Bureau

B.2

Die Durststrecke

Seit das Weblog Schells Bureau auftauchte, befinde ich mich im Ausnahmezustand. Wie kann es sein, dass in diesem Internet-Ding sich meine gedankliche Gegenwart von selbst formuliert? Ist das nicht Zauberei? Muss ich an Zauberei glauben?

Zeitgleich dazu die Sache mit dem Schlüssel, über den ich an die sogenannte Azuette kam, jene Comic-Version der Azuma-Statuette: Wer hat mich dieses fiktive Objekt aus meiner Romanwelt in einem realen Bahnhofsschliessfach finden lassen? Wer inszeniert so etwas? Mit welchem Ziel?

Mein Verstand, obwohl hochtourig aktiv, hat bisher noch keine Antworten gefunden, dafür immer mehr Fragen. Sicher ist nur, dass zwischen Schells Bureau und der Azuette ein Zusammenhang besteht; dass das eine nur im Zusammenhang mit dem anderen einen Sinn ergibt. Darauf, auf diesen rätselhaften Sinnzusammenhang, lässt sich reduzieren, was ich Das Ereignis nenne; und da herum kreisen meine Gedanken, immerzu und immer dieselben.

Um nicht verrückt zu werden, muss man das begrenzen, muss die Rotation durchbrechen, indem man wieder und immer wieder ein inneres Machtwort spricht; Selbstbeherrschung vorausgesetzt. Doch wie sich selbst beherrschen ohne jahrelange Übung? Ich musste es auf die Schnelle lernen, per Crashkurs sozusagen. Was den Erfolg angeht, nun ja, bin ich bis hierher durchgekommen. Zumindest kann ich jetzt an Das Ereignis denken, ohne es zu müssen, ohne den unbedingten Zwang und daher ohne Angst vor Wahnsinn.

 

Die Sache hatte sich im Frühjahr ereignet. Inzwischen ist der Sommer vergangen. Es regnet. Ich sitze am Tisch und schaue nach draussen. Das Grün der Trauerweide ist verblasst, das Birkenlaub schon gelblich … Später Nachmittag. Bin gerade vom Joggen zurück. Bei Regen laufe ich besonders gern. Wenn ich nicht jogge, gehe ich in die Sporthalle und verausgabe mich beim Boxtraining. Oft brauche ich beides, das Jogging und das Boxen, und betätige mich ausserdem noch an den Eisenhanteln. Die sportliche Verausgabung hilft mir, meine Unruhe auszuhalten.

Als ich eingesehen hatte, dass mein Verstand von dem Ereignis überfordert war, lag das Nächstliegende auf der Hand: ich durfte mir nicht mehr erlauben, Schells Bureau zu öffnen. Das kostete mich anfangs all meine Willenskraft; und tatsächlich erlag ich nur zweimal der Versuchung.

Das eine Mal – unter dem Titel Und plötzlich Instanbul – platzte ich unvermittelt in eine Verfolgungsjagd hinein. Offenbar ging es um das Gefühl akuter Gefahr, und da wurde mir bewusst, dass das Herzrasen, das jedesmal einsetzte, wenn ich gedanklich dem Ereignis zu nahe kam, bedenklich auf meinen Blutkreislauf zu wirken begann.

Und auch als ich zum zweiten Mal nicht widerstehen konnte, Schells Bureau zu öffnen, hing das, was ich da las, mit meiner strapaziösen Situation zusammen, mit der Haltung unerklärlichen Tatsachen gegenüber und mit Selbstbeherrschung.

Ich bemerkte, woran ich mich die ganze Zeit noch klammerte: an die Möglichkeit nämlich, dass dieser Schell von Schells Bureau vielleicht doch ein anderer sei als ich.

Natürlich hatte ich den Blog nach Angaben über den Autor durchsucht, mehrfach, akribisch, doch vergeblich; während für meinen Freund Manne es sich von Anfang an von selbst verstand, dass ich der Autor bin.

Manne hält Schells Bureau unter Beobachtung und so weiss ich, dass sich da nichts mehr getan hat, seit ich es nicht mehr öffnete – abgesehen von den besagten zwei Malen, als ich der Versuchung nicht hatte widerstehen können. Und das hätte mir Beweis genug dafür sein müssen, dass ich der Autor bin. Doch war damit ja nur etwas Unmögliches bewiesen. Wenn ich in Schells Bureau mich lese – nicht über mich, sondern von mir, in der Ich-Form –, ich es aber nicht bin, der das schreibt: dann muss es einen anderen „Ich“ geben! Was logisch zu der Frage führt: Wer ist realer, ich oder das andere Ich?

Die eigene Echtheit rein theoretisch in Frage zu stellen, ist eines; etwas ganz anderes aber ist es, das Gefühl für seine ureigenste Echtheit zu verlieren. Das Fundamentalste, die ganze Tragweite dessen, was strukturelle Integrität bedeutet, beginnt sich ja überhaupt erst zu erschließen, wenn man es schwinden fühlt. Da wird zur notwendigsten Frage natürlich: Wem schwindet das Fundament? Wer sieht es schwinden? Und von wo aus?

Der Standpunkt, als ich mich so fragte, war mir alles andere als bewusst, und noch gänzlich verborgen der Vorgang, wie sich durch eben dieses Fragen ein neues Fundament zu bilden begann. Nur soviel war mir gerade einmal klar, dass ich mit der üblichen Ich-Auffassung nicht mehr als ein formales Konstrukt hatte, ein grammatisches Phantom, mit dem in einer erweiterten Realität nichts anzufangen war.

Jetzt, da ich das einigermaßen in Worte zu kleiden vermag, ist klar, warum das Ereignis einen Tumult in mir auslösen musste: Ich hatte keine Begriffe; nicht nur dafür keine Begriffe, sondern gar keine; keinen Begriff überhaupt davon, was ein Begriff eigentlich ist. – O nein, ich werde jetzt nicht Begriff definieren, und auch nicht die Grundvoraussetzung des Begreifens: Distanz – welche es mir überhaupt erlaubt, dieses sprachlich zu erfassen.

Immernoch ist später Nachmittag und immernoch regnet es, und ich bin immernoch gerade eben vom Joggen zurück. Doch an der Trauerweide da draussen hat sich das vergilbte Laub inzwischen sehr gelichtet und die Birken sind schon gänzlich kahl … Da sind offenbar viele Nachmittage zu einem einzigen verschmolzen, und das bedeutet wohl, ich komme nur langsam, sehr langsam voran.

 

Einfach das Unerklärliche nicht wahrhaben zu wollen, hilft nicht weiter, soviel ist klar. Bleibt nur, sich den Voraussetzungen dessen zuzuwenden, was man Urteilskraft nennt, oder Vernunft, und im Bereich des Selbstverständlichen nach einer haltbaren Grundlage zu suchen, auf der sich „wirklich“ von „unwirklich“, „erklärbar“ von „unerklärbar“ unterscheiden lässt.

Bist du womöglich schon verrückt? Dieser Verdacht beschlich mich natürlich immer wieder. Allein einen Zugang zum bloßen Begriff des Selbstverständlichen zu finden, kostete mich Stunden …

Von diesen Ausflügen in die Abstraktion versprach ich mir keineswegs Antworten auf meine Fragen; doch halfen sie mir, mein Denken vom Ereignis abzulenken. Im Gegensatz zu jener Meditationsform, durch die man seine Gedankenkraft stärkt, indem man sich auf eine Sache konzentriert, übte ich mich darin, um genau die eine Sache herumzudenken, mich sozusagen von ihr wegzukonzentrieren, zentrifugal. Eine Notlösung, ein Trick, dessen bin ich mir bewusst; aber leider vonnöten, solange ich nicht das Nichtdenken beherrsche.

Oft funktioniert der Trick auch gar nicht …

Wenn das Ereignis inszeniert worden ist: Von wem? Mit welchen Mitteln? Wer bringt es fertig, die absolute Konvergenz meiner Raum-Zeit-Realität mit einem Internet-Blog herzustellen? Nur ich selbst könnte das fertigbringen. Aber ich weiss davon nichts. Heisst das, mich gibt’s doppelt? Oder lebe ich gleichzeitig in zwei Realitäten? Das hiesse, es gäbe sie gar nicht, die Realität, die eine

Und wenn es mich in doppelter Ausführung gäbe: Wie käme die Verbindung zustande zwischen mir hier und mir dort? Ist da Magie im Spiel? Oder eine Technologie, die mir wie Magie erscheint, weil sie mein Vorstellungsvermögen übersteigt?

Spekulationen, Spekulationen … Ich stelle mir vor, wie ich das alles einfach vom Tisch wische, „Schluss für heute“ sage und auf Normalbewusstsein umschalte. Zu sehr aber hat das Ereignis mein Realitätsbewusstsein erschüttert, als dass ich mich ironisch irgendwie darüberstellen könnte. Es ist stattdessen alles aufzufahren, was mir an Geistesstärke zur Verfügung steht. Nur um einfach einen Punkt machen zu können …

 

Immernoch bin ich weit davon entfernt, all das, was mich bestürmt, mich überflutet, an mir rüttelt, auch nur ansatzweise systematisch zu bewältigen. Systematisch daran ist allein die Form, nämlich dass ich schreibend mein gedankliches Chaos zu bändigen versuche.

Natürlich ist das alles hier Fiktion, sage ich mir zum Beispiel; und dass es mir so absolut real vorkommt, ist einfach Teil dieser Fiktion. Doch bleibt die Frage: Ist die Tastatur, auf der ich schreibe, etwa realer als die Schrift, die auf dem Bildschirm erscheint? Und ist diese Schrift wiederum realer als das Gedankliche, das sich durch sie manifestiert?

Es lebt.

So unbestimmt verschwommen dieser Eindruck, so stark und wirklich das Gefühl dabei, so unbezweifelbar das Herzklopfen, das es mir verursacht.

Und jetzt, weil mir beim Schreiben das Es lebt so deutlich zu Bewusstsein kommt, wird mir bemerkbar, dass ich mich eigentlich schon lange wie gestorben fühle.

Etwas hat sich da verschoben, plötzlich; befindet sich jetzt hinter mir, wie ausserhalb; gehörte eben noch zu meinem Inneren, zu dem mir Selbstverständlichen, undurchdringlich und sehr schwer, von dem eine Art Kälte ausging –: Angst.

Deine Angst jetzt ausserhalb von dir? Nun pass aber bloß auf!

Schon gut. Alles nur Fiktion, beschwichtige ich mich. Ich schreib ja gar nicht über mich – jedenfalls nicht über mich „in echt“. Das Schell-Ich war immer rein fiktiv gemeint.

Und im übrigen will ich eigentlich an meiner Bent-Geschichte weiterschreiben. Der arme Manes Bent, der hängt mit seinem Professor Pentshak ja schon wer weiss wielange in Las Vegas fest und wartet auf den Fortgang seines ägyptologischen Abenteuers. Doch wann immer ich dazu ansetze, kommt mir die aktuelle Forschung dazwischen, ein nächster Ausflug ins Reich der Abstraktion, stets dringender als alles andere: das Selbstverständliche mir zu erhellen.

Was ich als Selbstverständliches erkenne, ist nicht mehr selbstverständlich. Ziel eines jeden Ausflugs ins Abstrakte ist sozusagen Entselbstverständlichung.

Zunächst wurde mir die Sucht bewusst; dass ich süchtig bin; dass nämlich schon lange nicht mehr zählte, was ich suche, sondern nur mehr das Suchen selbst; dass der Modus Suche mir zur Droge geworden ist. Was einmal Motivation gewesen war, bestand nur noch um seiner selbst willen, hatte sich, wie es bei jeder Sucht geschieht, in einen Automatismus der Selbsterhaltung verwandelt. Und der Stoff, von dem ich abhing, Unwissen, Mangel an Durchblick, war überall im Überfluss vorhanden, sodass ich mich an das Gefühl, das dieser „Stoff“ hervorrief, nämlich schwach und gering zu sein, so vollkommen gewöhnt hatte, dass jeder lichte Moment der Erkenntnis, des Findens, den Sucher in mir sofort veranlasste, sich Sorgen um den Nachschub zu machen.

Das Selbstverständliche ist eine Abstraktion, es lässt in mir kein Bild entstehen.

Ist keine Abstraktion, denn wenn ich schreibe: selbstverständlich, bilden die Buchstaben ein Bild, ein Schriftbild. Versteht sich das von selbst?

Ich ziehe alles ab und schreibe: Ich sitze da und schreibe, dass ich dasitze und schreibe.

Um die Tautologie noch tautologischer zu machen, ziehe ich noch das Dasitzen ab und schreibe nur noch, dass ich schreibe.

Dann ziehe ich auch den letzten Rest Beschreibung ab: Ich schreibe.

Ende der Geschichte. Ende allen Sinns. Die Tautologie ist perfekt.

Es ist dies die gedankliche Figur, in der ich jedesmal unweigerlich lande, wenn ich beim Sinnieren über das Ereignis mein Denken beobachte. Das rein Formale daran erscheint mir als eine kristalline Struktur, und ich nenne sie tautoloid. Man ist gänzlich von Spiegelflächen eingeschlossen; sitzt darin wie in der Falle.

Wenn man es in der Gedankenwelt mit einer sogenannten reflexion in infinitum zu tun bekommt, einer unendlichen Spiegelung, gilt es, ein Paradoxon auszuhalten: Einerseits weiss man, dass man einen sinnlos gewordenen Denkprozess nur stoppen kann, indem man einfach einen Punkt macht, andererseits weiss man aber auch, dass einem so ein Schlusspunkt nicht genügend festen Boden bietet, um über den leerlaufenden Denkprozess hinaus eine Ebene zu erreichen, auf der man unbezweifelbar real, als Ich nämlich, existent sein kann.

So ein willkürlich gesetzter Punkt vermag wohl einen ins Unendliche sich spiegelnden Gedanken zu stoppen, doch hat dadurch der Ort, an dem ich dadurch bin, nicht mehr Wirklichkeit als eben die einer gestoppten Spiegelung. Ich muss jedoch so vorgehen; muss, um den Verstand nicht zu verlieren, so tun, als wäre ich sicher verankert im Glauben an eine größere, festere Realität jenseits aller Spiegelei; weiss aber leider, dass ich nur so tue, als ob, weil ich eben aus Überlebensgründen so einen Glauben brauche; bleibe in Wahrheit also in der Schwebe hängen, in infinitum, dazu verdammt, weiter nach einem Ausweg zu suchen.

Das ist meine Situation Schells Bureau gegenüber.

Ich habe eine Leere geschaffen, in der ich kaum noch, nur noch grammatisch „ich“ bin. Oder in der nur noch ich bin? Eine Leere, die mir zwar bodenlos erscheint, unräumlich, endlos, ohne aber konkrete Eigenschaften aufzuweisen, wie etwa das Schwindelerregende eines Abgrundes. Und da einfach alle sinnlichen Bezüge fehlen, die Leerheit sinnvoll zu beschreiben, lasse ich sie lieber leer – Punkt – und beende diesen erneuten Versuch, das Unmögliche sprachlich zu ermöglichen, mit einem Blick aus dem Fenster.

Regentropfen an den Scheiben.

Die Trauerweide jetzt zur Gänze nackt. Die kahlen Birken von starkem Wind gezaust.

Und mein Herz pocht nun merklich ruhiger.

Klar also, dass meine Gesundheit ernstlich in Gefahr ist, wenn mir weiterhin der gedankliche Tumult immerzu Herzrasen verursacht, und klar, was demnach höchste Priorität hat: innezuhalten, sobald sich meine Gedanken zu überschlagen beginnen, das heisst bevor ich mich im Sinnlos-Unendlichen verliere, bevor mein Herz hämmert; einfach innezuhalten, indem ich mir sage: – das innere Machtwort, wie auch immer es lautet –; einen Punkt zu machen also, sobald mein Herzschlag sich beschleunigt.

So wie ich schon gelernt habe, mich daran zu hindern, Schells Bureau zu öffnen, werde ich auch lernen –

Punkt.

Doch ich denke weiter.

Noch langelang nicht lang genug, diese Umwege, und doch schon längst so klar: Wenn ich mich solange vom Ereignis entferne, mich wegdenke davon, bis ich da wieder ankomme, bewege ich mich – ja, im Kreise.

Anstatt ihn einfach zu machen, den Punkt, hetze ich um ihn herum wie bei Jules Verne der Phileas Fogg in achzig Tagen um den Erdball. Weil ich eben auch so einer bin, der den Nebel, die Ungewissheit liebt? Wenn dem so ist, dann kann es doch nur darum gehen, dieses ganze Kreisen in ein turbulentes Abenteuer zu verwandeln …

Ich stelle mir eine Art Mystery-Saga vor, und im Anfangskapitel, Dem Machtwort auf der Spur, ist das, worum es geht, noch gar nicht existent, ist noch Mysterium in reinster Form – was erst geschaffen wird.

B.1

A2X27

Die hohe Tür, alt, aus dunklem Holz, kommt mir bekannt vor; und wie ich da stehe, lauschend, nachdem ich gerade angeklopft habe, fühlt sich das wie ein Deja-vu an. Wie neulich, wie damals, wie vor drei Jahren …
Diesmal erwarte ich keine Antwort auf mein Klopfen. Frage mich stattdessen: Ist das wieder der Ausgang? Damals bin ich hierher gesteuert worden, durch ein labyrinthisches Gebäude, Telesterion genannt; das sich in Babaal befand, der Hauptstadt von Andria … Woher komme ich diesmal?
Bin aber auch damals nicht zum erstenmal hier eingetreten … Wer weiss, wieviele Male mir diese Tür schon zum Ausgang von irgendwo diente …
Werde womöglich da drinnen wieder genau das erfahren: woher ich diesmal komme.

Abendlicht. Die beiden hohen Fenster geschlossen. Stille. Niemand ausser mir im Raum. Kein Tabakduft diesmal. Und nicht wie damals jene Atmosphäre, als sei noch eben jemand hier gewesen.
Auch in diesem Halbdunkel ist alles sofort wiederzuerkennen: links der Schreibtisch mit dem Lehnstuhl vor der Bücherwand; rechts der Sessel, das Teetischchen, das Sofa und das Renaissance-Gemälde.
Ich war mir damals sicher, noch nie hier gewesen zu sein, und es verwirrte mich, dass trotzdem alles sich im einzelnen vertraut anfühlte. Ich war ein Besucher, davon ging ich aus, und da niemand da war, kam ich mir in diesem privaten Studierzimmer wie ein Eindringling vor. In der Annahme, dass die Person, die hier arbeitete, gleich wiederkäme, nahm ich in dem Sessel Platz und wartete.
Nach einer logischen Erklärung für diese merkwürdige Situation suchte ich vergebens. Es lief auf die Frage hinaus: Wie wirklich war das Ganze?
Es kam mir dabei seltsam vor, dass ich das Seltsame gar nicht bedrohlich fand. Und woran ich mich ausserdem erinnere: Ich hatte gegen eine enorme Müdigkeit anzukämpfen.
Jetzt bin ich keineswegs so müde; aber fühle mich auch diesmal von der Seltsamkeit der Situation nicht irgendwie bedroht. Ich weiss, wo hier die Lichter angehen; knipse die Stehlampe beim Sofa an, dann die am Schreibtisch, dann noch eine Wandleuchte zwischen den Bücherregalen.
Damals, nachdem ich lang genug gewartet hatte, kam ich zu dem Schluss, dass der, auf dessen Rückkehr ich wartete, wahrscheinlich niemand anderer als ich selbst war. Trotzdem wagte ich nicht gleich, herumzustöbern; vielleicht, weil ich zu müde dazu war. Deshalb wagte ich es schliesslich, mich auf dem Sofa auszustrecken.
Ich habe zwar wieder das Gefühl, ein Besucher zu sein, aber diesmal warte ich nicht. Auch wenn das ein Traum sein sollte, denke ich, bin ich hellwach. Erinnere dich: Was hat es mit diesem Studierzimmer auf sich?
Was sind das da zwischen den Bücherregalen für Objekte? Was bedeuten sie?
Das Wappen der Royalisten.
Der historische Säbel.
Die Maske.
Die Daguerreotypie.
Und fünftens, vis-a-vis an der Wand überm Sofa, das alte Gemälde.
Jetzt weiss ich’s wieder – das Gegenbild-Prinzip!
Diese fünf Objekte sind Schleusen. Sie bringen mich, wenn ich sie auf richtige Weise sehe, an meine alten Rückzugsorte, in die Refugien. Dort befinden sich die Gegenbilder dieser Objekte, und durch sie gelange ich – auch wieder das richtige Schauen vorausgesetzt – von dort hierher zurück. Fünf Refugien, heisst das, sind in diesem Raum enthalten, und dieser Raum selbst, das erkannte ich damals, stellt ebenfalls ein Refugium dar.

Das Gemälde – 16. Jahrhundert, schätze ich – zeigt die Kreuzigung Christi. Später Abend, Gewitterstimmung; rätselhaft, was dem verfinsterten Himmel diese enorme Höhe und Tiefe verleiht. Unten im Dunkel die Figuren, wie sie auf zahllosen Darstellungen der Golgatha-Szene zu sehen sind: Soldaten, Priester, Klagende und Gaffer, alle klar umrissen und doch nur Schattengestalten. Und sehr klein eigentlich in der ganzen Düsternis, doch leuchtend – genau aus der Mitte zwischen Himmel und Erde herausleuchtend –: der nackte Leib des Gekreuzigten.
Da hindurch bin ich damals in eine Dachkammer geraten, in das Refugium „Mansarde“.
Durch die Daguerreotypie, welche den berühmten Sioux-Häuptling Sitting Bull zeigt, bin ich in ein Apartment am Meer gelangt: Refugium „Gran Puertito“.
Die Maske, die immer wieder andere Gesichter zeigt – offenbar ein magisches Objekt –, versetzte mich in ein mit interessantem Kram gefülltes Haus in Frankreich: Refugium „Kunst-Ruine“.
Der altertümliche Säbel brachte mich in eine Hafenstadt in tropischen Gefilden: ins „Hotel Olymp“.
Durch das fünfte Ding schliesslich, das Wappen der Royalisten, landete ich in einer Berglandschaft, wo das Refugium aus einem hübschen Holzhäuschen bestand, der „Haiku-Klause“.

Diesmal nehme ich nicht in dem Sessel Platz, sondern am Schreibtisch. Da steht sie, die alte Reiseschreibmaschine, und auch jetzt erinnert sie mich sofort wieder an alte Zeiten – an Jamaika, wo ich auf genau so einer Maschine herumgehämmert habe – oder auf derselben? – Ach, war das ein Vergnügen, immerzu bis tief in die Nacht, tick-tick-tick, in die Ozeanbrandung zu hämmern! – Ach schweig, verdammte Nostalgie!
Als ich damals durch die fünf Objekte hindurch in meine alten Refugien hineinschaute, stand dort in jedem, wie im Zentrum, so ein Schreibgerät mechanischer Art – noch nicht vernetzt, heisst das, noch fern vom Netz; noch nicht, wie es damals hiess, „am Draht“. Auch dies Detail, scheint mir, ist von Bedeutung.
Ich prüfe die Stimmung. Sie ist ganz ähnlich der, an die ich mich erinnere: friedvoll, gemütlich, in Ordnung. Nur dass ich jetzt vor Müdigkeit nicht wie betäubt bin; und dass ich weiss, was hier damals vor sich ging: dass ich die Entstehung eines neuen Refugiums erlebte.
Ausser einer Schreibmaschine gibt’s in jedem Refugium auch einen Spiegel, prinzipiell, und es brauchte damals eine Weile, bis ich entdeckte, was hier die Funktion des Spiegels erfüllt, nämlich die Maske. Dieses unheimliche Ding, das sich andauernd verändert … Ein interessantes Requisit, das, so denke ich, sicherlich noch Überraschungen zu bieten hat.
Neben der Schreibmaschine ein Stapel beschriebenes Papier, beschwert von einem Aschenbecher aus dunklem Speckstein. – Der Aschenbecher, der ebenfalls in keinem der Refugien fehlt: Hinweis auf das Klischee des qualmenden Schriftstellers. Ein Denkmal. Hier in Form einer schlichten ovalen Schale, die ich eigentlich nur deshalb als Aschenbecher klassifiziere, weil eine halb gerauchte Zigarre darin liegt. – Noch derselbe Stumpen? Sieht so aus. Nur dass der damals noch gequalmt haben musste, kurz bevor ich hier eintrat, denn es hing noch ein Rauchschleier im Raum und ein Zigarrenduft. Davon ging der erste Eindruck aus, den ich bei meinem damaligen Eintritt hatte, und der die ganze Atmosphäre weiterhin bestimmte: dass eben noch jemand hier gewesen war.
Ich versuche mir diesen speziellen Geruch zu vergegenwärtigen; erinnere mich, dass er mir vage bekannt vorgekommen war. Süßlich-erdig, eindeutig aber nicht der Duft einer normalen, einer kubanischen Zigarre zum Beispiel …
Und jetzt hab ich’s: Mapacho. Dschungelkraut. Der „starke Tobak“ der Schamanen Südamerikas.
Ich kenne nur einen, der sowas raucht: Forty Operas.
Damit wird die Sache schon klarer. Forty O. ist ein Multi-Dimensional Operator, ein MDO, und nur einem solchen ist es überhaupt möglich, sich auch auf einer Ebene wie dieser herumzutreiben. Und daraus ist zu schliessen, dass damals er es war, Forty Operas höchstpersönlich, der mir dieses neue Refugium eingerichtet hat.

Ich habe es bis jetzt vermieden, meinen Blick auf das in die Schreibmaschine eingespannte Blatt zu werfen. Ein Gefühl sagt mir, dass es in diesem Refugium darauf ankommt, mich zu beherrschen; weil es genau das war, woran es mir in den fünf früheren Refugien fehlte: Selbstbeherrschung.
Diese Neugier zu zügeln war mir damals immerhin auch gelungen. Obwohl mich extrem interessierte, was auf diesem eingespannten Blatt wohl stehen mochte, hatte ich mich damit begnügt, nur der anderen großen Versuchung nachzugeben, nämlich mich auf dem Sofa erstmal auszuschlafen.
Ich wachte dann im Dunkeln auf, in einer Koje, auf einem Schiff, bei heftigem Sturm … Und war dann lange wach; ging in Babaal von Bord, auf der Insel Andria, und machte ein paar sehr merkwürdige Erfahrungen. Bis mich die Begegnung mit einer leibhaftigen Löwin zum Ausweichen zwang und ich dadurch in so ein labyrinthisches Bauwerk geriet, ins Telesterion, und dann von dort aus hier herein, wieder an den Anfang, gewaltig ermüdet von diesem paradoxen Überholmanöver in der Zeit. Eine Traumgeschichte eigentlich; nur dass ich sie nicht träumte …

Das Blatt steckt so in der Maschine, dass nur höchstens zwei oder drei Zeilen darauf getippt sein könnten. Schau nicht hin, sage ich mir, du wirst enttäuscht sein, höchstwahrscheinlich steht da nämlich – noch gar nichts.
Ich wende mich dem Stoß Papier zu, dem Manuskript. Das von mir stammt, wie ich vermute. In dem vielleicht zu lesen ist, was ich wissen muss; zum Beispiel von woher ich diesmal hier herein gekommen bin.
Ich stelle die Specksteinschale, die zur Beschwerung dieses Stapels loser Blätter dient, beiseite, mit kurzem Frageblick auf den Zigarrenrest – wohin mit dir? –, bevor dann doch mein Auge zufällig erfasst, dass auf dem eingespannten Blatt nicht nichts steht, sondern zu meiner Überraschung tatsächlich etwas:
A2X27

Search
Der Autor

Matthias Scheel, geboren 1961 in Ostwestfalen, lebt seit 1999 in Freiburg im Breisgau

Werdegang:

  • Waldorfschüler
  • Kriegsdienstverweigerer
  • Bergsteiger
  • Student
  • Tierschutz-Aktivist
  • Möbelpacker
  • Handlanger beim Film
  • Paketzusteller
  • Schriftsteller
  • Kellner
  • Nachtportier
  • Touristenführer
  • Chauffeur
  • Schüler der Snowlion School
  • Seit 2004 Massage-Therapeut

Kontakt

Wer mich kontaktieren möchte, sende mir eine E-Mail mit dem Vermerk 'Schells Bureau' an: matthias.scheel[at]posteo.de