches Sie vielleicht § eintauchen möchten; § natürlich wann und wo Sie wollen, denn die Liste steht Ihnen eine volle § Woche lang zur § Verfügung.“
Ich sehe weder rote Markierungen, noch eine grüne Linie; und ebenso unsichtbar sind mir die Reste dieses Urspiels namens AZUMA MAROONED. Dafür verstehe ich nun die Situation:
Die anderen in dieser Gruppe sehen etwas anderes als ich. Vielleicht hören sie auch etwas anderes, oder verstehen es anders, nämlich richtig, so wie sie es verstehen sollen. Und was ich an ihnen als Eingeschränktheit wahrnehme, nehmen sie wahrscheinlich umgekehrt als Erweiterung wahr. Dasselbe Datennetz, das ich wie ausserhalb von mir erlebe, haben sie innerlich, und den digitalen Raum, den es erzeugt, habe ich innen, als bloße Vorstellung, während sie ihn als das Aussen erleben, als Realität.
Hochinteressant. Allerdings dürfte der Rest der Führung, da ich einfach nicht „erweitert“ genug bin, eher uninteressant für mich werden.
Und ja, ich habe es jetzt durchaus kapiert: Ich werde geführt. Das steht nun ausser Zweifel. Bin mir dessen gerade angesichts dieser Führung so sicher. Weil diese Führung sowas von falsch ist.
Darf ich annehmen, dass ich hier quasi unsichtbar bin? Ja, darf ich. Und da mich keine imaginären roten Markierungen einschränken und keine grüne Linie mein Imaginieren leitet, kann ich mich frei bewegen, und also setze ich mich kurzentschlossen von der Gruppe ab.
Und hier sei nun der werten Leserschaft die Freiheit geboten, es den Besucherinnen und Besuchern des Flyshwerk-Museums gleich zu tun und einzutauchen in das, was sie für unumstößliche Realität halten, in ihre Alltagsträumereien zum Beispiel, oder aber dem Pfad meiner Erzählung weiter zu folgen.

Bangot kann gefährlich sein, ermahne ich mich. So wie gestern im Carlton Hotel könnte ich auch hier im Flyshwerk in ein Labyrinth geraten. Denkbar, dass Flyrie deshalb nicht gekommen ist; dass er irgendwo in einer räumlichen Endlosschleife festhängt …
Mein Vorteil ist, dass ich mich wie an das alte Bangor auch an das alte Flyshwerk noch ganz gut erinnern kann, und obwohl es hier nur simuliert wird, bietet die Erinnerung mir Orientierung. Vor allem aber weiss ich, dass dieses Flyshwerk-Museum, so wie das ganze Bangot, eine Simulation ist. Ob diejenigen, die hier elektronisch eingebettet sind, das auch wissen? Da sie ihre Wahrnehmung ja nicht als eingeschränkt, sondern als erweitert erleben, kann man sie das gar nicht fragen. „Hallo, wissen Sie, dass das, was Sie um sich her wahrnehmen, simuliert ist?“ „Simuliert? Na und?“ Bestenfalls würde man einen Lacher ernten, womöglich aber, falls man ernsthaft weiterfragt, als Paranoiker aus dem Verkehr gezogen.

Schon nach wenigen Schritten ist von dem perfekten Steam-Punk-Design nichts mehr übrig. Nicht dass es sich einfach aufgelöst hätte; ich bin nur, wie mir scheint, jetzt irgendwie dahinter. Hier ist nichts Museales mehr, nichts, was restauriert, geglättet oder auch nur gesichert worden ist. Das Gebäude ist regelrecht baufällig. Die Wände überall von Schimmel überzogen. Die hohen Fenster größtenteils zerbrochen; Glasscherben überall und Pfützen. Und Stille; darin nur das Glas zu hören ist, das unter meinen Schritten knirscht, und manchmal das Geflatter aufgeschreckter Tauben.
Wo dereinst die sogenannte Anfängerabteilung gewesen war, stehe ich eine Weile in einem der Durchgänge zu jenem langen Saal, in dem ich damals meinen Platz hatte; dessen Boden jetzt aus riesigen Wasserlachen besteht, in denen sich silbrig der Mittag spiegelt. Und wie da vor meinem geistigen Auge ein Bild des regen Betriebes entsteht, der hier einmal geherrscht hat, denke ich: Wo vor ein paar Minuten das simulierte Museum aufgehört hat, hat auch ganz Bangot aufgehört, und was da angefangen hat, ist das alte Bangor, das alte Flyshwerk, und zwar so wie ich mir vorstelle, dass es in seinem verlassenen Zustand heute aussehen müsste; wie es mir also gegenwärtig ist …
Ich gehe weiter und weiss nun genau, wohin. Wer mich führt, oder was, weiss ich nicht, nur dass ich geführt werde, weiss ich …
Und noch etwas weisst du: dass es ganz in deiner Hand liegt, ob diese Führung dir zum Wohl oder Wehe gereichen wird.
Hm, ja. In meiner Hand. Das ist der schwierige Teil der Sache.
Wir Anfänger lernten damals sogleich, dass jeder Winkel des Flyshwerks unter ständiger Kontrolle stand, und dass es zu lernen galt, die Kontrolle auszutricksen. Darin bestand überhaupt der Sinn dieser Kontrolle. Und es gab in diesem ziemlich großen und sehr unübersichtlichen Gebäudekomplex einen Bereich, der für uns Anfänger tabu war. Doch kursierte das Gerücht, es gäbe irgendwo eine unkontrollierte Hintertreppe, über die es auch einem Anfänger gelingen könne, in den Tabu-Bereich einzudringen.
Ich nehme an, dass so wie ich auch die anderen ihre heimlichen Ausflüge in die weitläufigen Kellergeschosse des Flyshwerks unternommen hatten und die meisten wohl irgendwann vor derselben sogenannten Tür des Verbotenen gelandet waren wie ich.
Dass ich nun die Treppen in den Keller nehme und, meiner Erinnerung folgend, geradewegs jene spezielle Tür ansteuere, wundert mich jedenfalls nicht. Da mein Körper den Weg offenbar kennt und an all den Verzweigungen meinem Verstand gar nicht erst Zeit zum Zweifeln lässt, komme ich zügig voran.
Ich hatte jene Kellertür mehrmals gefunden, auch wenn ich die ersten Male dachte, es könne nicht dieselbe sein, wegen der Überschrift, weil die jedesmal anders lautete; bis ich erfuhr, dass nur die Überschrift sich ständig änderte, aber die Tür immer dieselbe blieb. Was da zu lesen stand, oft in fremdartiger, schwer zu entziffernder Schrift, war stets ein weiser Spruch, ein Rätselwort, eine Warnung oder ein kurzer, meistens absurd, manchmal witzig anmutender Imperativ.
Anfänger, der ich war, hätte ich es damals ohne weiteres riskiert, diese Tür zu öffnen, einfach aus Prinzip, weil es hiess, das sei verboten. Doch keiner der Schlüssel, die ich mir dafür besorgte, funktionierte, und so war mir während meiner Jahre im Flyshwerk der Zugang ins Verbotene verschlossen geblieben.
Da ist sie, diese solide alte Eisentür, und scheint nur angelehnt zu sein; und die Schrift darüber, kaum lesbar, sagt so etwas wie Raus oder Vorbei oder auch Amen; ich halte mich damit nicht auf. Ich muss einigermaßen ziehen und ein wenig ruckeln; es knirscht und quietscht; dann bin ich durch.
Auch auf dieser Seite ist es dunkel, und auch hier ist noch Keller; jedoch viel älteres Gemäuer als drüben, wie ich im Schein der Handylampe erkennen kann; und ich habe hier Erdboden unter den Füßen, nicht mehr Beton. Daher riecht es anders, modriger, und auch die Kühle dieses Kellers ist eine andere.
Da wo nicht weit entfernt ein Lichtschimmer zu sehen ist, beginnt eine Treppe; und nun geht’s also aufwärts. Das klassische Szenario so vieler Mystery-Spiele … Doch das ist auffallend: wie hier alles, was ich rieche, was ich höre und sehe, viel intensiver wirkt als drüben; wie mir sogar die Schwerkraft irgendwie verändert vorkommt … Ein ganz anderes Klima, stelle ich fest, als die Kellertreppe zuende ist; milder als in Bangot, und wieviel milder erst als das raue Bangor-Klima; subtropisch geradezu …
Ein großer Innenhof im Sonnenlicht, voller Pflanzen, und erfüllt von Zitrusduft und Vogelstimmen, umgeben von einem schattigen Säulengang und einer Galerie darüber …
Wo ich hier bin, weiss ich nicht nur deshalb, weil aus der üblichen Richtung, und wie immer reichlich schief, Klaviergeklimper dringt; und keineswegs erstaunt mich, dass ich hier bin, nämlich in Babaal, mitten in der Hauptstadt Andrias. Worüber ich staune, ist nur, dass ich bisher von dieser Kellertreppe noch nichts wusste.
Und natürlich ist mir klar, wohin ich von hier aus zu gehen habe. Ich kenne den komplizierten Weg inzwischen recht gut. Sodass ich wenig später in den stillen verstaubten Teil des Palastes finde und in dem Dämmerlicht dort ohne Umwege jene prachtvolle alte Halle erreiche, von der aus mich die richtige der beiden Marmortreppen in das Vestibül hinaufführt, vor eine wohlbekannte hohe Tür. Durch die ich schon seit geraumer Zeit einzutreten gedenke; nur dass ich dazu meinen Körper brauche und der zur Zeit einfach nicht mitspielt.
Dabei waren es bis jetzt wahrscheinlich nur ein paar Sekunden, ein Innehalten nur, doch mir ist, als stünde ich so wie gelähmt schon ewig hier.

I.4

Bangot a la Bangor

Wie oft bin ich schon diese monumentale alte Steintreppe in das Vestibül hinaufgestiegen und habe da vor dieser hohen dunklen Tür gestanden? Oft genug, um mir sicher zu sein, dass es die Tür zum sogenannten Studierzimmer ist.
Doch bin ich hier immer nur eingetreten; kann mich nicht erinnern, je durch diese Tür auch hinausgegangen zu sein.
Es ist wichtig, so weiss ich inzwischen, dass ich, bevor ich erneut hier eintrete, mir klar mache, woher ich gerade komme.
Aus dem alten Bangor.
In der Rolle des Heimgekehrten … Abends … Ich war in einer Künstlerkneipe gewesen. War dort mit einer Japanerin ins Gespräch gekommen …
Sie hatte das Carlton Hotel erwähnt. Dass da eine Party stattfand. Für die man keine Einladung bräuchte. Es reichte, rechtzeitig davon zu hören. Dann musste ich auf Toilette. Wo ich Ureal entdeckte. Und als ich von dort wiederkam, war die Japanerin weg.
Was hatte sie veranlasst, mich auf die Party hinzuweisen? Da ich nichts besseres zu tun hatte, machte ich mich auf den Weg, es herauszufinden.
Das sollte zur Orientierung reichen, denke ich.
Jetzt will ich eintreten. Doch meine Hand, die nach der Türklinke greifen soll, gehorcht mir nicht.
Wie jedesmal vor dieser Tür, fällt mir auf, wie still es ist. Diesmal aber ist die Stille absolut. Unglaublich. Stille so still, dass alles stillsteht. Bin willentlich zu keiner körperlichen Regung fähig; stillgestellt.
Und wieder in Bangor. Wie festgehalten dort. Hier. Denn ich bin hier. Gegenwart. Doch wie ich bemerke, ist hier nun alles ureal. Ich bemerke, heisst das, was man normalerweise nicht bemerkt, und auch nicht bemerken soll: den Real-Effekt. Dass ich genauso real hier bin, wie auch dort. Gleichzeitig. Was man Bilokation nennt. Wie wenn einem im Traum plötzlich bewusst wird, dass man träumt; ein immer wieder besonderer, zum Lachen reizender und doch erhabener Moment.

Ich fand zum Carlton Hotel, doch nicht, soviel ich weiss, zu der besagten Party.
Dafür bin ich hier gelandet, vor der Tür zum Studierzimmer. Als Stichwort zur Erinnerung sage ich mir ureal und stelle mir vor, wie ich eintrete.
Und in meiner Vorstellung ist alles wie erwartet:
Der Geruch nach Schamanen-Tabak, der von dem Zigarrenstummel ausgeht, der da immernoch in der kleinen Steinschale auf dem Schreibtisch liegt … Dieser Geruch erinnert mich sofort an Forty Operas. Und beim Anblick der Schreibmaschine fällt mir ein, was letztesmal dort auf dem eingespannten Blatt gestanden hatte:
A2X27.
Das zu entschlüsseln, vergiss es, sagte ich mir. Diese Sorte Code lässt sich kryptologisch nicht erfassen. Nimm es auf und lass es sacken. Verdau es und gedulde dich. Es wird sich im Gedächtnis mit diesem und jenem verknüpfen, von selbst, und es wird, je nachdem wie und wo es wieder auftaucht, seine Bedeutung haben.
Der Zigarrenrest und dessen Duftspur sollte mir Hinweis sein, dass es Forty Operas gewesen war, der mir das auf dieses Blatt getippte A2X27 hinterlassen hatte. Müßig zu fragen, was das sollte. Es dürfte die Essenz dessen sein, was er mir zu überliefern hat.
Und weil ich davon ausgehe, dass er es war, Forty, der mir dieses Studierzimmer als neues Refugium eingerichtet hatte, komme ich mir hier nicht mehr wie ein Eindringling vor; auch wenn ich mich noch nicht hier wie zuhause fühle.
So stell ich’s mir in etwa vor.
Und vergiss das Stichwort nicht, wenn du da drinnen bist, ureal, das dich daran erinnern soll, wo du gerade herkommst.
Ich versuche erneut meine Hand zu bewegen.
Vergeblich. Immernoch der Stillstand.

Ich kenne das Carlton Hotel. Habe dort mal gewohnt vor langer Zeit, während meiner Ausbildung in Bangor. Als ich meine Lehrjahre im sogenannten Flyshwerk absolvierte. Ein riesiges altes Prachtgebäude, aber heruntergekommen; nicht mehr Hotel, eher eine Art Wohnheim. Hat mich immer an den Film Blade Runner erinnert: das Bradbury Building in dauernder Regennacht.
Im Gegensatz zu früher sieht jetzt alles nach normalem Hotelbetrieb aus. Ich frage an der Rezeption, ob es gerade irgendeine Festivität im Hause gäbe. Man weiss von keiner. „Und seit wann ist das hier wieder so ein schönes Hotel?“
„Oh. War es mal nicht so schön?“ Offenbar hat man die Frage nicht verstanden.
Also versuche ich einfach mal, das Zimmer zu finden, in dem ich damals wohnte. Doch verlaufe ich mich nur heillos in diesem Riesenbau, und wie gesagt, finde auch die angekündigte Party nicht. Auf die es mir aber auch gar nicht mehr ankommt. Dafür drängt sich mir immer stärker die Frage auf, was das eigentlich für Erinnerungen sind, an denen ich mich hier orientiere … Bis mir komisch zumute wird, weil ich merke, dass ich einen Irrweg gehe … in ein verdammtes Labyrinth geraten bin!
Überspringen wir die Einzelheiten. Die wiederholen sich bereits, und was abstrakt Endlosigkeit heisst, ist schon weitaus konkreter als überhaupt vorstellbar. Ich gehe und gehe, ohne irgendwo anzukommen; erkenne Zeichen, ja, und folge ihnen auch, doch keines führt zu dem, was es bedeutet, nur immer zum nächsten Zeichen, das sich dann auch nur wieder als bedeutungslos erweist.
Panik. Das ist Panik, wird mir bewusst, und ich bleibe stehen; schaue mir aufs genaueste meine Hände an und sage mir: Schluss jetzt. Du träumst. Wach auf!
Leider funktioniert das nicht. Dieses Ding ist viel konsistenter als jeder Traum, den ich je hatte. Trotzdem. Denn was käme sonst infrage? Die Wirkung einer halluzinogenen Droge. Die man mir allerdings, da ich keine Dogen nehme, heimlich verabreicht haben müsste. Sowas kann vorkommen. Und da fällt mir die Japanerin ein. Und da nehme ich in einiger Entfernung vor mir eine Bewegung wahr. Da hinten, am Ende dieses matt beleuchteten Flures – das ist sie! Sehe sie nur einen kurzen Moment lang, aber deutlich genug. Wie sie gerade in einen der alten Aufzüge schlüpft.
Der Aufzug hat sich nach unten bewegt, und nachdem ich den einzig vorhandenen Knopf gedrückt habe, dauert es ziemlich lange, bis er hier oben wieder ankommt, leer, und ich endlich einsteigen und hinabfahren kann. Ganz einfach. Und da ich ja nicht abergläubisch bin und doch auf Nummer Sicher gehen will – denn noch immer ist mir mehr als unheimlich zumute –, halte ich die Augen geschlossen, um, bis ich wieder unten bin, in den Wandspiegeln nicht etwa eine böse Überraschung zu erleben.
Die Lobby unverändert. Dieselbe Rezeption, an der ich mich vorhin nach der Party erkundigt hatte. Wenig Betrieb, nichts auffälliges, und keine Japanerin weit und breit. Nur an mir selbst fällt mir etwas auf: Wachsamkeit; und dass ich schärfer als gewohnt wahrnehme.
Ich schaue auf die Uhr. Kaum Zeit vergangen. Erst kurz nach zehn. Trotzdem, irgendetwas bedeutsames ist vor sich gegangen, während ich da oben herumgeirrt bin; etwas, dessentwegen ich vorübergehend ausgeschaltet war, das heisst etwas, wovon mich das Labyrinth perfekt abgeschirmt hat. Und nicht etwa, dass ich das nur vermute – ich weiss es. Woher, weiss ich allerdings nicht, ebensowenig was da geschehen ist. Was ich habe, ist der bloße Umriss eines Wissens. Das reicht aber, um mich zu fragen, als ich an dem Ständer mit touristischen Gratis-Broschüren vorbeikomme: Bin ich überhaupt in Bangor?
Ich greife mir einen dieser kleinen Stadtpläne, in denen die Sehenswürdigkeiten angezeigt sind, und tatsächlich: betitelt ist der nicht mit Bangor, sondern mit Bangot.
Interessant. Nicht ganz das alte Bangor, nicht das echte. Nur dem sehr ähnlich. Nicht das selbe also, nur das gleiche. Daher dieses Gefühl der Befremdung, das ich hier die ganze Zeit verspüre. Seit vorhin auf der Toilette, wo ich Ureal entdeckte, u real … So wie dieses Carlton zwar eindeutig das Carlton ist, und doch nicht jenes, das hier stand, als ich damals darin wohnte … Interessant? Nun ja, mindestens. Eine Anomalie, ein Unding. Und deswegen bin ich überhaupt hier: diesem Unding auf den Grund zu gehen.
Ich stecke mir das Stadtplänchen ein, schlendere durch die Drehtür nach draussen und atme durch, zutiefst erleichtert, und fühl mich nach der überstandenen Gefahr hellwach, ein bisschen gar wie neu geboren.

So wie ich das Carlton Hotel gleich wiedererkannte, und zuvor auch schon jenes Künstlercafe, das Shwimm’s, wo ich zu Abend gegessen und mich mit der Japanerin unterhalten hatte, so erkenne ich, auch jetzt bei Nacht, die ganze Stadt wieder. Nur dass die Straßen, scheint mir, heller beleuchtet sind und viel mehr los ist als früher.
Es regnet nicht, ist sommerlich, der Wind eher mild. Im alten Bangor regnete es immer – na ja, meistens, zumindest doch sehr oft; und auch im Sommer war der Wind nie mild, immer ungemütlich, zerrend. Das war das Typische an Bangor, die nasse Kälte, die scharfen salzigen Böen, das Möwengeschrei; dass man nie vergaß, an welch rauer Küste, wie weit draussen man hier lebte, wie sehr dem Nordmeer ausgesetzt, und wochenlangem Nebel, einer Düsternis, die stark auf die Gemüter wirkte.
All das ist irgendwie geglättet, stell ich fest. Dieses Bangot, obgleich immernoch Hafenstadt, immernoch bestehend aus klotzigen dunklen Mauern, hat etwas Fassadenhaftes, Scheinbares, und obwohl alles noch da ist, was es im alten Bangor gab, ist mein Verdacht der, dass nichts mehr davon da ist.
Schon bin ich auf dem Weg zum Flyshwerk, denn das natürlich interessiert mich hier am meisten; doch jetzt, bei Nacht? Mir stecken die Schrecken des Labyrinths noch in den Knochen und ich beschliesse: Lieber bei Tageslicht. Ich biege rechts ein. Diese Gasse kenne ich gut, hier geht’s hinunter zu den Grachten. Immernoch, wie damals auch, sieht dieses enge schummrige Viertel wie Amsterdam aus. Noch ein paar Ecken weiter, an dem Kopfsteinpflastersträßchen am Ufer dieser Gracht da unten, dort müsste es sein … Hiess damals Morituri; ein Antiquariat, in dem ich eine Zeitlang fast täglich ein und aus ging … Ob da immernoch ein Antiquariat ist?
Schon damals wurde man oft in den Gassen dieser Gegend von lungernden Gestalten angepfiffen oder angezischt, oder halblaut angesprochen, so wie jetzt: „Beau Sire verzeihen, darf’s sein eine affaire?“
Ich stocke – diese Stimme, kenne ich die nicht? Von der Gestalt in dem dunklen Hauseingang ist kaum mehr als ihr Umriss zu erkennen. Geh weiter, sage ich mir, sowas endet in der Regel ungut, denn um was geht’s schon, wenn nicht um Drogen oder Sex?
„Schlank oder üppig? Blond oder schwarz? Oder rothaarig? Oder kahlgeschoren? Schön blank rasiert?“ Worauf ich staune: der Typ spricht völlig akzentfrei meine Sprache. Und mir fällt ein, wie ich genau darüber schon einmal gestaunt habe – und in dem Moment weiss ich, wer er ist.
„Zierlich“, sage ich, „ist die Frau, die ich suche. Zierlich und fein. Japanisch. Und nicht mehr ganz jung.“
„Verstehe, Sire. Die berühmte alte Namenlose aus Fernost.“
„Genau die. Hab sie was zu fragen.“
„Aha. Der Detektiv.“
„Forscher, würde ich eher sagen. Und du, Flyrie, was suchst du hier?“
„Was zu tun. Neue Aufgaben. Anknüpfungspunkte. Die Lage hat sich ziemlich stark verändert, wie du wahrscheinlich weisst.“
„Habe nur ein paar Gerüchte gehört. Eines zum Beispiel, demzufolge du in Istanbul im Knast säßest.“
„Ach ja, das … Klar, und jetzt fragst du dich, was sich natürlich alle fragen müssen: Mit wem ich wohl welchen Deal eingegangen bin, um da wieder rauszukommen.“
„Und wenn ich dieser Frage widerstehe? Den ganzen Geheimdienstkram einfach mal beiseite lasse?“ Ich halte ihm meine Rechte hin und er schlägt ein. „Dann haben wir ‘ne Basis“, sagt er.
Monton Flyrie ist ein Freerunner, das heisst mal mehr, mal weniger im Service of Intelligence. „Zur Zeit mehr? Oder weniger?“ frage ich. Er weiss, was ich meine, und sagt: „Zur Zeit ist weniger mal wieder mehr.“
Bei Begegnungen mit Typen wie ihm hat alles Bedeutung; so auch, dass er mich genau hier abgepasst hat, auf dem Weg zum Antiquariat. Das lässt mich nämlich an die Bücher denken, nach denen er studiert hat; die er mich wie per Zufall einmal finden liess, in einem sumpfigen Rückzugsgebiet für Schmuggler und Alligatoren; um mich auf die Probe zu stellen – ob ich kapieren würde, welcher speziellen uralten Tradition er entstammt. Seitdem vertraue ich ihm; lege immer ein gutes Wort für ihn ein, auch wenn manchmal aller Anschein gegen ihn spricht; manchmal so sehr gegen ihn, dass ich schon mehrmals zu befürchten hatte, von ihm enttäuscht zu werden.
Dass er es für nötig hält, mir seine Tradition in Erinnerung zu bringen und damit an mein Vertrauen zu appellieren, beunruhigt mich. In der nächstgelegenen Rotlicht-Bar klemmen wir uns auf ein Bier in die hinterste Ecke.
Flyrie trägt ein schwarzes Lederjacket und reichlich Goldschmuck, und auch in dieser Verkleidung hat er etwas Vornehmes an sich. Ob er als Rasta-Hippie auftritt, als Geschäftsmann oder Intellektueller, oder wie jetzt als Zuhälter, immer ist er der schwarze Prinz, der Hochgeborene, der von Natur aus über allem drübersteht.
„Mal die Heimat besucht in letzter Zeit?“ frage ich.
Er schüttelt nur den Kopf, und das dürfte heissen, er steht in Jamaika immernoch auf der Fahndungsliste der Polizei.
Da uns beiden die hiesigen Verhältnisse in puncto Überwachung noch nicht geläufig sind, reden wir vorsichtshalber Krypt; sodass jeder Aussenstehende, der uns zuhören würde, den Eindruck hätte, da quatschen einfach zwei angesäuselte Typen belangloses Zeug. Es ergäbe daher keinen Sinn, das Gespräch, das ich mit Flyrie führte, wiederzugeben. Nur soviel: es drehte sich um den sogenannten Liebestod, eine verworrene Kriminalsache, die sich im alten Bangor abgespielt hatte, gegen Ende meiner dortigen Lehrlingszeit.
Die lokalen Medien nannten es damals den Carlton-Fall und ergingen sich wochenlang über dessen besondere Rätselhaftigkeit, solcherart, dass auch die süchtigsten der vielen krimisüchtigen Bangorianer froh waren, als endlich die Polizei genug davon hatte und die Carlton-Akte unter unaufklärbar im Archiv versenkte. Erst recht froh darüber waren jene wie ich, die man, nur weil sie im Carlton wohnten, als potentiell in den Fall Verwickelte betrachtete.
Das Ganze war unangenehm gewesen, und ist heute, Jahrzehnte später, immernoch unangenehm. Das Mysteriöse, Unaufklärbare daran hat nicht nur etwas Bodenloses an sich, das mir Schwindel verursacht, auch etwas sehr Übles, Finsteres, das ich gar nicht ausloten mag. Daher wende ich mich dieser Sache überhaupt nur zu, wenn es unumgänglich wird, und nenne sie anstatt Liebestod eher den Carlton-Fall, das kling harmloser. Unumgänglich, mich dem zuzuwenden, wird es immer dann, wenn mir Detective Brains begegnet.
Brains war der Spezialist, den man damals von ausserhalb hinzugezogen hatte, als die Polizei von Bangor nicht mehr weiterwusste. Man kann sich denken, wie erleichtert die örtlichen Ermittler waren, als auch dieser Spezialbulle es nicht vermochte, den Fall zu lösen. Ein Irrtum allerdings, zu glauben, Brains habe damals das Handtuch geworfen. Ich kenne ihn inzwischen gut genug, der wirft niemals das Handtuch. Je kniffliger ein Fall, je geringer die Aussicht, ihn zu lösen, umso zäher bleibt er dran. Er ist damals nur abgereist, weil es vor Ort nichts mehr in der Sache zu ermitteln gab; nur um, wie ich heute weiss, seine Jagd woanders fortzusetzen.
Deshalb, weil jener Fall ungelöst blieb, bin ich ihn nie losgeworden, diesen Detective Brains. Dass er sich ausgerechnet eine so finstere Angelegenheit wie das Rätsel Liebestod zu seinem Hobby gemacht hat – oder sollte ich sagen: davon besessen ist? –, entspricht seinem pessimistischen, ja depressiven Charakter. Er ist durch und durch Kriminalist, stets geneigt, alles als Hinweis auf etwas Geheimgehaltenes zu deuten, auf etwas, dass es dringend ans Licht zu bringen gilt. Ein Wahrheitsfanatiker, könnte man sagen; der deshalb dauernd so resigniert erscheint, weil sich auf seinem Weg natürlich nur immer mehr und mehr auftut von dem, was unbedingt im Dunkeln bleiben will.
Solange er in irgendeinem Fall ermittelt, macht er niemals Pause. Sobald ein Fall abgeschlossen ist, übernimmt er den nächsten; und da er immer an mehreren Fällen gleichzeitig arbeitet, und ja auch noch, falls mal nichts los ist, seine ungelösten Fälle hat, plus sein Hobby, den ewigen Carlton-Fall, ist so gut wie ausgeschlossen, dass er irgendwann mal Pause machen muss. Denn für Brains ist Verbrecher zu jagen kein Job, und er sieht das auch nicht sportlich, sonst könnte er sich ja auch mal geschlagen geben; nein, die Bekämpfung des Verbrechens ist für ihn existentiell, an ihr hängt seine Daseinsberechtigung, sie ist sein Lebenselixier. Und klar, dass man geneigt ist, ihn, weil er einem lästig fällt, wenn man wie ich zum Kreis der permanent von ihm Verdächtigten gehört, als krank einzustufen. Das aber, denke ich, wäre ein Vorurteil, und allzu billig.

Flyrie gähnt und ich ebenso. Dabei ist mir gar nicht nach gähnen. Zwar ist Konzentration erforderlich, wenn man brisante Mitteilungen in Belanglosigkeiten zu verpacken hat, doch bin ich davon gerade alles andere als ermüdet, ja bin, ganz entgegen des Eindrucks eines potentiellen Zuhörers, der wahrscheinlich vor Langeweile längst eingenickt wäre, sogar höchst alarmiert. Mir hätte das, was ich da an Einzelheiten über den Carlton-Fall erfahren habe, schon gereicht; zum Beispiel der Grund, warum ich vorhin die Party nicht finden konnte: weil sie gar nicht hier und heute in Bangot stattgefunden hatte, sondern in Bangor, damals … Wie soll ich so eine Zeit-Raum-Verschiebung mit meinem simplen Realitätskonzept in Einklang bringen?
Aber das ist ja fast nebensächlich, verglichen mit dem Grund, weshalb plötzlich diese Einzelheiten – und noch viele andere – überhaupt ans Licht gekommen sind: weil irgendwo etwas passiert ist, das anscheinend Auswirkungen auf das Gesamte hat, aufs Ganze des Real-Gefüges; Effekte solcherart, dass viel bisher Geheimes, Unbekanntes, auf einmal offenbar ist, und dass Verhältnisse, die bis heute unbezweifelt gültig waren, plötzlich wie umgedreht erscheinen.
Jetzt wundert mich auch gar nicht mehr die Schwierigkeit, die ich damit habe, ins Studierzimmer einzutreten.
„Genug für heute“, sage ich. „Sehen wir uns morgen? Ich habe vor, das Flyshwerk zu besuchen. Laut Stadtplan gibt’s das noch.“
„O ja, ist inzwischen ein Museum; die große Attraktion von Bangot.“
Wir verabreden uns auf zehn Uhr am Haupteingang und sagen Gute Nacht.
Ist von der Bar nicht weit zum Sträßchen unten an der Gracht; und in der Tat, da ist es noch, das Antiquariat, nur heisst es nicht mehr Morituri, sondern Nautilus. So, so, denk ich, jetzt also eine Filiale. Denn Nautilus, so heisst die Kette, die unter dem Slogan Unverwechselbar! weltweit die Antiquariate kontrolliert; gehört der Moonrow, einem großen Medienkonzern; und der, soviel ich weiss, ist Teil des deadler/bloom-Netzwerks.
Im Schaufester natürlich alte Bücher, golden beleuchtet, authentisch angestaubt, und dahinter – wo früher eine schmucklose Höhle aus Wissen sich entmutigend ins schiere Endlos wölbte – ein gediegenes Interieur, Teppiche und dunkles Holz, gedimmte Lampen, einladende Sessel, eine kostbare Kaffeemaschine. Die Schmökerstube schlechthin, regelgerecht wie aus dem Bilderbuch. Ja, denke ich, das ist Bangot in Miniatur, ein hyperrestauriertes altes Bangor, und trotte leicht wehmütig davon.
Jetzt will ich nur noch schlafen, und suche also die kleine Pension am Hafen auf, in der ich schon, als ich am frühen Abend angekommen war, Quartier bezogen hatte. Wo ich beim Aufwachen, so hoffe ich, das Geschrei der Möwen hören werde.

Nach der Erzählung, wie ich Ureal entdeckte, war eigentlich geplant, den Begriff Das Reich zu klären, weil der eng mit dem zusammenhängt, was ureal bedeutet. Beides erst erhellt, was Flysh ist, und das wiederum erhellt, was alles den Umkreis der Real-Technik zum Gesamtzusammenhang verknüpft.
Was hat mich abgelenkt vom Reich? Nichts; ich habe es die ganze Zeit im Hinterkopf. Doch da mir das Refugium Studierzimmer den weitesten Überblick bietet und es also der am besten geeignete Ort zu sein scheint, den Reichsbegriff zu klären, wollte ich da hinein; und fand ja auch die richtige Tür; nur war es nun mal nötig, um sie zu öffnen, vorher diese kleine Exkursion nach Bangor zu unternehmen, die deshalb etwas länger wurde, weil was ich fand, ja gar nicht Bangor war, sondern Bangot. Wo ich auf Ureal gestoßen war und dann entdeckte, dass der Ort, an den ich mich erinnere, einem seltsam pseudo-identischen Ort gewichen ist; der sich quasi im Handumdrehen aufsuchen lässt, während man damals, um Bangor zu erreichen, eine lange Reise unternehmen musste.
Das alles bringt mich etwas durcheinander, zugegeben; jedoch ganz klar daran ist, dass es schon sehr viel mit dem sogenannten Reich zu tun hat und dass insofern diese Bangor/Bangot-Exkursion durchaus kein Umweg war.
Wie scherzt man doch so treffend? Das Ziel ist im Weg. Oder James Joyce etwas umständlicher: Der längste Umweg ist der kürzeste nachhause. Bringt jedenfalls auf den Punkt, was uns der alte Homer von Odysseus erzählt: dass seine Irrfahrt sowohl ein Umweg, als auch kein Umweg war.

I.3

Ist u real?

Jener Sachbearbeiter namens Ladenheuser hat den Agenten, der sich gerade vor ihm aufgelöst hat, Schell genannt. Und dieser Name kommt uns schon bekannt vor. So heisst doch der Taxifahrer in Frankfurt … Den das Auftauchen von Schells Bureau im Netz so sehr aus der Fassung gebracht hat. Derselbe Schell? Schwer zu sagen, denn was da in dem Büro geredet wurde, klang durchweg mehrdeutig. Und so klingt’s bei Ladenheuser immer: hintersinnig; wie verschlüsselt. Oft aber ist da gar nichts verschlüsselt – es soll nur möglichst so klingen. Und zwar weil Ladenheusers Büro sich im Kontrollbereich befindet.
Die ganze Abteilung, sämtliche Flure der TFA – wie verwaist und irrelevant sie inzwischen auch sein mögen – und der gesamte Büroklomplex, sowie das komplette Amt für Arbeitsteilung, das sogenannte Affa, mit seinen weltweiten Einrichtungen, das alles gehört dem Kontrollbereich an, das heisst ist unter Kontrolle, und zwar nicht nur pro forma, sondern tatsächlich und total.
Kontrollbereich, Totalkontrolle, Kontrollprozess usw.: das sind nur schwache Ausdrücke für etwas, das sich durch immer neue megatechnische Projekte ständig aktualisiert; bei dem es schon seit Jahrtausenden um das Eine geht, ums Ganze, um Totalisierung.
Zu verstehen, was dieses Prinzip der Totalisierung eigentlich bedeutet – inwiefern darin das Wesen der Technik besteht –, das war einmal das Grundanliegen der Abteilung Technik-Folgen-Abschätzung, genauer gesagt der gemeinsame Nenner aller divers spezialisierten Technikforscher. Welche jene sind, deren Geschäft nicht die Anwendung von Technik ist, sondern das Nachdenken darüber.
Nun ja, so gewaltig ausgedehnt es auch schon ist, dieses bürokratische Gespinst, das wir Affa nennen, die Kontrolle macht an dessen Aussengrenzen natürlich nicht Halt. Andere, dem Affa ähnliche Strukturen, unterstehen derselben Kontrolle. Wie weit diese insgesamt reicht, darüber lässt sich nur spekulieren. Was von ihrem Gesamtumfang aber als der uns bekannte Bereich gilt, das nennen wir in der Branche Ureal.
Ureal ist das vorläufige Endprodukt des Kontrollprozesses.

Obwohl Ureal zweifelsohne ein mentaler Zustand ist, eine Bewusstseinsebene, wird es eher wie ein Ort erlebt, räumlich, denn es hat eine konkrete, sehr überzeugende Konsistenz. Man kann sich derartig ureal fühlen oder auf ureale Weise denken, das heisst derartig total in Ureal sein, dass man das Ureale gar nicht mehr bemerkt. Deshalb existiert der Begriff Ureal überhaupt nur für diejenigen, die wissen, dass sie dort sind. Was mich angeht, so bin ich mir dessen eher zufällig bewusst geworden.
ist u real?
Oder: bist du real?
Vielleicht auch: are u real
Ist schon lange her, dass man im Klo einer Kneipe soetwas auf der Kachelwand veröffentlicht fand; und auch räumlich ziemlich weit weg: Es muss in – Bangor? – ja, wohl in Bangor gewesen sein. So richtig deutlich ist mir nur noch ein Farbton in Erinnerung, blass-gelbes Sepia, und ein Licht ohne Quelle, als käme es nicht reflektiert von den Oberflächen, sondern aus ihnen hervor, wie eine allen Gegenständen gemeinsame Eigenschaft.
Vielleicht sogar stellte jene schwarze Handschrift auf der Kachelwand einen noch anderen Wortlaut dar. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit war meine Wahrnehmung und entsprechend mein Bewusstsein zu dem Zeitpunkt eingetrübt durch mindestens irgendeine Art Alkohol. Doch was auch immer ich dort wortwörtlich las, es machte mir schlagartig Ureal klar.
Der Ort verwandelte sich in einen Zustand; ein Äusseres in ein Inneres. Wodurch mein innerer Zustand gleichsam zu einem äusseren Ort wurde. Gewissermaßen. Annähernd. Ganz ähnlich der Traumwelt, nur dass man sich im Gegensatz zu dieser in Ureal der Tageswelt bewusst bleibt.
Ich kann nicht behaupten, dass ich damals dieses Erlebnis in seiner Besonderheit erkannte, im Gegenteil. Der Moment war nur deshalb nicht völlig profan, weil mich ein alarmierendes Gefühl beschlich, ein kaum halbbewusster Verdacht, dass hier, hey, irgendwas komisches läuft. Wozu sicher die Örtlichkeit ihren Teil beitrug: keineswegs verdreckt oder gar eklig, war doch ihre Bestimmung deutlich zu riechen, und etwas sträubt sich in mir noch heute, wenn sich diese Eindrücke höchster Profanität mit der Erinnerung an einen so wichtigen Erkenntnismoment verbinden.
Natürlich hat es Bedeutung, dass die Entdeckung Ureals so auffällig direkt mit dem Ort der Ausscheidung verknüpft ist. Diese Bedeutung – Siehe das Alltäglichste! Siehe Ureal auch am alleralltäglichsten Ort! – war von Anfang an Bestandteil des Rätsels. Vor welchem ich, damals am Pissoir, erstmal nur leicht verwundert stand, und dann erst darüber in immer größeres Staunen geriet, weil jene spezielle Beleuchtung seitdem nie mehr ganz aus meiner Welt verschwand.
Ich fand Höhlenlicht die richtige Bezeichnung für diese Beleuchtung; und dass ich in Ureal bin, erkenne ich jeweils daran: am Höhlenlicht. Und damit, dass ich mir dessen gewahr werde, geht jedesmal eine Art Umstülpung einher, so wie damals, als ich die Schrift auf der Klowand entdeckte: die Aussenwelt wird zur Innenwelt und also gleichzeitig diese Innen- zur Aussenwelt. Wobei mich diese Wiederholung der ursprünglichen Entdeckung ständig daran erinnert, dass die mir immer wieder so aussergewöhnlich erscheinende Umstülpung tatsächlich das Allergewöhnlichste ist, so banal wie ein jeglicher Akt der Ausscheidung.

Search
Der Autor

Matthias Scheel, geboren 1961 in Ostwestfalen, lebt seit 1999 in Freiburg im Breisgau

Werdegang:

  • Waldorfschüler
  • Kriegsdienstverweigerer
  • Bergsteiger
  • Student
  • Tierschutz-Aktivist
  • Möbelpacker
  • Handlanger beim Film
  • Paketzusteller
  • Schriftsteller
  • Kellner
  • Nachtportier
  • Touristenführer
  • Chauffeur
  • Schüler der Snowlion School
  • Seit 2004 Massage-Therapeut

Kontakt

Wer mich kontaktieren möchte, sende mir eine E-Mail mit dem Vermerk 'Schells Bureau' an: matthias.scheel[at]posteo.de